Solved
Magentacloud Änderungsdatum
3 years ago
Hallo TelekomHilft.
Ich mache regelmäßig Sicherungen von verschiedenen Verzeichnissen. Dafür habe ich eine gekaufte Software im Einsatz. Die habe ich so eingestellt, dass die Synchronisation immer nur in eine Richtung gemacht wird. Dabei können Ausnahmen definiert werden, um bestimme Bereiche von der Synchronisation auszuschließen.
Die Software ist außerdem so konfiguriert, dass sie bei vorhandenen Files die Größe und danach das Änderungsdatum als Kriterium verwendet, ob ein File erneut zu übertragen ist.
Auch für Files in der Magentacloud nutze ich dieses Verfahren
Jetzt ist mir aufgefallen, dass seit der Umstellung der Magentacloud alle (nicht ausgeklammerten) Files neu übertragen werden. Die Ursache hatte ich schnell erkannt: die Files in der Magentacloud haben als "Datum der letzten Änderung" nicht das Datum der Basis-File, sondern immer den " Timestamp " der letzten Übertragung. Und das Erstelldatum wird überhaupt nicht gesetzt. Ich habe mir die Eigenschaften eines lokalen Files und die der File in der Cloud anzeigen lassen; siehe beigefügtes Bild (links lokal, rechts Cloud).
Mit der früheren Version der Magentacloud gab es dieses Problem nicht. Es muss also an der neuen Cloud liegen und nicht an der eingesetzten Software.
Ja, ich habe den Artikel Datums und Zeitangaben von Dateien in der MagentaC... | Telekom hilft Community gelesen, doch das bringt mich nicht weiter.
588
0
6
Accepted Solutions
All Answers (6)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
1237
0
0
1122
0
4
229
0
2
Accepted Solution
prophaganda
accepted by
Peter Hö.
3 years ago
Ja, ich habe den Artikel Datums und Zeitangaben von Dateien in der MagentaC... | Telekom hilft Community gelesen, doch das bringt mich nicht weiter.
@mvsamilo
Das ist aber der springende Punkt...
Wenn Deine Software über WebDAV synchronisiert / hochlädt, ist es nämlich genau das von Dir beschriebene Verhalten.
Wenn Du eine kurzfristige Lösung für Dich haben möchtest, dann wäre die über den kleinen Umweg über den Sync-Clienten.
Da wird der richtige Timestamp übernommen...
4
5
Load 2 older comments
Der Pixler
Answer
from
prophaganda
3 years ago
Hallo prophaganda.
Ich habe inzwischen einen Test mit der Magenta-Cloud-Anwendung gemacht und musste feststellen, dass diese Anwendung für mich nicht nutzbar ist.
Es stimmt, dass mit Hilfe der Magenta-Cloud-Anwendung das Änderungsdatum übernommen wird. Doch ich nutze die Cloud in der Weise, dass ich verschiedene Verzeichnisse meiner Festplatte in die Cloud spiegle, um die Daten anderen Personen zugänglich zu machen. Nach meinem Test hatte ich plötzlich in meinem Verzeichnis auch die Verknüpfungen zu den Daten, die ich noch in die alte Cloud geladen hatte. Doch die haben mit den Daten, die ich aktuell hochladen wollte, nichts zu tun.
Wenn ich die Cloud als Netzlaufwerk verknüpfe, so wird bei der Synchronisierung mit meiner Software pro Auftrag nur ein bestimmtes Verzeichnis synchronisiert, und zwar immer in Richtung Cloud mit dem dort passenden Ordner. Und mir werden in der Cloud in einem von dieser Synchronisation ausgenommenen Unterverzeichnis Daten bereitgestellt. Die kann ich entweder mit einem weiteren Synchronisations-Auftrag von der Cloud auf meine Festplatte übernehmen, oder ich lade mir die Daten über das Netzlaufwerk bzw. über den Browser herunter, zumal ich per Mail/Telefon davon informiert werden, dass mir neue Daten bereitgestellt wurden.
Möglicherweise habe ich bei der Konfiguration der Magenta-Cloud-Anwendung etwas übersehen. Sollte es so sein, dann bitte ich um Nachsicht und Informationen, wie ich das Verhalten der Magenta-Cloud-Anwendung steuern kann.
Falls es keine brauchbare Lösung gibt, dann muss ich damit leben, dass dann, wenn ich die Daten für die Cloud geändert habe, immer alle Daten übertragen werden, weil ich die Vorgaben "Größe und Änderungsdatum" nicht einhalten kann. Für meine Software sind alle Files wegen dem Änderungsdatum "geändert".
Gruß Werner
PS: mir ist aufgefallen, dass dieser Thread den Status "gelöst" hat. Bin mir nicht bewußt, dies ausgelöst zu haben.
0
prophaganda
Answer
from
prophaganda
3 years ago
@mvsamilo
Generell lassen sich die Ordner steuern, die man synchronisieren möchte.
Aber das mach sich dann noch besser, wenn man statt des Magenta-Clienten den originalen Nextcloud-Clienten verwendet....
Dann Einstellung bei der Einrichtung "Alle Daten vom Server synchronisieren"...
In den Einstellungen kann man dann einzelne vorhandene Ordner abwählen:
Da kannst Du auch weitere Ordner hinzufügen... (Über "Ordner-Synchronisierung hinzufügen")
Ich dachte aber im Vorfeld in die Richtung, dass Du dann Deiner Software statt in die Cloud dann in den "Sync-Odner" rüber sicherst (statt über WebDAV direkt in die Cloud), und dann der Syncclient die Daten mit richtigem Timestamp in die Cloud schiebt...
0
Der Pixler
Answer
from
prophaganda
3 years ago
Hallo prophaganda.
Danke für Deinen Hinweis auf
Noch eine weitere Software. Dabei möchte ich nur bestimmte Files über die Cloud für Bekannte/Verwandte zur Verfügung stellen. Ich brauche die Cloud nicht, um überall meine Daten "griffbereit" zu haben.
Bei meiner aktuellen Lösung geht es nur darum. unnötigen Transfer zu vermeiden. Statt jetzt 2 zusätzliche Softwarepakete zu nutzen, nehme ich es in Kauf, dass ich alle meine Daten aus einem bestimmten Verzeichnis übertragen muss.
Nochmals zum Verständnis: die erwähnten Files werden unregelmäßig verändert. Das wird manuell angestoßen. Ebenso wird das Synchronisieren manuell angestoßen. Und dazu wird die Cloud als Laufwerk zugeordnet. Nur die Synchronisation selbst läuft dann nach den definierten Regeln, sobald sie aktiviert wurde.
Meine Entscheidung ist somit gefallen. Und ich hoffe, dass ich irgendwann feststellen kann, dass nicht mehr alle Files übertragen werden (müssen) - weil in der Cloud das Änderungsdatum übernommen wurde.
Das Problem ist zwar nicht gelöst, wird von mir aber nicht mehr aktiv weiterverfolgt.
Danke und Gruß
Werner
1
Unlogged in user
Answer
from
prophaganda