Gelöst
MagentaCloud Synchronisation
vor 4 Jahren
Annahme: die im MagentaCloudordner auf dem PC gespeicherten Dateien gehen verloren (mechanischer oder anderer Grund). Die Synchronisation sorgt dafür, dass auch in der MagentaCloud die Daten weg sind. Daher immer "Synchronisation angehalten" wählen und erst nach Abschluss der Arbeit Synchronisation aufrufen. Gibt es eine bessere Lösung?
256
4
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor einem Monat
33
0
1
vor 4 Jahren
240
0
1
273
0
3
Gelöst
1024
2
2
vor 4 Jahren
@paulgerhard
Ja, das Vorgehen passt. Würde ich auch so machen.
Nur, wenn die Daten in der Cloud schon futsch sind, braucht man ja eigentlich die Synchronisation nicht mehr zu stoppen. Vielmehr kann man ja lokal die Daten (sofern durch ein Backup noch vorhanden) in das Verzeichnis MagentaCloud kopieren. Oder die Sicherungen aus der Cloud zurückspielen.
In diesem Fall muss die Sicherungsmenge über das Stoppen der Synchronisation entscheiden. Nicht, dass die Cloud dann "überläuft" und man das nächste Problem an der Backe hat.
2
Antwort
von
vor 4 Jahren
Liebe(r) ge.ru
vielen Dank für die Antwort. Ich stelle mir folgendes vor: ich fange an, mit dem PC zu arbeiten, stelle fest: alles in Ordnung. nach Beendigung der Arbeit erteile ich den Befehl zur Synchronisation. Hebe danach den Befehl zur Synchronistion wieder auf.
scheint etwas umständlich, weil ich das Ende der Synchronisation abwarten muss.
Das Bachup mit den neusten Arbeiten zu synchonisieren, traue ich mich nicht, weil ich Verluste befürchte.
Antwort
von
vor 4 Jahren
@paulgerhard
Was heisst umständlich. Genau das ist meine Vorgehensweise. Jedenfalls hat mich meine Erfahrung genau dazu gebracht. Ich hatte u.a. öfters das Problem, das genau während der Synchronisation und Bearbeitung von Daten Probleme bzw. Datenverluste auftraten. Da kann man mir nochsoviel erzählen, dass sowas nicht passieren sollte. Aber es passierte. Ja und nun ? Soll ich mich danach richten, das sowas nicht passieren sollte/kann oder danach was ich tatsächlich als Schweissbäche habe fliessen lassen ? Antwort ist ja wohl klar.
Neu hinzugekommene / veränderte Dateien habe ich zeitweilig bis zur übernächsten Synchronisation gesichert. Auch umständlich .. es wird umso umständlicher, je wichtiger die Daten sind, oder ?
Oder warum mache ich von meinem Backup ein weiteres Backup. Das ging teilweise soweit, dass ich jahrelang ein externes Medium wie Band oder DVD oder weitere Platte (mit der Zeit wurde es ja preiswerter) ausser Haus aufbewahrt habe. Heute haben wir Clouds, wo wir synchronisieren ... wo leider alles fehleranfälliger geworden ist. Wie wäre es mit 2 Clouds .. eine mit Synchronisation, die andere mit manuellem Backup. So lebe ich heute und kann beruhigt schlafen, weil nur ich akkurat mit meinen eigenen Sachen umgehe ... Sehe ich das etwa falsch ?
Komischerweise habe ich seit meiner zuweilen gründlichen Genauigkeit keine Probleme gehabt. Einmal habe ich es mal unterlassen, ein 2. Backup zu machen ... Eigentlich fast unmöglich, das ... Auha, das tat weh.
Fazit: je wichtiger die Daten ... die logische Schlussfolgerung muss jeder für sich selbst abstecken.
Amen 😀
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 4 Jahren
@paulgerhard
Was heisst umständlich. Genau das ist meine Vorgehensweise. Jedenfalls hat mich meine Erfahrung genau dazu gebracht. Ich hatte u.a. öfters das Problem, das genau während der Synchronisation und Bearbeitung von Daten Probleme bzw. Datenverluste auftraten. Da kann man mir nochsoviel erzählen, dass sowas nicht passieren sollte. Aber es passierte. Ja und nun ? Soll ich mich danach richten, das sowas nicht passieren sollte/kann oder danach was ich tatsächlich als Schweissbäche habe fliessen lassen ? Antwort ist ja wohl klar.
Neu hinzugekommene / veränderte Dateien habe ich zeitweilig bis zur übernächsten Synchronisation gesichert. Auch umständlich .. es wird umso umständlicher, je wichtiger die Daten sind, oder ?
Oder warum mache ich von meinem Backup ein weiteres Backup. Das ging teilweise soweit, dass ich jahrelang ein externes Medium wie Band oder DVD oder weitere Platte (mit der Zeit wurde es ja preiswerter) ausser Haus aufbewahrt habe. Heute haben wir Clouds, wo wir synchronisieren ... wo leider alles fehleranfälliger geworden ist. Wie wäre es mit 2 Clouds .. eine mit Synchronisation, die andere mit manuellem Backup. So lebe ich heute und kann beruhigt schlafen, weil nur ich akkurat mit meinen eigenen Sachen umgehe ... Sehe ich das etwa falsch ?
Komischerweise habe ich seit meiner zuweilen gründlichen Genauigkeit keine Probleme gehabt. Einmal habe ich es mal unterlassen, ein 2. Backup zu machen ... Eigentlich fast unmöglich, das ... Auha, das tat weh.
Fazit: je wichtiger die Daten ... die logische Schlussfolgerung muss jeder für sich selbst abstecken.
Amen 😀
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von