WebDAV Problem upload
5 years ago
Ich habe die MagentaCloud per WebDAV verbunden.
Wenn ich eine e-Mail (eine .eml-Datei) hochlade kommt die Fehlermeldung "Im Ziel ist bereits eine Datei mit diesem Namen vorhanden".
Wenn man dann "Datei im Ziel ersetzen" auswählt, dann befindet sich die Datei mit der Grösse von 0 Bytes in der Cloud.
Wenn man alternativ "Info für beide Dateien vergleichen" auswählt, dann sieht man dass eine Datei mit der Grösse von 0 Bytes in der Cloud ist.
Was läuft hier schief?
Vermutung ist, dass der Kopier-Vorgang abbricht, aber warum?
Auch wenn man die Datei umbenennt auf z.B. .dat funktioniert es nicht.
325
6
This could help you too
300
0
2
695
0
3
5 years ago
wie ist es denn, wenn Sie die Datei über die Web-Anwendung in die MagentaCLOUD hochladen? Funktioniert es dann?
Verstehe ich Sie richtig, dass Sie mehrere .eml Dateien mit dem gleichen Namen hochladen? Oder handelt es sich um ein- und dieselbe Datei, die Sie immer wieder überschreiben?
Falls Letzteres zutrifft, könnte sich hier ein Fehler eingeschlichen haben. Dann würde ich die fehlerhafte Datei in der CLOUD (über den Browser) zunächst einmal löschen.
Viele Grüße Inga Kristina J.
5
Answer
from
5 years ago
Hallo Anna,
die .eml Dateien sind als Datei abgespeicherte Mails aus Thunderbird.
Der Inhalt ist dadurch verschlüsselt (wenn man die Datei im Editor anschaut) aber die Datei ist nicht signiert (nach meinem Verständnis).
Ich habe mal etwas ausprobiert:
a.) Wenn ich die Datei aus Thunderbird direkt in der Cloud über das mit die WebDav verbundene Laufwerk ablege, dann geht es. Ich kann dann diese abgelegte Datei mit dem Editor öffnen und sehe nur die verschlüsselten Daten.
b.) Wenn ich die Datei aus einen anderen Verzeichnis in das mit WebDav verbundene Laufwerk ablegen will, dann geht es nicht.
Irgendwie ganz komisch.
Viele Grüsse
Thomas
Answer
from
5 years ago
danke für die Infos!
Da es sich bei Speicherungaus Thunderbird um Zusatzfunktionen/ein Fremdprogramm handelt, kann ich nur vermuten, gestehe ich.
Doch ich habe mich gerade mit einem erfahrenen Kollegen im Bereich Heimnetz gesprochen, der meine Vermutung insofern bestätigte:
Dass die Speicherung direkt aus Thunderbird möglich ist, deutet darauf hin, dass die Thunderbird-Software hier der Cloud als direkt autorisiertem Empfänger die notwendige Entschlüsselung offenbart, während sie sich bei einer Speicherung lokal zuerst in sich selbst verschlüsselt, um dann, bei der Entschlüsselung, festzustellen, dass der Empfänger - das WebDAv-Laufwerk - diesen Entschlüsselungscode nicht hat.
Haben Sie noch einen anderen Weg, das zu überprüfen?
Viele Grüße
Anna Si.
Answer
from
5 years ago
Hallo Anna,
ich habe es mit einer neueren Mail probiert und diese Mail
1. aus Thunderbird direkt in die Cloud gespeichert -> OK
2. aus Thunderbird lokal gespeichert und dann per WebDAV versucht zu kopieren -> geht nicht
3. die lokale Datei per MagentaCloud-App hochgeladen -> OK
Ich habe dann alle 3 Dateien editiert (notepad++):
+ in diesem heutigen Beispiel waren alle 3 Dateien gleichermassen lesbar, d.h. nicht verschlüsselt (im früheren Beispiel waren die Dateien nicht lesbar, d.h. nach meinem Verständnis verschlüsselt).
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from