Gelöst
Huawei 5G CPE Pro 2 Bridge Mode funktioniert nicht
vor 4 Jahren
Hallo!
Ich möchte gern folgendes Setup betreiben:
1. Huawei 5G CPE Pro 2 im Bridge Mode
2. Hinter dem Huawei: Mein eigener, reiner, leistungsstarker WLAN Router
Status Quo:
Als erstes habe ich den Huawei in den Bridge Mode versetzt. Bekanntlich kann man an einen Router im Bridge Mode nur ein einziges Gerät anschließen: Also habe ich das ganze erstmal mit meinem MacBook getestet. Funktioniert! Ich kann mit voller Geschwindigkeit im Internet surfen.
Nun zum interessanten Teil: Anstelle meines MacBooks möchte ich nun meinen eigenen WLAN Router an den Huawei anschalten.... Da hört es dann leider auch schon auf. Mein TP-Link Archer AX6000 bekommt, im Gegensatz zu meinem MacBook, keine Verbindung wenn der Huawei im Bridge Mode ist. Deaktiviere (-> Factory Reset) ich den Bridge Mode auf dem Huawei funktioniert alles wieder wunderbar und mein TP-Link bekommt eine Verbindung.
TP-Link Support
Ich habe schon mit dem äußerst kompetenten Technik Support von TP-Link gesprochen. Die sind mit mir die Einstellungen im TP-Link durchgegangen und konnten aber auch nichts finden. Die einzige Vermutung die am Ende noch offen war: Die Telekom hat "irgendwelche IPv6 Präfix Dateien auf dem Huawei Router versteckt". Was das bedeutet? Keine Ahnung.
Ich hoffe ihr habt eine Idee wie ich es hinkriege, dass man eigener WLAN Router mit dem Huawei Bridge Mode klar kommt.
Viele Grüße, Marius
3482
4
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 4 Jahren
1010
0
2
1729
0
4
262
0
3
vor 3 Jahren
216
0
1
vor 4 Jahren
Hierzu auch ein Einwand von meiner Seite:
Ich habe mir ebenfalls den 5G Router gekauft, weil ich gesehen habe, dass dieser Bridge Mode kann.
Der Plan ist ein Failover für die bestehende Glasfaser Verbindung.
Leider ist dieser unfassbar mangelhaft implementiert.
Der Router konfiguriert immer das komplette /8 IP Netz der enthaltenen WAN IP als Subnetz.
Also Beispiel:
WAN IP über LTE ist 37.111.222.99
(Nur als Beispiel, das ist nicht meine eigene IP. Der 37.x Raum ist Standard bei Telekom APN mit öffentlicher IP)
Per DHCP wird dann an den Client 37.111.222.99 mit 37.0.0.0/8 und 37.0.0.1 als Gateway übertragen.
Damit ist das komplette 37.0.0.0/8 Netzwerk anderweitig nicht mehr nutzbar.
Wie kann man so einen Dreck entwickeln... /8 als Subnetz mit öffentlichen IPs...
Außerdem ist interessant, dass der Router trotz deaktivierung der Firewall Optionen nicht auf einen Ping reagiert. Auch ein Ping auf ein Bridge Device geht nicht durch. So fällt auch ein einfacher Healthcheck von außen weg. Das musst man dann über einen TCP/HTTP Healthcheck per Webserver oder SSH lösen.
Von der restlichen Software des Routers brauchen wir gar nicht erst anzufangen. Portfreigaben mangelhaft, NAT mangelhaft usw.
Mit einem Netgear LB2120 klappt alles hervorragend.
Dort wird nur 37.111.222.1 bzw. 255.255.255.0 verteilt, was problemlos funktioniert.
Das ist nur leider aufgrund von LTE CAT4 recht langsam.
Hat schon jemand Infos zur Huawei Toolbox für dieses Modell? Damit konnte man früher verstecke Konfigurationsparameter bei den Huawei Routern ändern z.B. DHCP Range etc.
Oder vielleicht eine Entschlüsselung der Konfigurationsdatei, damit man sie modifizieren und wieder einspielen kann?
Die Telekom interessiert sich leider mal wieder überhaupt nicht dafür. Meine Mail Anfrage wurde bereits zweimal ignoriert.
Dem Huawei Support ist das auch egal. Da kommt dann sowas wie "nutzen Sie doch einfach nicht den Bridge Mode. Das funktioniert mit Ihrem Provider wahrscheinlich einfach nicht"
0
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 4 Jahren
herzlich willkommen in der Telekom hilft Community und sorry, dass es hier bisher noch keine Antwort gab.
Der Bridgemodus ist jetzt natürlich nicht das Standard-Nutzungs-Szenario bei dem Router und zu dem TP-Link-Router könnte ich auch nichts sagen. Und die spannende Frage ist ja, warum funktioniert es mit dem TP-Link nicht, aber mit dem Macbook.
Was mir spontan noch so einfällt, wäre das Ausprobieren eines anderen APN . Standardmäßig müsste internet.v6.telekom eingestellt sein, du könntest aber auch mal internet.telekom probieren. Ansonsten die Frage, wenn du den TP-Link anschließt, siehst du im TP-Link die WAN-IP?
Grüße
Peter
2
Antwort
von
vor 4 Jahren
Hallo @Peter Hö. !
Was ein wunder! Mit dem internet.telekom APN funktioniert der Bridge Mode wunderbar. Gibt es dafür eine technische Erklärung? Aus irgendeinem Grund stürzt jetzt auch das Web Interface des Huaweis nicht mehr ab (vorher war das Web Interface im Bridge Mode nicht mehr erreichbar). Habe ich durch das Nutzen dieses APNs irgendwelche Nachteile? Wenn ich es richtig verstehe bekomme ich mit diesem APN keine eigene öffentliche IPv6 Adresse mehr, oder? Ich verstehe wirklich nicht viel von dem Thema, würde das ganze aber echt gerne lernen
Vielen Dank auf jeden Fall!
Grüße
Marius
Antwort
von
vor 4 Jahren
eine IPv6 bekommst du mit dem APN auch, aber der internet.v6.telekom ist IPv6 only, auch wenn dabei der Zugriff auf IPv4-Adressen weiterhin gewährleistet wird. Aber der Hinweis vom TP-Link-Support ließ mich vermuten, dass IPv6 only die Ursache sein könnte. Freut mich, dass ich helfen konnte.
Grüße
Peter
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von