wie kann ich das erstellte MC Passwort wieder auslesen?

vor 2 Jahren

https://magentacloud.de/settings/user/security

wie kann ich das in "Geräte & Sitzungen" erstellte MC Passwort wieder auslesen?

213

6

    • vor 2 Jahren

      Gar nicht, entweder du hast es notiert, oder du musst eine neue Sitzung erstellen. 

      0

    • vor 2 Jahren

      @alihor 

       

      Du kannst es so lange sehen, wie du das Fenster für die Sitzungserstellung noch geöffnet hast, danach nicht mehr.

      0

    • vor 2 Jahren

      alihor

      wie kann ich das in "Geräte & Sitzungen" erstellte MC Passwort wieder auslesen?

      wie kann ich das in "Geräte & Sitzungen" erstellte MC Passwort wieder auslesen?

      alihor

      wie kann ich das in "Geräte & Sitzungen" erstellte MC Passwort wieder auslesen?


      Welchen Sinn sollte das Auslesen eines Passwortes haben? Ein Passwort, das man auslesen kann, ist kein Passwort.

      "Wer ein auslesbares Passwort verwendet, könnte auch eine Einkaufstüte als Kondom benutzen: Den Sicherheits- und Lustgewinn beider Methoden halten wir für vergleichbar. ;-)"
      [frei nach T-Online-Team in t-online.talk.internet] Irgendwann um 2003 oder früher

      3

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Noch weitergehend, ein Passwort das irgendwo im Klartext gespeichert ist, ist überhaupt kein Passwort... Zwinkernd

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      fdi

      Noch weitergehend, ein Passwort das irgendwo im Klartext gespeichert ist, ist überhaupt kein Passwort...

      Noch weitergehend, ein Passwort das irgendwo im Klartext gespeichert ist, ist überhaupt kein Passwort... Zwinkernd

      fdi

      Noch weitergehend, ein Passwort das irgendwo im Klartext gespeichert ist, ist überhaupt kein Passwort... Zwinkernd


      Naja, ich möchte lieber nicht wissen wieviele Anbieter die von den Kunden verwendeten Passworte im Klartext auf ihren Systemen speichern. Allein die schier unglaubliche Zahl kompromitierter Mails  - https://haveibeenpwned.com - spricht dafür, dass man Passworte oft genug lesbar speichert. Es ist dann immer noch ein Passwort, nur spätestens wenn es bekannt wird eben kein Passwortgeheimnis mehr. 

      NB: Dass die verwendeten Passworte oft genug saudämlich sind nur am Rande. Ein von mir betreuter Mailserver registrierte Anfang des Monats an einem einzigen Tag ca. 80.000 Versuche mit unterschiedlichen Namen Mailaccounts zu knacken, wobei jedesmal das Passwort „password“ verwendet wurde. So einen Versuch unternimmt man doch nur dann, wenn man damit immer wieder Glück hat - in diesem Fall allerdings nicht.

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      mboettcher

      Naja, ich möchte lieber nicht wissen wieviele Anbieter die von den Kunden verwendeten Passworte im Klartext auf ihren Systemen speichern.

      Naja, ich möchte lieber nicht wissen wieviele Anbieter die von den Kunden verwendeten Passworte im Klartext auf ihren Systemen speichern.

      mboettcher

      Naja, ich möchte lieber nicht wissen wieviele Anbieter die von den Kunden verwendeten Passworte im Klartext auf ihren Systemen speichern.


      Zum programmieren werden doch heute in der Regel gerade für Standardaufgaben Baukästen verwendet. Wo werden da noch Paßwörter gespeichert? Du speicherst doch nur noch den Hashwert und vergleichst den. Die systemische Sicherheit kommt doch dann vom Verschlüsselungsverfahren, also wie ich vom Passwort zum Hashwert komme.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    Uneingeloggter Nutzer

    Frage

    von