Gelöst
Magenta1: Was passiert wenn ..
vor 7 Jahren
Hallo erstmal in die Runde.
Folgendes Anliegen: Mein Vertrag bei Vodafone läuft gegen Ende März aus und ich durchforste derzeit das Netz nach annehmbaren Angeboten, wobei ich immer wieder auf die Telekom mit dem Magenta Mobil M stoße, den man bei diversen Vermittlern relativ "günstig" bekommt.
Um die Anführungszeichen zu streichen, würde ich gerne den Magenta1-Vorteil nutzen, wo es allerdings einen entscheidenden Haken gibt:
Die Rechnungsadressen müssen gleich sein, man darf aber nur Adressen nutzen, die im Ausweis stehen.
Ich bin nun so erleuchtet, um zu wissen, dass nicht der Vertragsnehmer übereinstimmen muss, sondern die Rechnungsadressen. Um das zu gewährleisten, möchte ich die Büroadresse von meiner Mutter nutzen (Ein Wechsel und andere mögliche Probleme sind eher kein Thema, da ich das Zeugs eh verwalte). Nun steht diese Adresse aber in keinem Personalausweis und ich müsste erstmal meine Privatadresse angeben, wo dann eben erstmal kein Magenta1-Vorteil nutzbar ist.
Nun liest man ja immer wieder, dass man einfach im Nachhinein die Adresse wechseln kann, wo ich dann auch nach vielem Gesabbel beim Kernproblem bin:
Wie wahrscheinlich ist es, dass mir die Telekom den Vorteil verwehrt und ich 24 Monate auf einem Vertrag sitze, den ich unter den dann aktuellen Gegebenheiten so nicht abgeschlossen hätte?
Und wie könnte ich mich dann aus dem Vertrag winden? Wäre die vierzehntägige Rücktrittsfrist möglich?
Den Vertrag über meine Mutter laufen zu lassen ist keine Alternative, da ich a.) selber Vertragsnehmer für meine Verträge bin/sein will und b.) auch in deren Peronalausweis nicht die Büroadresse steht.
Ich bedanke mich schonmal für hilfreiche (und erfolgsversprechende) Antworten.
487
4
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
1559
0
3
1465
0
2
117
0
5
386
0
2
144
0
4
Beliebte Tags letzte 7 Tage
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Mobilfunk-Angebote.
vor 7 Jahren
Übereinstimmen müssen nicht die Rechnungsanschriften sondern die Vertragsanschriften des Festnetz- und des Mobilfunkvertrages. Die Vertragsanschrift des Festnetzvertrages ist dort wo der Festnetzanschluss eingerichtet ist.
0
0
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 7 Jahren
herzlich willkommen und vielen Dank für den gestellten Beitrag hier bei uns in der Community.
Bei uns müssen die Verträge, sowohl Handy als auch Festnetz gleich sein. (Name, Anschrift, usw.)
Genau so wie von @Has, (vielen Dank) beschrieben.
Die Rechnung senden wir auch an jede beliebige Anschrift zu.
Liebe Grüße
Sandra Ha.
0
2
von
vor 7 Jahren
Danke erstmal für die Antworten.
Was ich jetzt aber ehrlich gesagt komisch finde ist, dass auch der Name identisch sein muss.
Von seitens der Telekom wurde im Netz schon öfters kommuniziert (und auch von vielen vielen Nutzern bestätigt), dass beide Verträge nicht über die gleiche Person laufen und auch die Kontodaten nicht gleich sein müssen.
Hat sich das mit dem Jahreswechsel geändert oder ist sich die Telekom da selber noch nicht so sicher, wie man das handhaben möchte und entscheidet in jedem Fall separat?
0
von
vor 7 Jahren
entschuldige die späte Antwort zu deinem Anliegen. Wie @Has beschrieben hat, müssen die Adressen identisch sein. Im Mobilfunkbereich musst du einen Tarif haben, der eine Grundgebühr ab 29,95 Euro aufweist und im Festnetzbereich einen IP-Anschluss ab 19,95 Euro. Alle Beträge verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer. Namen müssen nicht übereinstimmen. Da ist meiner Kollegin leider ein Fehler unterlaufen. Sorry!
Viele Grüße
Justina M.
0
Uneingeloggter Nutzer
von
Uneingeloggter Nutzer
von