Gelöst
Anonymer Anrufer auf Mailbox, bei Rückruf Ansage mit hohen Kosten
vor einem Jahr
meine Frau erhielt vorhin einen anonymen Anruf .. sie hörte die Mailbox ab, da wurde wohl eine Nummer durchgesagt .. die sie anrief. Da wurden dann irgendetwas von Kosten in Höhe von 699€ durchgesagt.
Den Hergang kenn ich nicht genauer, meine Frau schrieb mir das nur auf die Schnelle.
Gibt es sowas ? Würde die Telekom tatsächlich eine derartige Summe für einen ultra-kurzen Anruf berechnen?
Kann man irgendwo jetzt schon einsehen ob derartige Kosten auf der nächsten Rechnung erscheinen?
528
10
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
1113
0
4
Gelöst
vor 4 Jahren
318
0
3
Gelöst
vor 5 Jahren
581
0
1
vor 5 Jahren
480
0
3
vor 3 Jahren
7098
2
3
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor einem Jahr
Grüße @Tino N
Schau mal hier: https://www.polizei-praevention.de/aktuelles/gefaelschte-paypal-anrufe.html
Ihr seid einem Betrug aufgelaufen.
1
Antwort
von
vor einem Jahr
das wird das wohl sein. Aber da sie nichts gemacht hat, gehe ich davon aus das die Masche ins leere lief.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor einem Jahr
@Tino N
Nicht die Telekom - das sind Cyberkriminelle.
BNA informieren, die ein sog. "Inkassierungs- und Rechnungslegungsverbot" erlassen kann.
Ggfs. auch Strafanzeige erstatten - wobei die Kriminellen meist im Ausland sitzen u.
elektronisch ihre wirkliche Telefonnummer verschleiern.
1
Antwort
von
vor einem Jahr
Nicht die Telekom - das sind Cyberkriminelle.
Nicht die Telekom - das sind Cyberkriminelle.
schon klar, ich hab nicht die Telekom als Kriminelle bezeichnet. Mir wurde der tatsächliche Hergang des Telefonats nur sehr grob wiedergegeben.
Da es ja auch Anrufe gibt die teuer sind dachte ich erst in diese Richtung .
Mein Frau hat mir aber bestätigt das es so wie in dem link beschrieben war und sie nichts weiter gewählt hat oder mit irgendwem gesprochen hat.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor einem Jahr
Das war der Kardinalsfehler. Niemals eine Nummer zurückrufen die ich nicht kenne. Wenn es wichtig gewesen wäre oder aus dem Bekannten oder Verwandtenkreis hätten sie dir eine Nachrich auf dem AB hinterlassen.
0
vor einem Jahr
Die Fritzbox bietet sehr gute Möglichkeiten derartige Anrufe abzuwehren. ich habe z.B. sämtliche anonyme Anrufer, also solche mit unterdrückter Rufnummer geblockt eingehende Anrufe aus dem Ausland ebenfalls. Man kann da aber Ausnahmen zulassen. Da ich festgestellt habe, dass viele Fakeanrufe aus gleichen Ortsnetzen in Deutschland kommen habe ich ungefähr ein Dutzend Vorwahlnummern gesperrt. Einzelne Rufnummern zu sperren bringt nur begrenzt etwas. Die Spitzbuben wechseln stänig ihre Rufnummern.
Eine ganz radikale Methode ungebetene Anrufe abzuwehren ist die nur noch Anrufe von im Telefonbuch abgespeicherten Rufnummern zuzulassen (Option: "Nicht im Telefonbuch"). Dann ist wirklich Ruhe weil nur noch Anrufe von den Menschen durchkommen die man kennt und im Telefonbuch abgespeichert wurden.
4
Antwort
von
vor einem Jahr
Man kann sicherlich einiges tun um die Zahl ungebetener Anrufe einzuschränken. Dabei muss man dann aber auch bereit sein gewisse Einschränkungen hinzunehmen.
Wer sich beispielsweise nicht im öffentlichen Telefonbuch eintragen lässt wird kaum von unerwünschten Anrufern belästigt. Ich habe neben meiner öffentlichen Festnetz-Rufnummer noch mehrere alternative und aktive Rufnummern die in keinem Telefonverzeichnis eingetragen sind. Auf diesen Telefonnummern ist noch nie ein ungebetener Einruf eingegangen, ebenso nicht auf meinem Handy. Die Rufnummer kennt außer meiner Familie und engen Freunden niemand.
Und dann kommt es darauf an, ob man viel im Internet Waren bestellt. Bei diesen Unternehmen muss man sich ja in der Regel registrieren und dabei auch die Telefonnummer angeben. Da kann ich nur dazu raten immer eine Wegwerf-Emailadresse und eine Phantasie-Telefonnummer anzugeben.
Ganz schlimme Erfahrungen habe ich mit Preisvergleichsseiten gemacht. Als vor einigen Jahren die Zinsen für Autokredite im Keller waren hatte ich mir über eines der bekannten Vergleichsportale ein Angebot einer Bank machen lassen. Dabei kam ich nicht umhin meine Identität mit Anschrift und Telefon preiszugeben. Was dann kam war schier unglaublich. Das Preisvergleichsunternehmen hatte meine Anfrage an ungefähr acht Banken weitergegeben, die mir ungefragt Darlehnsverträge über meinen gewünschten Betrag zur Unterschrift zusandten. Auf eine schriftliche Beschwerde meinerseits hatte das Unternehmen nicht reagiert.
Wie ich erst später herausfand ist es wegen diesem eindeitigen Rechtsbruch auch noch zu zu mehreren Schufaeinträgen gekommen die normalerweise bei reinen Konditionsanfragen nicht vorgenommen werden.
Mein Fazit: Wer viel im Internet unterwegs ist und häufig Onlinebestellungen tätigt ist bzgl. ungebetenen Anrufen und anderen Überraschungen (wie beschrieben) besonders gefährdet.
Antwort
von
vor einem Jahr
Eine ganz radikale Methode ungebetene Anrufe abzuwehren ist die nur noch Anrufe von im Telefonbuch abgespeicherten Rufnummern zuzulassen (Option: "Nicht im Telefonbuch"). Dann ist wirklich Ruhe weil nur noch Anrufe von den Menschen durchkommen die man kennt und im Telefonbuch abgespeichert wurden.
Genauso habe ich es eingerichtet.
Ich habe zu dem Zweck einen weiteren AB hinzugefügt, mit einer kurzen Ansage ohne Namensnennung, sowie eine entsprechende Rufumleitung eingerichtet.
Anonyme Anrufe sind netzseitig deaktiviert.
Bei Einsatz dieser Methode ist es zwangsläufig möglich, dass ein erwünschter Anrufer, der sich auch im Telefonbuch befindet, die Nummer gewechselt hat und somit auf dem entsprechenden AB landet.
Um kurzfristig auf dieses Problem reagieren zu können verwende ich den Push Mail Service der Fritzbox, der jede Anrufinformation sowie die Nachricht auf dem AB sofort auf mein Handy weiterleitet.
Wirklich unerwünschte Anrufe sind bei mir allerdings extrem selten.
Gruß, wh.n
Antwort
von
vor einem Jahr
Hallo @Toni N,
vielen Dank für unser Telefonat.
Zum Glück scheint in diesem Fall alles gutgegangen zu sein.
Sollte es entgegen unserer Vermutung zu Unstimmigkeiten auf der Rechnung kommen, kommt gern nochmal auf uns zu und wendet euch bitte an die Strafverfolgungsbehörde sowie die Bundesnetzagentur.
Viele Grüße und einen schönen Sonntag. ☀️
Julia S.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von