Gelöst
CarConnect Adapter mit nicht Telekom-SIM
vor 5 Jahren
Hallo,
ich habe einen einzelnen CarConnect Adapter (VM6200s) erhalten, den ich mit einer vorhandenen O2 Vertragskarte bestückt habe.
WLAN und der Internet funktionieren, nur in der Connect App findet außer einer dauernden Standortsuche nicht weiter statt.
Frage:
Liegt das an einer "nicht-Telekom-Karte" oder am Gerät?
Gruß vom Niederrhein
6852
22
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
272
0
4
658
0
2
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 5 Jahren
Das liegt wohl an der ("falschen") SIM
16
Antwort
von
vor 5 Jahren
Hallo @centronixx
Es liegt mit Sicherheit an deiner SIM Karte.
SIM-Karte für den CarConnect Adapter
Das kannst du hier nachlesen:
https://www.telekom.de/smarte-produkte/iot/carconnect
VG Gurke
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 5 Jahren
Hallo @centronixx
Es liegt mit Sicherheit an deiner SIM Karte.
SIM-Karte für den CarConnect Adapter
Das kannst du hier nachlesen:
https://www.telekom.de/smarte-produkte/iot/carconnect
VG Gurke
0
vor 2 Jahren
Also, CarConnect von der Telekom wurde schon vor einer Weile eingestellt. Bei mir steckt seit Jahren eine Vodafone SIM drin und es funktioniert wunderbar. Hier habe ich nun gelesen, dass auch jemand eine O2 SIM verwenden konnte, da musste ich das gleich mal ausprobieren, da ich bei Vodafone ganze 100 MB im Monat habe und bei o2 50 GB.
Leider kann ich das mit der o2 SIM nicht bestätigen.
3
Antwort
von
vor 2 Jahren
Leider kann ich das mit der o2 SIM nicht bestätigen.
Warum auch immer. Vielleicht ist an der Stelle wo Du es probiert hast der o2 Empfang zu schlecht, zumal der Adapter im Fahrzeug empfangstechnisch in der Regel ohnehin ungünstig platziert wird.
Der Adapter ist wegen des bekannten Verhaltens (geht kurz nach Abschalten des Motors aus) für viele Hotspot-Anwendungen nicht die ideale Wahl.
Antwort
von
vor 2 Jahren
Tatsächlich ist die Netzsbdeckung fantastisch. Ich vermutete damals, als ich mir den Adapter besorgt hatte, dass er einen Netlock auf D-Netz Postpaid hätte, da es hieß, nur Telekom und Vofafone Vertrags-SIMs funktionieren und kein Prepaid. Aber es hieß ja nun von einer Person, sie hätte eine o2 SIM drin.
Antwort
von
vor 2 Jahren
Ich vermutete damals, als ich mir den Adapter besorgt hatte, dass er einen Netlock auf D-Netz Postpaid hätte, da es hieß, nur Telekom und Vofafone Vertrags-SIMs funktionieren und kein Prepaid.
Ein Netlock ist ein Lock auf das Netz eines bestimmten Anbieters. Es gibt keinen "D-Netz" Netlock, höchstens einen Telekom Netlock oder einen Vodafone Netlock oder einen o2 Netlock. Und es gibt auch kein "D-Netz" und "E-Netz" mehr, das sind völlig überholte Bezeichnungen (die in der Werbung aber nach wie vor auftauchen a la "beste D-Netz Qualität"). Und ob es sich um Postpaid oder um Prepaid handelt spielt auch keine Rolle.
Hintergrund:
Als GSM damals gestartet wurde gab es die 900 MHz Frequenzen für Telekom ("D1") und Mannesmann Mobilfunk ("D2"). Und dann kam E-Plus und erhielt E-Netz 1800 MHz Frequenzen - deren Reichweite deutlich geringer als die der 900 MHz Frequenzen ist/war. Somit hatte man mit einem D-Netz von vorneherein eine bessere Funkabdeckung.
Allerdings als der Mobilfunk Fahrt aufnahm hatten dann die beiden D-Netz-Anbieter das Problem, dass sie zwar in der Fläche viele Leute funktechnisch erreichten, aber insbesondere in den Städten dann viele Leute sozusagen eine besetzte Leitung antrafen, die beiden D-Netz-Anbieter gierten deshalb nach E-Netz-Frequenzen. Und E-Plus (und VIAG Interkom) gierten nach D-Netz-Frequenzen. Und so kam es, dass Telekom und Mannesmann Mobilfunk/Vodafone E-Netz-Frequenzen erhielten und andererseits E-Plus und VIAG Interkom im Gegenzug D-Netz-Frequenzen.
Spätestens wenn es dann um Datenübertragung über LTE geht spielt das mit D-Netz und E-Netz dann sowieso überhaupt keine Rolle mehr.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von