Solved

Magenta TV App für Telekomkunde ohne TV Option

6 years ago

Hallo,

ich bin Magenta-Kunde ohne Magenta-TV und interessiere mich für die Magenta TV-App für mein Samsung Tablet.

Es geht mir dabei ausschließlich um den Sender TNT-Serie, da hier ab Juni eine Serie ausgestrahlt wird, die ich gerne verfolgen würde.

 

Daher meine Fragen:

- Kann ich als Magenta-Kunde ohne Magenta-TV die Vergünstigung für 4,95 €/monatlich erhalten bzw. welche monatlichen 

 Gesamtkosten hätte ich (brutto) um den Sender TNT-Serie zu erhalten? (Ich müsste wohl zusätzlich das Filmpaket hinzubuchen.)

- Kann ich mich darauf verlassen, dass das Programm von TNT-Serie im vollen Umfang zur Verfügung steht und auch offline

  abrufbar ist?

 

Für Ihre Antwort bedanke ich mich im Voraus.

 

Mit freundlichen Grüßen

Bettina Höger

 

2715

205

    • Accepted Solution

      accepted by

      6 years ago

      kimie2307

      - Kann ich als Magenta-Kunde ohne Magenta-TV die Vergünstigung für 4,95 €/monatlich erhalten bzw. welche monatlichen Gesamtkosten hätte ich (brutto) um den Sender TNT-Serie zu erhalten? (Ich müsste wohl zusätzlich das Filmpaket hinzubuchen.).

      - Kann ich als Magenta-Kunde ohne Magenta-TV die Vergünstigung für 4,95 €/monatlich erhalten bzw. welche monatlichen 

       Gesamtkosten hätte ich (brutto) um den Sender TNT-Serie zu erhalten? (Ich müsste wohl zusätzlich das Filmpaket hinzubuchen.).

      kimie2307

      - Kann ich als Magenta-Kunde ohne Magenta-TV die Vergünstigung für 4,95 €/monatlich erhalten bzw. welche monatlichen 

       Gesamtkosten hätte ich (brutto) um den Sender TNT-Serie zu erhalten? (Ich müsste wohl zusätzlich das Filmpaket hinzubuchen.).


      Die Vergünstigung auf monatlich 4,95 wirst Du nicht erhalten. Dich wird MagentaTV App Plus monatlich 7,95 Euro kosten. Da ist dann aber noch kein TNT dabei. Das kostet zusätzlich - wohl 6,95 Euro monatlich. In Summe dann also 14,90 Euro monatlich.

      Gut zu wissen: es gibt aktuell eine Sonderaktion - in Verbindung mit einem Mobilfunk-Neuvertrag oder sogar einer passenden Mobilfunk-Vertragsverlängerung kann man sich für ein Jahr die 7,95 Euro sparen.

       

      grafik.png

       

      Buch die Option doch einfach - im ersten Monat ist sie kostenlos. Und auch anschließend kannst Du sie monatlich kündigen, wenn sie Dir nicht zusagen sollte. Bei der MagentaTV App Plus gibt es keine 24-Monatslaufzeit.

       

      Hier eine Senderübersicht

      https://www.senderinfo.de/MagentaTV_App.pdf

       

      kimie2307

      - Kann ich mich darauf verlassen, dass das Programm von TNT-Serie im vollen Umfang zur Verfügung steht und auch offline abrufbar ist?

      - Kann ich mich darauf verlassen, dass das Programm von TNT-Serie im vollen Umfang zur Verfügung steht und auch offline

        abrufbar ist?

      kimie2307

      - Kann ich mich darauf verlassen, dass das Programm von TNT-Serie im vollen Umfang zur Verfügung steht und auch offline

        abrufbar ist?


      Offline abrufbar... das geht von vorneherein sowieso nur, wenn Du eine Sendung zur Aufzeichnung programmiert hast. Und wenn der Sender die Aufzeichnung erlaubt. Und wenn der Sender erlaubt, dass ein Download stattfindet.

      So allgemein wie Deine Frage gestellt ist würde ich sie mit "teils/teils" beantworten.

      195

      Answer

      from

      6 years ago

      kimie2307

      Auf meinem PC mit Windows 10 ist es allerdings der Firefox, da er mir hier sehr viel besser gefällt.

      Auf meinem PC mit Windows 10 ist es allerdings der Firefox, da er mir hier sehr viel besser gefällt.

      kimie2307

      Auf meinem PC mit Windows 10 ist es allerdings der Firefox, da er mir hier sehr viel besser gefällt.


      Den nutze ich auch hauptsächlich. Wenn er mich auch bisweilen zur Weißglut treibt. Bzw. getrieben hat.

      Seit ich auf ein neues Notebook und einen leistungsfähigen Quad-Core-Prozessor und 16 GByte RAM und SSD umgestiegen bin läuft der meistens brav.

      Mit 8 GByte und i5 sowie i7 älterer Generation war es noch ein totaler Mist.

      Answer

      from

      6 years ago

      Mit dem Chrome, der auf Windows 10 vorinstalliert war, hab ich ne echte Krise bekommen. Man ist ja außerdem ein Gewohnheitstier. Wie entsetzt war ich damals, als ich mich von XP verabschieden musste. Man gewöhnt sich ja an alles und will dann am liebsten keine Änderungen mehr haben. Zum Glück hab ich es überwunden. Danach kam Windows 7 auf dem Laptop und seit Ende letzten Jahres ein PC mit Windows 10. Der hat dann noch standardmäßig 'Bing' als Suchmaschine gehabt. Das ging überhaupt nicht! Dann hab ich nach einer Anleitung aus dem Netz den PC 'überlistet', dass er jetzt 'Google' als Standardsuchmaschine akzeptiert hat. Nun ist alles perfekt und sogar besser als vorher auf meinem Laptop. Der hatte sich übrigens zum Schluss viel schlimmer aufgehängt als mein Tablet. Da lief gar nichts mehr. Den hatte ich wohl fast 15 Jahre. Nun hab ich mir den Luxus mit 2 Monitoren gegönnt. Das war eine himmlisch gute Entscheidung!!

       

      Obwohl ich mein Tablet aufgeräumt habe und weniger drauf ist als vorher, ist auch was dazugekommen. Ich habe noch ein paar Mediatheken, also die Joyn App, dailyme TV, YouTV und den Wlan-Finder mit drauf. Auf meinen Dienstreisen habe ich immer stundenlange Wartenzeiten, die ich irgendwie totschlagen muss. Ich hoffe, dass ich damit unser 'gutes Werk' nicht wieder vernichte.

      Wenn das ein Fehler ist, muss ich bei Bedarf den Werksreset nochmal wiederholen. Ich hab ja nun gesehen, dass das gar nicht so schlimm ist. Ich bin so froh, dass ich das gemacht habe. Dabei dachte ich, dass ist schwieriger als die Sache mit dem Repeater. Aber auch das hat ja letztendlich noch geklappt und war ja nur so umständlich, weil meine Digibox eben keine WPS -Taste hat. Aber jetzt freue ich mich einfach über meine technischen Verbesserungen, die ich tatsächlich alle beide genieße! Ich bin total 'happy'!!

       

      Übrigens gibt es einen Bastler, der sehr gerne meinen Laptop hätte. Nur sind da sehr sensible Daten drauf, die ich nicht in fremde Hände geben möchte, und ich hab mal gehört, dass ein Profi selbst nach einem Werksreset noch an die Daten ran kann. Stimmt das, oder gibt es da noch mehr was ich zu meiner Sicherheit tun kann? Wenn ich ihn entsorgen würde, hätte ich ihn zusätzlich noch 'ertränkt' oder 'erschlagen', aber dann kann wohl auch der Bastler nichts mehr damit anfangen.

      Answer

      from

      6 years ago

      kimie2307

      Übrigens gibt es einen Bastler, der sehr gerne meinen Laptop hätte. Nur sind da sehr sensible Daten drauf, die ich nicht in fremde Hände geben möchte, und ich hab mal gehört, dass ein Profi selbst nach einem Werksreset noch an die Daten ran kann. Stimmt das, oder gibt es da noch mehr was ich zu meiner Sicherheit tun kann? Wenn ich ihn entsorgen würde, hätte ich ihn zusätzlich noch 'ertränkt' oder 'erschlagen', aber dann kann wohl auch der Bastler nichts mehr damit anfangen.

      Übrigens gibt es einen Bastler, der sehr gerne meinen Laptop hätte. Nur sind da sehr sensible Daten drauf, die ich nicht in fremde Hände geben möchte, und ich hab mal gehört, dass ein Profi selbst nach einem Werksreset noch an die Daten ran kann. Stimmt das, oder gibt es da noch mehr was ich zu meiner Sicherheit tun kann? Wenn ich ihn entsorgen würde, hätte ich ihn zusätzlich noch 'ertränkt' oder 'erschlagen', aber dann kann wohl auch der Bastler nichts mehr damit anfangen.

      kimie2307

      Übrigens gibt es einen Bastler, der sehr gerne meinen Laptop hätte. Nur sind da sehr sensible Daten drauf, die ich nicht in fremde Hände geben möchte, und ich hab mal gehört, dass ein Profi selbst nach einem Werksreset noch an die Daten ran kann. Stimmt das, oder gibt es da noch mehr was ich zu meiner Sicherheit tun kann? Wenn ich ihn entsorgen würde, hätte ich ihn zusätzlich noch 'ertränkt' oder 'erschlagen', aber dann kann wohl auch der Bastler nichts mehr damit anfangen.


      Ein Werksreset würde mir nicht ausreichen.

       

      Du musst Dir das in etwa so vorstellen:

      Du hast eine weiße Wand - das ist die Festplatte im Zustand wie sie nach Fertigung das Werk verlässt.

      Dann schreibt jemand was in schwarzer Farbe auf die Wand drauf - sagen wir mal das ist das Betriebssystem und die Programme.

      Dann schreibst Du ebenfalls in schwarzer Farbe auf die Wand drauf - Deine Daten.

       

      Das, was Du draufgeschrieben hast überstreichst Du in weißer Farbe, sodass jemand anderes auf die Wand wieder etwas draufschreiben kann - Du machst ein Werksreset.

      Was Du aber feststellst: die weiße Farbe hat nicht perfekt gedeckt. So ähnlich ist es mit der Festplatte.

       

      Du bist kein IT-Crack und wirst nicht mehr viel an Daten von der Festplatte holen können. Aber wenn sich jemand wirklich für Deine Daten interessiert, dann probiert der, möglichst viel noch herauzuholen.

       

      Was ziemlich gut hilft ist (wenn man es richtig macht), die Platte mehrfach mit anderen Daten zu füllen.

      Was richtig gut hilft ist die Festplatte auszubauen und zu behalten.

       

       

      Was vielen nicht bewusst ist wie "Löschen" bei einer Festplatte funktioniert.

      Man kann sich das in etwa so vorstellen wie die Stadtbücherei. Die besteht aus

      1. einem Register (früher Karteikästen, heute elektronisch) wo man schnell herausbekommen kann wo/in welchem Regal das Buch xy steht
      2. den Regalen mit den ganzen Büchern

      Wenn Du bei einem Computer alles löschst, dann entspricht das dem, dass Du das ganze Register löschst - die Bücher stehen aber zunächst mal weiter in den Regalen. Die Bücher entsprechen hierbei Deinen Daten. Der Löschvorgang hat es nur deutlich schwieriger gemacht, ein bestimmtes Buch/bestimmte Daten zu finden.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      6 years ago

      Hallo @kimie2307,

      bei der Digibox Smart handelt es sich um ein Endgerät für Geschäftkunden. Hier wird der WLAN Access Point W1001n empfohlen. Siehe auch diesen Beitrag.

      Die anderen hier genannten und von uns angebotenen Repeater sind eher für den Gebrauch an einem Speedport-Router ausgerichtet.

      Wie das Signal bei Ihnen nachher tatsächlich verfügbar ist, kann niemand vorher sagen, da es auf die Gegebenheiten bei Ihnen vor Ort ankommt.

      Viele Grüße Martina Ha.

      0

    • Accepted Solution

      accepted by

      6 years ago

      Gute Idee, das mache ich jetzt. Habe inzwischen schon mal  'vor Verzweiflung' alle Apps auf Voreinstellungen zurückgesetzt.

      0

    • Accepted Solution

      accepted by

      6 years ago

      kimie2307

      Übrigens gibt es einen Bastler, der sehr gerne meinen Laptop hätte. Nur sind da sehr sensible Daten drauf, die ich nicht in fremde Hände geben möchte, und ich hab mal gehört, dass ein Profi selbst nach einem Werksreset noch an die Daten ran kann. Stimmt das, oder gibt es da noch mehr was ich zu meiner Sicherheit tun kann? Wenn ich ihn entsorgen würde, hätte ich ihn zusätzlich noch 'ertränkt' oder 'erschlagen', aber dann kann wohl auch der Bastler nichts mehr damit anfangen.

      Übrigens gibt es einen Bastler, der sehr gerne meinen Laptop hätte. Nur sind da sehr sensible Daten drauf, die ich nicht in fremde Hände geben möchte, und ich hab mal gehört, dass ein Profi selbst nach einem Werksreset noch an die Daten ran kann. Stimmt das, oder gibt es da noch mehr was ich zu meiner Sicherheit tun kann? Wenn ich ihn entsorgen würde, hätte ich ihn zusätzlich noch 'ertränkt' oder 'erschlagen', aber dann kann wohl auch der Bastler nichts mehr damit anfangen.

      kimie2307

      Übrigens gibt es einen Bastler, der sehr gerne meinen Laptop hätte. Nur sind da sehr sensible Daten drauf, die ich nicht in fremde Hände geben möchte, und ich hab mal gehört, dass ein Profi selbst nach einem Werksreset noch an die Daten ran kann. Stimmt das, oder gibt es da noch mehr was ich zu meiner Sicherheit tun kann? Wenn ich ihn entsorgen würde, hätte ich ihn zusätzlich noch 'ertränkt' oder 'erschlagen', aber dann kann wohl auch der Bastler nichts mehr damit anfangen.


      Ein Werksreset würde mir nicht ausreichen.

       

      Du musst Dir das in etwa so vorstellen:

      Du hast eine weiße Wand - das ist die Festplatte im Zustand wie sie nach Fertigung das Werk verlässt.

      Dann schreibt jemand was in schwarzer Farbe auf die Wand drauf - sagen wir mal das ist das Betriebssystem und die Programme.

      Dann schreibst Du ebenfalls in schwarzer Farbe auf die Wand drauf - Deine Daten.

       

      Das, was Du draufgeschrieben hast überstreichst Du in weißer Farbe, sodass jemand anderes auf die Wand wieder etwas draufschreiben kann - Du machst ein Werksreset.

      Was Du aber feststellst: die weiße Farbe hat nicht perfekt gedeckt. So ähnlich ist es mit der Festplatte.

       

      Du bist kein IT-Crack und wirst nicht mehr viel an Daten von der Festplatte holen können. Aber wenn sich jemand wirklich für Deine Daten interessiert, dann probiert der, möglichst viel noch herauzuholen.

       

      Was ziemlich gut hilft ist (wenn man es richtig macht), die Platte mehrfach mit anderen Daten zu füllen.

      Was richtig gut hilft ist die Festplatte auszubauen und zu behalten.

       

       

      Was vielen nicht bewusst ist wie "Löschen" bei einer Festplatte funktioniert.

      Man kann sich das in etwa so vorstellen wie die Stadtbücherei. Die besteht aus

      1. einem Register (früher Karteikästen, heute elektronisch) wo man schnell herausbekommen kann wo/in welchem Regal das Buch xy steht
      2. den Regalen mit den ganzen Büchern

      Wenn Du bei einem Computer alles löschst, dann entspricht das dem, dass Du das ganze Register löschst - die Bücher stehen aber zunächst mal weiter in den Regalen. Die Bücher entsprechen hierbei Deinen Daten. Der Löschvorgang hat es nur deutlich schwieriger gemacht, ein bestimmtes Buch/bestimmte Daten zu finden.

      0

    This could help you too

    Solved

    in  

    390

    0

    2

    Solved

    11 months ago

    in  

    247

    0

    4

    in  

    418

    0

    7

    Solved

    in  

    474

    0

    4