Solved

mehrere benutzer für eine magenta cloud möglich

7 years ago

ich nutze seit einiger Zeit die magentacloud

kann ich auf "meine" cloud auch einen anderen Benutzer mit eigenem Login zugreifen lassen?

oder, falls das nicht möglich ist, gibt es ein anderes Produkt für privat-Nutzer?

danke

 

Peter

9757

14

  • Accepted Solution

    accepted by

    7 years ago

    @peter.steigmann

    mit deinen Login-Daten (inkl. Passwort) in deine Magentacloud sind viele Rechte verbunden, welche nicht in fremde Hände gelangen sollten (beispielsweise damit auch Zugang zu deinem Kundencenter ...  und deinen E-mails ...).

     

    Es gibt aber eine Alternative:

    Du kannst einzelne Dateien oder einzelne Ordner (inklusive Unterordnerinhalte darin) frei geben. Das ist so etwas wie Dateien bzw. Ordnerinhalte teilen.

     

    Bei dieser Freigabe kannst du festlegen, ob sich die Leute mit dem Freigabezugang die Dateien nur ansehen dürfen (keine Schreibrechte) oder auch selbst dort Speicherungen etc vornehmen dürfen (mit Schreiberechten). Die Struktur können diejenigen aber trotz Schreiberechte derzeit nicht ändern, damit meine ich das Neuanlegen von Unterordnern oder das Löschen von Unterordnern. Also kann auch niemand versehentlich einen Unterordner löschen. Aber auch niemand dort einen neuen Unterordern einrichten, das kannst dann nur du.

     

    Du kannst bei der Freigabe festlegen (oder nachträglich ändern), ob man nur den Freigabelink braucht, um hinein zu kommen, oder auch ein Passwort.

     

    Es gibt aber keine personenbezogene Freigaben. Das heißt, für den Zugang zu einer Datei oder ein Ordner (und dessen Unterordnerinhalte) über die Freigabe gibt es nur dein einen Freigabelink und nur das eine Passwort (falls eines festgelegt wurde, geändert wurde etc).

     

    Wenn man Personen nachträglich ausschließen möchte, muss man also das Passwort der Freigabe ändern und diejenigen über das neue Passwort informieren, welche weiterhin Zugang haben sollen. Dann kommen sie weiter rein, aber die so nicht informierten Personen nicht mehr.

     

    Es bietet sich an, dass man eine extra Auflistung für den Fall hat, wer eine Freigabe gesendet bekommen hat. Das wird nämlich vom Programm selbst nicht gespeichert, was aber sowieso sinnlos wäre, da man einen Freigabelink nicht nur über die Magentacloud direkt versenden kann, sondern ihn kopieren und ihn per extra geschriebener Mail verteilen kann.

     

    Ich ziehe es vor, Freigabenversendung mit einer eigenständigen Mail zu machen, welche ich selbst im E-Mail-Center entworfen habe.

     

    Dadurch kann ich, wenn ich die so gesendeten Mails in einen extra Mailordner packe, gut den Überblick behalten, wer alles von mir so einen Freigabelink erhalten hat.

     

    Und ich kann eine zweite (getrennte) Mail mit dem Passwort hinterher senden (oder es telefonisch weiter geben ohne, dass das Passwort in der Mail des Freigabe steht), was über das Mitteilungstool der Freigabemails der Magentacloud nicht der Fall ist. Passwörter werden bei Nutzung des MagentaFReigabeMaillTools mit der gleichen Mail versendet, mit der auch der Freigabelink versendet wird.

    6

    Answer

    from

    2 years ago

    Jürgen U.

    wenn eine Freigabe ohne Passwortschutz gemacht wurde, kann man nachträglich kein Passwort setzen (siehe hier). In diesem Fall müsste die Freigabe einmal gelöscht und neu angelegt werden (dazu Infos hier).

    wenn eine Freigabe ohne Passwortschutz gemacht wurde, kann man nachträglich kein Passwort setzen (siehe hier).

     

    In diesem Fall müsste die Freigabe einmal gelöscht und neu angelegt werden (dazu Infos hier).

    Jürgen U.

    wenn eine Freigabe ohne Passwortschutz gemacht wurde, kann man nachträglich kein Passwort setzen (siehe hier).

     

    In diesem Fall müsste die Freigabe einmal gelöscht und neu angelegt werden (dazu Infos hier).


    Danke für die schnelle Antwort.

     

    Den Text mit der blauen Wolke kannte ich schon. Nur konnte ich ich in diesem Text mein Problem überhaupt erkennen.

     

    Mein Fehler war in den "Erweiterteten Berechtigungen" nicht weiter nach unten zu scrollen, denn dann hätte ich die Eingabe für das Passwort gesehen.

     

    Ergebnis:
    Auch wenn kein Passwort vorhanden war, läßt sich nachträglich eines setzen - es wird dabei ein generiertes Passwort vorgeblendet, das man durch ein eigenes individuelles Passwort überschreiben kann.
    Das neue Passwort funktioniert dann auch - der alte Link fordert jetzt zur Eingabe eines Passworts auf.
    Problem ist gelöst.

     

    Anmerkung 1:
    Die Magenta-Cloud rufe ich über das WEB-Interface mit Firefox 114 auf.

     

    Anmerkung 2:

    Der Passwortschutz läßt sich auch wieder deaktivieren.

     

     

     

    Answer

    from

    2 years ago

    @masche01  schrieb:
    Den Text mit der blauen Wolke kannte ich schon. Nur konnte ich ich in diesem Text mein Problem überhaupt erkennen.

    Da waren die Finger wieder schneller als die Gedanken, der Satz sollte:

    "Den Text mit der blauen Wolke kannte ich schon. Nur konnte ich ich in diesem Text mein Problem überhaupt NICHT erkennen."

    heisen.

    Answer

    from

    2 years ago

    Hallo @masche01,

     

    sehr gut, dass das Feld für den Passwortschutz jetzt gefunden wurde.

     

    Es gibt 2 unterschiedliche Arten der Freigaben. Einerseits den Versand der Freigabe per Mail. Das ist die Variante, in der das blaue Wolkensymbol zu sehen ist. Hier ist kein separater Passwortschutz vorgesehen.

     

    Wenn die Freigabe als Link erstellt wird, dann kann der Passwortschutz optional aktiviert werden. Auch eine nachträgliche Aktivierung, Änderung oder Deaktivierung ist möglich.

     

    Viele Grüße

    Jürgen U.

    Unlogged in user

    Answer

    from

This could help you too

Solved

in  

285

0

2

Solved

in  

11687

0

3

Solved

in  

278

0

1