Solved
Hotspot über den Wolken? Jetzt unsere Experten fragen!
6 years ago
Mal eben im Flugzeug eine Mail beantworten? Oder ein bisschen „socializen“ auf Facebook, WhatsApp & Co? Jetzt könnt ihr bereits in über 500 Flugzeugen per WLAN im besten Netz der Telekom surfen, z.B. in Flugzeugen der Lufthansa, Austrian Airlines und Eurowings.
Als Telekom-Kunde loggt ihr euch dafür ganz einfach mit eurem Telekom HotSpot-Zugangsdaten ein. Die Abrechnung erfolgt über eure Telekom Mobilfunk- bzw. Festnetzrechnung. In Kürze könnt ihr euch auch einfach mithilfe der Telekom ConnectApp auf Flügen der Eurowings einloggen. Der Internetzugang erfolgt hier mit einem Klick.
Und aktuell bekommt ihr diesen Komfort für nur 0,99 Euro pro 10 Minuten (Stand Dezember 2018). Gut zu wissen: Nach 15 Minuten Inaktivität wird die Verbindung automatisch beendet.
Habt ihr diesen Service schon mal auf einem Flug ausprobiert? Wie hat es euch gefallen? Habt ihr Anmerkungen und Wünsche zu diesem Angebot der Telekom? Diese Woche stehen euch dafür unsere Experten @Christiane G., @Christopher Ho. und @Ralf Sch. zur Verfügung. Sie beantworten euch alle Fragen, die ihr zu WLAN in Flugzeugen habt. Sie freuen sich sehr auf eure Erfahrungen und den Austausch mit euch.
Note:
7082
30
This could help you too
18240
10
17
20920
5
7
8 years ago
41431
12
9
23080
26
13
8509
6
4
6 years ago
Gilt dieser Preise auch auch auf den transkontinentalen Strecken der LH z.B. nach USA, oder nur im Europäischen Raum ?
Mal davon abgesehen, dass im amerikanischen Luftraum Internetverbindungen verboten sind.
1
Answer
from
6 years ago
Gilt dieser Preise auch auch auf den transkontinentalen Strecken der LH z.B. nach USA, oder nur im Europäischen Raum ? Mal davon abgesehen, dass im amerikanischen Luftraum Internetverbindungen verboten sind.
Gilt dieser Preise auch auch auf den transkontinentalen Strecken der LH z.B. nach USA, oder nur im Europäischen Raum ?
Mal davon abgesehen, dass im amerikanischen Luftraum Internetverbindungen verboten sind.
Hallo Käseblümchen,
die Preise für Roaming gelten auch auf Langstreckenflügen wie z.B. der Lufthansa.
Was Internetverbindungen im amerikanischen Luftraum angeht, muss ich Dir leider widersprechen. Dies ist ohne Probleme möglich. Gerade auf Inlandsflügen ist dies dort bereits sehr verbreitet. Es gibt Einschränkungen beim Cellular Roaming (z.B. 3G ) auf transatlantik Flügen, davon sind wir mit unserer Technologie aber nicht betroffen.
Viele Grüße
Christopher
6 years ago
Jetzt könnt ihr bereits in über 500 Flugzeugen per WLAN im besten Netz der Telekom surfen,
Jetzt könnt ihr bereits in über 500 Flugzeugen per WLAN im besten Netz der Telekom surfen,
Besser als das Telekom Mobilfunknetz und besser als das Telekom Festnetz?
duckundwech
Gut zu wissen: Nach 15 Minuten Inaktivität wird die Verbindung automatisch beendet.
Gut zu wissen: Nach 15 Minuten Inaktivität wird die Verbindung automatisch beendet.
Wie wird die Inaktivität festgestellt?
Wenn mein E-Mail-Programm alle 15 Minuten selbstständig überprüft ob eine neue E-Mail vorliegt, dann bin ich zwar nicht aktiv, aber dann dürfte selbst wenn es keine neue E-Mail gibt ob der paar ausgetauschten Bytes zu fast keinem Zeitpunkt "Inaktivität" festgestellt werden.
Oder in anderen Worten: am Laptop mag das mit der Inaktivität in der Regel o.k. sein wenn man das Gerät "schlafen legt" - aber am Smartphone mit E-Mail, WhatsApp, ... wir der Zustand der Inaktivität vermutlihc fast nie erreicht - außer man schält entweder das Gerät oder explizit WLAN aus.
1
Answer
from
6 years ago
Waldemar H. Jetzt könnt ihr bereits in über 500 Flugzeugen per WLAN im besten Netz der Telekom surfen, Jetzt könnt ihr bereits in über 500 Flugzeugen per WLAN im besten Netz der Telekom surfen, Waldemar H. Jetzt könnt ihr bereits in über 500 Flugzeugen per WLAN im besten Netz der Telekom surfen, Besser als das Telekom Mobilfunknetz und besser als das Telekom Festnetz? duckundwech Waldemar H. Gut zu wissen: Nach 15 Minuten Inaktivität wird die Verbindung automatisch beendet. Gut zu wissen: Nach 15 Minuten Inaktivität wird die Verbindung automatisch beendet. Waldemar H. Gut zu wissen: Nach 15 Minuten Inaktivität wird die Verbindung automatisch beendet. Wie wird die Inaktivität festgestellt? Wenn mein E-Mail-Programm alle 15 Minuten selbstständig überprüft ob eine neue E-Mail vorliegt, dann bin ich zwar nicht aktiv, aber dann dürfte selbst wenn es keine neue E-Mail gibt ob der paar ausgetauschten Bytes zu fast keinem Zeitpunkt "Inaktivität" festgestellt werden. Oder in anderen Worten: am Laptop mag das mit der Inaktivität in der Regel o.k. sein wenn man das Gerät "schlafen legt" - aber am Smartphone mit E-Mail, WhatsApp, ... wir der Zustand der Inaktivität vermutlihc fast nie erreicht - außer man schält entweder das Gerät oder explizit WLAN aus.
Jetzt könnt ihr bereits in über 500 Flugzeugen per WLAN im besten Netz der Telekom surfen,
Jetzt könnt ihr bereits in über 500 Flugzeugen per WLAN im besten Netz der Telekom surfen,
Besser als das Telekom Mobilfunknetz und besser als das Telekom Festnetz?
duckundwech
Gut zu wissen: Nach 15 Minuten Inaktivität wird die Verbindung automatisch beendet.
Gut zu wissen: Nach 15 Minuten Inaktivität wird die Verbindung automatisch beendet.
Wie wird die Inaktivität festgestellt?
Wenn mein E-Mail-Programm alle 15 Minuten selbstständig überprüft ob eine neue E-Mail vorliegt, dann bin ich zwar nicht aktiv, aber dann dürfte selbst wenn es keine neue E-Mail gibt ob der paar ausgetauschten Bytes zu fast keinem Zeitpunkt "Inaktivität" festgestellt werden.
Oder in anderen Worten: am Laptop mag das mit der Inaktivität in der Regel o.k. sein wenn man das Gerät "schlafen legt" - aber am Smartphone mit E-Mail, WhatsApp, ... wir der Zustand der Inaktivität vermutlihc fast nie erreicht - außer man schält entweder das Gerät oder explizit WLAN aus.
Hallo muc80337_2,
die Inaktivität wird über die RADIUS -Parameter ermittelt. Diese Parameter werden ständig zwischen Deinem Endgerät und dem Backend-System hin- u. her geschickt. Stellt das System fest, dass Du in den letzten 15 Minuten inaktiv warst, beendet es Deine Session.
Apps wie WhatsApp können den automatischen Logout beeinflussen. Hier kommt es aber auf die individuellen Einstellungen des Users an. Wenn Apps im Hintergrund keine Daten herunterladen dürfen, haben sie keinen Einfluss auf den automatischen Logout. Wenn sie Daten herunterladen dürfen, können sie den automatischen Logout beeinflussen.
Wenn Du wirklich sicher gehen möchtest, kannst Du dich jeder Zeit auf unserem Portal ausloggen und somit die Verbindung manuell beenden. Deine oben genannten Maßnahmen funktonieren natürlich auch.
Viele Grüße
Christopher
6 years ago
Funktioniert WLAN Call?
Im vollbesetzten Jumbo mit lauter Telekom Mobilfunkkunden, die wild entschlossen sind zu telefonieren, können die WLAN Call VPNs da die Infrastruktur schon ans Schwitzen bringen/in die Kapitulation treiben.
7
Answer
from
6 years ago
VoLTE hatte ich nur nebenbei erwähnt weil dafür wie auch bei WLAN Call IMS zuständig ist. Fürs Flieger WLAN ist das natürlich unerheblich.
Es ist mir schon klar, dass die Aussicht auf ein Telefonat des Nebenmannes während man über den Teich schwebt und zu schlafen versucht nicht alle in Verzückung versetzt. Genauso wenig wie wenn sich währenddessen ein anderer Nachbar lautstark mit einem weiteren Nachbarn unterhält
Ich kenne es früher von AirFrance, die hatten an den Sitzen hinten einen Telefonhörer und da konnte man zu horrenden Gebühren telefonieren - was im Einzelfall aber erforderlich sein konnte. Wurde aber nicht viel genutzt. Die Airlines geben da dann auch die Policies raus. Auch wenn ich gar nicht telefonieren will - Dank heutigem WLAN kann ich mir aber problemlos und ohne groß zu stören beispielsweise eine Mobilbox Sprachnachricht anhören, bin somit neben WhatsApp etc. auch über die normale Telefonieschiene erreichbar.
Answer
from
6 years ago
muc80337_2 @Christopher Ho. Mir ging es bei WLAN Call weniger um die verfügbare Bandbreite oder ob die Airline das zulässt. Mir ging es mehr darum, ob WLAN Call technisch überhaupt grundsätzlich möglich ist (wird das aktiv geblockt oder hat man einen Router gewählt, der dem den Garaus macht) für eine ausreichende Anzahl von Endgeräten möglich ist (in Zeiten in denen VoLTE und WLAN Call zunehmen werden immer mehr Smarpthones versuchen, sich direkt am IMS anzumelden - was dann auch wiederum den Radius Inaktivitätstimer aushebeln dürfte, denn da dürfte es keep alives geben -- und niemand wird für die Telefonie die Hintergrundgeschichten deaktivieren) @Christopher Ho. Mir ging es bei WLAN Call weniger um die verfügbare Bandbreite oder ob die Airline das zulässt. Mir ging es mehr darum, ob WLAN Call technisch überhaupt grundsätzlich möglich ist (wird das aktiv geblockt oder hat man einen Router gewählt, der dem den Garaus macht) für eine ausreichende Anzahl von Endgeräten möglich ist (in Zeiten in denen VoLTE und WLAN Call zunehmen werden immer mehr Smarpthones versuchen, sich direkt am IMS anzumelden - was dann auch wiederum den Radius Inaktivitätstimer aushebeln dürfte, denn da dürfte es keep alives geben -- und niemand wird für die Telefonie die Hintergrundgeschichten deaktivieren) muc80337_2 @Christopher Ho. Mir ging es bei WLAN Call weniger um die verfügbare Bandbreite oder ob die Airline das zulässt. Mir ging es mehr darum, ob WLAN Call technisch überhaupt grundsätzlich möglich ist (wird das aktiv geblockt oder hat man einen Router gewählt, der dem den Garaus macht) für eine ausreichende Anzahl von Endgeräten möglich ist (in Zeiten in denen VoLTE und WLAN Call zunehmen werden immer mehr Smarpthones versuchen, sich direkt am IMS anzumelden - was dann auch wiederum den Radius Inaktivitätstimer aushebeln dürfte, denn da dürfte es keep alives geben -- und niemand wird für die Telefonie die Hintergrundgeschichten deaktivieren) Hallo muc80337_2, zu 1: Wir blocken als Internet Service Provider grds. keine Services. WLan Calls sind möglich. Wir haben damit auch schon gute Erfahrungen gemacht. Allerdings wären wir für zusätzliche Erfahrungsberichte dankbar. Es gelten aber, wie im vorherigen Post erwähnt, jedoch die Einschränkungen der Airlines. zu 2: VoLTE ist an dieser Stelle zu vernachlässigen, da alle Devices im Flugmodus sein müssen. Bei WLan Calls kommt es darauf an, ob das Endgeräte eine aktive Internetsession, sei es aufgrund von Telekom Roaming oder WLan-Pass kauf, hat oder nicht. Erfüllt der Device dies nicht, blockt die Firewall grds. jede Kommunikation. Viele Grüße Christopher
@Christopher Ho. Mir ging es bei WLAN Call weniger um die verfügbare Bandbreite oder ob die Airline das zulässt. Mir ging es mehr darum, ob WLAN Call technisch überhaupt grundsätzlich möglich ist (wird das aktiv geblockt oder hat man einen Router gewählt, der dem den Garaus macht) für eine ausreichende Anzahl von Endgeräten möglich ist (in Zeiten in denen VoLTE und WLAN Call zunehmen werden immer mehr Smarpthones versuchen, sich direkt am IMS anzumelden - was dann auch wiederum den Radius Inaktivitätstimer aushebeln dürfte, denn da dürfte es keep alives geben -- und niemand wird für die Telefonie die Hintergrundgeschichten deaktivieren)
@Christopher Ho.
Mir ging es bei WLAN Call weniger um die verfügbare Bandbreite oder ob die Airline das zulässt.
Mir ging es mehr darum, ob WLAN Call technisch
Hallo muc80337_2,
zu 1: Wir blocken als Internet Service Provider grds. keine Services. WLan Calls sind möglich. Wir haben damit auch schon gute Erfahrungen gemacht. Allerdings wären wir für zusätzliche Erfahrungsberichte dankbar. Es gelten aber, wie im vorherigen Post erwähnt, jedoch die Einschränkungen der Airlines.
zu 2: VoLTE ist an dieser Stelle zu vernachlässigen, da alle Devices im Flugmodus sein müssen. Bei WLan Calls kommt es darauf an, ob das Endgeräte eine aktive Internetsession, sei es aufgrund von Telekom Roaming oder WLan-Pass kauf, hat oder nicht. Erfüllt der Device dies nicht, blockt die Firewall grds. jede Kommunikation.
Viele Grüße
Christopher
Kurze Verständnisfrage:
Wenn die Telefone im Flugmodus sein müssen, wie kann man dann Wlan nutzen, da dieses normal im Flugmodus deaktiviert wird?
Answer
from
6 years ago
Christopher Ho. muc80337_2 @Christopher Ho. Mir ging es bei WLAN Call weniger um die verfügbare Bandbreite oder ob die Airline das zulässt. Mir ging es mehr darum, ob WLAN Call technisch überhaupt grundsätzlich möglich ist (wird das aktiv geblockt oder hat man einen Router gewählt, der dem den Garaus macht) für eine ausreichende Anzahl von Endgeräten möglich ist (in Zeiten in denen VoLTE und WLAN Call zunehmen werden immer mehr Smarpthones versuchen, sich direkt am IMS anzumelden - was dann auch wiederum den Radius Inaktivitätstimer aushebeln dürfte, denn da dürfte es keep alives geben -- und niemand wird für die Telefonie die Hintergrundgeschichten deaktivieren) @Christopher Ho. Mir ging es bei WLAN Call weniger um die verfügbare Bandbreite oder ob die Airline das zulässt. Mir ging es mehr darum, ob WLAN Call technisch überhaupt grundsätzlich möglich ist (wird das aktiv geblockt oder hat man einen Router gewählt, der dem den Garaus macht) für eine ausreichende Anzahl von Endgeräten möglich ist (in Zeiten in denen VoLTE und WLAN Call zunehmen werden immer mehr Smarpthones versuchen, sich direkt am IMS anzumelden - was dann auch wiederum den Radius Inaktivitätstimer aushebeln dürfte, denn da dürfte es keep alives geben -- und niemand wird für die Telefonie die Hintergrundgeschichten deaktivieren) muc80337_2 @Christopher Ho. Mir ging es bei WLAN Call weniger um die verfügbare Bandbreite oder ob die Airline das zulässt. Mir ging es mehr darum, ob WLAN Call technisch überhaupt grundsätzlich möglich ist (wird das aktiv geblockt oder hat man einen Router gewählt, der dem den Garaus macht) für eine ausreichende Anzahl von Endgeräten möglich ist (in Zeiten in denen VoLTE und WLAN Call zunehmen werden immer mehr Smarpthones versuchen, sich direkt am IMS anzumelden - was dann auch wiederum den Radius Inaktivitätstimer aushebeln dürfte, denn da dürfte es keep alives geben -- und niemand wird für die Telefonie die Hintergrundgeschichten deaktivieren) Hallo muc80337_2, zu 1: Wir blocken als Internet Service Provider grds. keine Services. WLan Calls sind möglich. Wir haben damit auch schon gute Erfahrungen gemacht. Allerdings wären wir für zusätzliche Erfahrungsberichte dankbar. Es gelten aber, wie im vorherigen Post erwähnt, jedoch die Einschränkungen der Airlines. zu 2: VoLTE ist an dieser Stelle zu vernachlässigen, da alle Devices im Flugmodus sein müssen. Bei WLan Calls kommt es darauf an, ob das Endgeräte eine aktive Internetsession, sei es aufgrund von Telekom Roaming oder WLan-Pass kauf, hat oder nicht. Erfüllt der Device dies nicht, blockt die Firewall grds. jede Kommunikation. Viele Grüße Christopher muc80337_2 @Christopher Ho. Mir ging es bei WLAN Call weniger um die verfügbare Bandbreite oder ob die Airline das zulässt. Mir ging es mehr darum, ob WLAN Call technisch überhaupt grundsätzlich möglich ist (wird das aktiv geblockt oder hat man einen Router gewählt, der dem den Garaus macht) für eine ausreichende Anzahl von Endgeräten möglich ist (in Zeiten in denen VoLTE und WLAN Call zunehmen werden immer mehr Smarpthones versuchen, sich direkt am IMS anzumelden - was dann auch wiederum den Radius Inaktivitätstimer aushebeln dürfte, denn da dürfte es keep alives geben -- und niemand wird für die Telefonie die Hintergrundgeschichten deaktivieren) @Christopher Ho. Mir ging es bei WLAN Call weniger um die verfügbare Bandbreite oder ob die Airline das zulässt. Mir ging es mehr darum, ob WLAN Call technisch überhaupt grundsätzlich möglich ist (wird das aktiv geblockt oder hat man einen Router gewählt, der dem den Garaus macht) für eine ausreichende Anzahl von Endgeräten möglich ist (in Zeiten in denen VoLTE und WLAN Call zunehmen werden immer mehr Smarpthones versuchen, sich direkt am IMS anzumelden - was dann auch wiederum den Radius Inaktivitätstimer aushebeln dürfte, denn da dürfte es keep alives geben -- und niemand wird für die Telefonie die Hintergrundgeschichten deaktivieren) muc80337_2 @Christopher Ho. Mir ging es bei WLAN Call weniger um die verfügbare Bandbreite oder ob die Airline das zulässt. Mir ging es mehr darum, ob WLAN Call technisch überhaupt grundsätzlich möglich ist (wird das aktiv geblockt oder hat man einen Router gewählt, der dem den Garaus macht) für eine ausreichende Anzahl von Endgeräten möglich ist (in Zeiten in denen VoLTE und WLAN Call zunehmen werden immer mehr Smarpthones versuchen, sich direkt am IMS anzumelden - was dann auch wiederum den Radius Inaktivitätstimer aushebeln dürfte, denn da dürfte es keep alives geben -- und niemand wird für die Telefonie die Hintergrundgeschichten deaktivieren) Hallo muc80337_2, zu 1: Wir blocken als Internet Service Provider grds. keine Services. WLan Calls sind möglich. Wir haben damit auch schon gute Erfahrungen gemacht. Allerdings wären wir für zusätzliche Erfahrungsberichte dankbar. Es gelten aber, wie im vorherigen Post erwähnt, jedoch die Einschränkungen der Airlines. zu 2: VoLTE ist an dieser Stelle zu vernachlässigen, da alle Devices im Flugmodus sein müssen. Bei WLan Calls kommt es darauf an, ob das Endgeräte eine aktive Internetsession, sei es aufgrund von Telekom Roaming oder WLan-Pass kauf, hat oder nicht. Erfüllt der Device dies nicht, blockt die Firewall grds. jede Kommunikation. Viele Grüße Christopher Christopher Ho. muc80337_2 @Christopher Ho. Mir ging es bei WLAN Call weniger um die verfügbare Bandbreite oder ob die Airline das zulässt. Mir ging es mehr darum, ob WLAN Call technisch überhaupt grundsätzlich möglich ist (wird das aktiv geblockt oder hat man einen Router gewählt, der dem den Garaus macht) für eine ausreichende Anzahl von Endgeräten möglich ist (in Zeiten in denen VoLTE und WLAN Call zunehmen werden immer mehr Smarpthones versuchen, sich direkt am IMS anzumelden - was dann auch wiederum den Radius Inaktivitätstimer aushebeln dürfte, denn da dürfte es keep alives geben -- und niemand wird für die Telefonie die Hintergrundgeschichten deaktivieren) @Christopher Ho. Mir ging es bei WLAN Call weniger um die verfügbare Bandbreite oder ob die Airline das zulässt. Mir ging es mehr darum, ob WLAN Call technisch überhaupt grundsätzlich möglich ist (wird das aktiv geblockt oder hat man einen Router gewählt, der dem den Garaus macht) für eine ausreichende Anzahl von Endgeräten möglich ist (in Zeiten in denen VoLTE und WLAN Call zunehmen werden immer mehr Smarpthones versuchen, sich direkt am IMS anzumelden - was dann auch wiederum den Radius Inaktivitätstimer aushebeln dürfte, denn da dürfte es keep alives geben -- und niemand wird für die Telefonie die Hintergrundgeschichten deaktivieren) muc80337_2 @Christopher Ho. Mir ging es bei WLAN Call weniger um die verfügbare Bandbreite oder ob die Airline das zulässt. Mir ging es mehr darum, ob WLAN Call technisch überhaupt grundsätzlich möglich ist (wird das aktiv geblockt oder hat man einen Router gewählt, der dem den Garaus macht) für eine ausreichende Anzahl von Endgeräten möglich ist (in Zeiten in denen VoLTE und WLAN Call zunehmen werden immer mehr Smarpthones versuchen, sich direkt am IMS anzumelden - was dann auch wiederum den Radius Inaktivitätstimer aushebeln dürfte, denn da dürfte es keep alives geben -- und niemand wird für die Telefonie die Hintergrundgeschichten deaktivieren) Hallo muc80337_2, zu 1: Wir blocken als Internet Service Provider grds. keine Services. WLan Calls sind möglich. Wir haben damit auch schon gute Erfahrungen gemacht. Allerdings wären wir für zusätzliche Erfahrungsberichte dankbar. Es gelten aber, wie im vorherigen Post erwähnt, jedoch die Einschränkungen der Airlines. zu 2: VoLTE ist an dieser Stelle zu vernachlässigen, da alle Devices im Flugmodus sein müssen. Bei WLan Calls kommt es darauf an, ob das Endgeräte eine aktive Internetsession, sei es aufgrund von Telekom Roaming oder WLan-Pass kauf, hat oder nicht. Erfüllt der Device dies nicht, blockt die Firewall grds. jede Kommunikation. Viele Grüße Christopher Kurze Verständnisfrage: Wenn die Telefone im Flugmodus sein müssen, wie kann man dann Wlan nutzen, da dieses normal im Flugmodus deaktiviert wird?
muc80337_2 @Christopher Ho. Mir ging es bei WLAN Call weniger um die verfügbare Bandbreite oder ob die Airline das zulässt. Mir ging es mehr darum, ob WLAN Call technisch überhaupt grundsätzlich möglich ist (wird das aktiv geblockt oder hat man einen Router gewählt, der dem den Garaus macht) für eine ausreichende Anzahl von Endgeräten möglich ist (in Zeiten in denen VoLTE und WLAN Call zunehmen werden immer mehr Smarpthones versuchen, sich direkt am IMS anzumelden - was dann auch wiederum den Radius Inaktivitätstimer aushebeln dürfte, denn da dürfte es keep alives geben -- und niemand wird für die Telefonie die Hintergrundgeschichten deaktivieren) @Christopher Ho. Mir ging es bei WLAN Call weniger um die verfügbare Bandbreite oder ob die Airline das zulässt. Mir ging es mehr darum, ob WLAN Call technisch überhaupt grundsätzlich möglich ist (wird das aktiv geblockt oder hat man einen Router gewählt, der dem den Garaus macht) für eine ausreichende Anzahl von Endgeräten möglich ist (in Zeiten in denen VoLTE und WLAN Call zunehmen werden immer mehr Smarpthones versuchen, sich direkt am IMS anzumelden - was dann auch wiederum den Radius Inaktivitätstimer aushebeln dürfte, denn da dürfte es keep alives geben -- und niemand wird für die Telefonie die Hintergrundgeschichten deaktivieren) muc80337_2 @Christopher Ho. Mir ging es bei WLAN Call weniger um die verfügbare Bandbreite oder ob die Airline das zulässt. Mir ging es mehr darum, ob WLAN Call technisch überhaupt grundsätzlich möglich ist (wird das aktiv geblockt oder hat man einen Router gewählt, der dem den Garaus macht) für eine ausreichende Anzahl von Endgeräten möglich ist (in Zeiten in denen VoLTE und WLAN Call zunehmen werden immer mehr Smarpthones versuchen, sich direkt am IMS anzumelden - was dann auch wiederum den Radius Inaktivitätstimer aushebeln dürfte, denn da dürfte es keep alives geben -- und niemand wird für die Telefonie die Hintergrundgeschichten deaktivieren) Hallo muc80337_2, zu 1: Wir blocken als Internet Service Provider grds. keine Services. WLan Calls sind möglich. Wir haben damit auch schon gute Erfahrungen gemacht. Allerdings wären wir für zusätzliche Erfahrungsberichte dankbar. Es gelten aber, wie im vorherigen Post erwähnt, jedoch die Einschränkungen der Airlines. zu 2: VoLTE ist an dieser Stelle zu vernachlässigen, da alle Devices im Flugmodus sein müssen. Bei WLan Calls kommt es darauf an, ob das Endgeräte eine aktive Internetsession, sei es aufgrund von Telekom Roaming oder WLan-Pass kauf, hat oder nicht. Erfüllt der Device dies nicht, blockt die Firewall grds. jede Kommunikation. Viele Grüße Christopher
@Christopher Ho. Mir ging es bei WLAN Call weniger um die verfügbare Bandbreite oder ob die Airline das zulässt. Mir ging es mehr darum, ob WLAN Call technisch überhaupt grundsätzlich möglich ist (wird das aktiv geblockt oder hat man einen Router gewählt, der dem den Garaus macht) für eine ausreichende Anzahl von Endgeräten möglich ist (in Zeiten in denen VoLTE und WLAN Call zunehmen werden immer mehr Smarpthones versuchen, sich direkt am IMS anzumelden - was dann auch wiederum den Radius Inaktivitätstimer aushebeln dürfte, denn da dürfte es keep alives geben -- und niemand wird für die Telefonie die Hintergrundgeschichten deaktivieren)
@Christopher Ho.
Mir ging es bei WLAN Call weniger um die verfügbare Bandbreite oder ob die Airline das zulässt.
Mir ging es mehr darum, ob WLAN Call technisch
Hallo muc80337_2,
zu 1: Wir blocken als Internet Service Provider grds. keine Services. WLan Calls sind möglich. Wir haben damit auch schon gute Erfahrungen gemacht. Allerdings wären wir für zusätzliche Erfahrungsberichte dankbar. Es gelten aber, wie im vorherigen Post erwähnt, jedoch die Einschränkungen der Airlines.
zu 2: VoLTE ist an dieser Stelle zu vernachlässigen, da alle Devices im Flugmodus sein müssen. Bei WLan Calls kommt es darauf an, ob das Endgeräte eine aktive Internetsession, sei es aufgrund von Telekom Roaming oder WLan-Pass kauf, hat oder nicht. Erfüllt der Device dies nicht, blockt die Firewall grds. jede Kommunikation.
Viele Grüße
Christopher
Kurze Verständnisfrage:
Wenn die Telefone im Flugmodus sein müssen, wie kann man dann Wlan nutzen, da dieses normal im Flugmodus deaktiviert wird?
Hallo Chico80de,
man kann das WLan auch im Flugmodus aktivieren, genau so wie Blutooth. Das erlauben die Airlines auch ausdrücklich. Mobile Daten und Netz müssen ausgeschaltet sein, da die Signale bzw. die Suche des Telefons nach diesen Signalen die Kopfhörer der Piloten stören.
Viele Grüße
Christopher
6 years ago
Hallo Telekom-Team, worin unterscheiden sich bei den LH-Langstrecken-Flügen denn der "chat" und der "große" Pass? Nur in der Bandbreite? Bei mehr als 10h Richtung FernOst (oder von dort zurück) hat man ja eigentlich genug Zeit - da wäre ja kleine Bandbreite durchaus ausreichend - wenn die Stabilität da ist....
Grüße aus China
13
Answer
from
6 years ago
Wsa ich gut finden würde, wären Kostenwarnhinweise beim Einloggen. Gegebenenfalls Hinweis auf Alternativen mit Pauschalen, so dass man sich bewusst für die 10Min_Taktabrechnung oder die Paketflat entscheiden kann. Und bei der Taktabrechnung würde ich mir wünchen, dass man in 10-Euro-Schritten Hinweise auf die Überschreitung dieser Kostengrenzen bekommt, wenn man das z. B beim Einloggen so per Haken festlegt oder generell automatisch, wenn ja das nicht so festlegen kann (um böse Überraschung zu vermeiden).
Answer
from
6 years ago
Wsa ich gut finden würde, wären Kostenwarnhinweise beim Einloggen. Gegebenenfalls Hinweis auf Alternativen mit Pauschalen, so dass man sich bewusst für die 10Min_Taktabrechnung oder die Paketflat entscheiden kann. Und bei der Taktabrechnung würde ich mir wünchen, dass man in 10-Euro-Schritten Hinweise auf die Überschreitung dieser Kostengrenzen bekommt, wenn man das z. B beim Einloggen so per Haken festlegt oder generell automatisch, wenn ja das nicht so festlegen kann (um böse Überraschung zu vermeiden).
Wsa ich gut finden würde, wären Kostenwarnhinweise beim Einloggen. Gegebenenfalls Hinweis auf Alternativen mit Pauschalen, so dass man sich bewusst für die 10Min_Taktabrechnung oder die Paketflat entscheiden kann. Und bei der Taktabrechnung würde ich mir wünchen, dass man in 10-Euro-Schritten Hinweise auf die Überschreitung dieser Kostengrenzen bekommt, wenn man das z. B beim Einloggen so per Haken festlegt oder generell automatisch, wenn ja das nicht so festlegen kann (um böse Überraschung zu vermeiden).
Hallo Sherlocka,
diesen Warnhinweis auf dem Portal gibt es, siehe folgendes Bild:
Eine fortlaufende Übermittlung von Warnungen vor dem Überschreiten der Kostengrenze ist technisch leider nicht realisierbar. Was jedoch vor zu hohen Kosten bewahrt, ist die Tatsache, dass nach 6 Stunden ein Zwangs-Logout erfolgt.
Viele Grüße
Christiane
Answer
from
6 years ago
@Christiane G.
Danke für die Details und das Bild.
Scheint ein vernünftiger Kompromiss zu sein.
Wobei 6 Stunden mal 6 Einheiten je Stunde (60 Min durch 10 Min je Einheit) = 36 Einheiten mal 0,99 Euro je Einheit <36 Euro zwar immer noch ein schöner Batzen Geld ist, aber doch noch deutlich weniger als manche Beträge in hunderten Euro oder mehr, welche man bei manch anderen Hotspotfällen gelegentlich als Schreckgespenst lesen konnte.
6 years ago
kann man den HotSpot auch anbord bei EasyJet nutzen?
1
Answer
from
6 years ago
Hallo,
EasyJet bietet auf ein paar Flugzeuge ein sog. Onboard Dienst an, hier kann der Passagier den dort verfügbaren Content ansehen, aber man hat keinen Zugang zum Internet. Dies ist aber keine Lösung von uns, und daher auch nicht mehr HotSpot vergleichbar.
Viele Grüße
Christiane
6 years ago
Hallo liebe Community,
danke für eure interessanten Fragen und euer Feedback zu unserem Hotspot-Dienst in Flugzeugen. Danke auch an unsere Experten, die sich noch kurz vor Weihnachten Zeit für diesen Austausch genommen haben: @Christiane G., @Christopher Ho. und @Ralf Sch.! Ihr seid gerne wieder willkommen!
Ich schließe jetzt das Thema und veröffentliche gleich noch eine Zusammenfassung der Fragen und Antworten. Bis zum nächsten Mal.
Liebe Grüße
Waldemar H.
0
Accepted Solution
accepted by
6 years ago
Zusammenfassung der Fragen und Antworten
Die Preise für Roaming gelten auch auf Langstreckenflügen wie z.B. der Lufthansa.
Was Internetverbindungen im amerikanischen Luftraum angeht, muss ich Dir leider widersprechen. Dies ist ohne Probleme möglich. Gerade auf Inlandsflügen ist dies dort bereits sehr verbreitet. Es gibt Einschränkungen beim Cellular Roaming (z.B. 3G ) auf transatlantik Flügen, davon sind wir mit unserer Technologie aber nicht betroffen.
Die Inaktivität wird über die RADIUS -Parameter ermittelt. Diese Parameter werden ständig zwischen Deinem Endgerät und dem Backend-System hin- u. her geschickt. Stellt das System fest, dass Du in den letzten 15 Minuten inaktiv warst, beendet es Deine Session.
Apps wie WhatsApp können den automatischen Logout beeinflussen. Hier kommt es aber auf die individuellen Einstellungen des Users an. Wenn Apps im Hintergrund keine Daten herunterladen dürfen, haben sie keinen Einfluss auf den automatischen Logout. Wenn sie Daten herunterladen dürfen, können sie den automatischen Logout beeinflussen.
Wenn Du wirklich sicher gehen möchtest, kannst Du dich jeder Zeit auf unserem Portal ausloggen und somit die Verbindung manuell beenden. Deine oben genannten Maßnahmen funktonieren natürlich auch.
Hier gilt es zwei Dinge zu betrachten.
1. Erlaubt die Airline (Video-) Telefonie?
2. Wie viel Bandbreite ist verfügbar?
Zu 1: Viele Airlines verbieten jede Form der Telefonie an Board, wie z.B. Lufthansa. Eurowings hingeben erlaubt es. Es kommt also darauf an, mit welcher Airline du unterwegs bist. Hier bitte vorab informieren. Entweder auf den entsprechenden Webseiten der Airlines oder einfach die Crew fragen.
Zu 2: Hier hast du Recht. Wenn viele Nutzer gleichzeitig online sind, kann es bei Satelliten- gestützten System zu Kapazitätsengpässen kommen. Wir als Deutsche Telekom haben dafür aber auch eine Lösung geschaffen und zwar das European Aviation Network, das in Kürze mit British Airways als Launch Customer an den Start geben wird. Informationen dazu findest du hier: http://www.europeanaviationnetwork.com/en/index.html
Grds. ist aber jeder Flugzeug-Hotspot ein shared medium, egal wie leistungsstark die Anbindung ist.
zu 1: Wir blocken als Internet Service Provider grds. keine Services. WLan Calls sind möglich. Wir haben damit auch schon gute Erfahrungen gemacht. Allerdings wären wir für zusätzliche Erfahrungsberichte dankbar. Es gelten aber, wie im vorherigen Post erwähnt, jedoch die Einschränkungen der Airlines.
zu 2: VoLTE ist an dieser Stelle zu vernachlässigen, da alle Devices im Flugmodus sein müssen. Bei WLan Calls kommt es darauf an, ob das Endgeräte eine aktive Internetsession, sei es aufgrund von Telekom Roaming oder WLan-Pass kauf, hat oder nicht. Erfüllt der Device dies nicht, blockt die Firewall grds. jede Kommunikation.
Man kann das WLAN auch im Flugmodus aktivieren, genau so wie Blutooth. Das erlauben die Airlines auch ausdrücklich. Mobile Daten und Netz müssen ausgeschaltet sein, da die Signale bzw. die Suche des Telefons nach diesen Signalen die Kopfhörer der Piloten stören.
Der Chat Pass hat eine limitierte Bandbreite, so dass i.d.R. nur Textnachrichten durchgehen werden. Anwendungen wie Netflix o.ä. funktionieren zwar, werden aber aufgrund der limitierten Bandbreite in timeouts laufen.
Wir haben arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung und gehen davon aus, dass wir im nächsten Jahr soweit sein werden. Wann genau kann und möchte ich noch nicht sagen. Die Herausforderung hierbei ist, dass die Lufthansa Langstrecke von einem anderen Satellitenanbieter versorgt wird als die Kurz- u. Mittelstrecke. Du kannst Dir ja sicherlich vorstellen, dass da viel Vermittlungsarbeit nötig ist. Sowohl technischer als auch kommunikativer Natur.
Es besteht an Bord jederzeit die Möglichkeit, sich über unser Portal WLan-Pässe zu kaufen. Diese gelten dann für den ganzen Flug und haben keine Limitierung was das Datenvolumen angeht. Allerdings ist die Geschwindigkeit je nach Tarif ggf. gedrosselt. Das Tarifdesign obliegt der Airline. Die Deutsche Telekom als Internet Service Provider übernimmt dann die Abrechnung sowie das Management der jeweiligen Internetsitzung.
Für Lufthansa Langstrecke und Austrian Airlines gibt es zudem bereits einen sogenannten Groundshop. Hier kannst Du vor deinem Flug einen WLan-Pass kaufen und ihn dann an Bord auf unserem Portal einlösen.
Hier die Links:
Lufthansa Langstrecke: https://ongroundshop.telekom.de/LhFlyNetInterkont
Austrian Airlines: https://ongroundshop.telekom.de/myAustrianFlyNetKont/#/start
Lufthansa Kurz-/Mittelstrecke folgt in 2019.
Die Kollegen von Telekom Deutschland arbeiten zu dem an einer Tarifoption für Inflight Konnektivität, so dass der Kunde sich nach der Buchung dieser Option keine weiteren Gedanken mehr über die Kosten machen muss.
Ich kann zum Inhalt leider noch nicht großartig etwas sagen. Ich vermute aber, dass das Angebot dann für den ganzen Telekom-Inflight Footprint gilt, also auch Eurowings.
Leider können wir auch noch nichts zum Einführungszeitpunkt sagen. Es sind noch keine Details bekannt. Wir drücken die Daumen, dass es vor dem Urlaub noch klappt.
EasyJet bietet auf ein paar Flugzeuge ein sog. Onboard Dienst an, hier kann der Passagier den dort verfügbaren Content ansehen, aber man hat keinen Zugang zum Internet. Dies ist aber keine Lösung von uns, und daher auch nicht mehr HotSpot vergleichbar.
Diesen Warnhinweis auf dem Portal gibt es, siehe folgendes Bild:
Eine fortlaufende Übermittlung von Warnungen vor dem Überschreiten der Kostengrenze ist technisch leider nicht realisierbar. Was jedoch vor zu hohen Kosten bewahrt, ist die Tatsache, dass nach 6 Stunden ein Zwangs-Logout erfolgt.
0