MMS-Abruf über www.mms.tlekom.de/mmcpA funktioniert mit passwort nicht. PIN-Code wurde nicht zugesandt

10 years ago

Hallo zusammen! Bin neu hier mit einem Problem, das wohl viele schon seit 2 Jahren habe: Ich kann eine MMS, die ich am 26.12.2014 von einer bekannten Mobilnummer erhalten habe, unter www.mms.telekom.de/mmcpA nicht mit dem angebenen Passort abrufen, weil ein PIN -Code notwendig ist, der mir aber nicht zugesandt wurde. Weiß jemand inzwischen evtl. Rat?

24084

11

  • 10 years ago

    Hallo Aphrodite, die PIN kam bei mir ein paar Tge (und ca.10 Info-SMS das mms abgerufen werden kann) später per SMS.

    Ich hab allerdings die Schwierigkeit, das die website www.mms.telekom.de/mmcpA nicht verfügbar ist... hab insofern auch keinen Zugriff auf gesendete Bilder. Gruß M

    10

    Answer

    from

    9 years ago

    nun lesse ich hier, dass ich das gleiche problem wegen mms, die mein Hnady nicht empfangen kann, aber nicht wegen Passwort, sondern mein festnetznummer richtig einzutippen  machte mich fertig.

    tausende möglichkeiten den Fetnetznummer im Inetrnet einzutippen und kam nicht weiter. 

    Answer

    from

    9 years ago

    Hallo @kirsch-birgit,

    den einzigen Hinweis, den ich Ihnen zum Abruf der MMS über einen Browser geben kann ist folgender:

    Kunden, die MMS-Legacy-Nachrichten über die Webseite abrufen wollen, haben momentan
    manchmal das Problem, dass sich die Seite nicht öffnen lässt.
    Ursache ist, dass neuere Browserversionen kein SSLv3 mehr unterstützen.
    SSLv3 ist aber notwendig, um die Webseite zu öffnen.

    Lösungsmöglichkeiten:
    - Die Kunden können eine ältere Browserversion benutzen, falls verfügbar.
    - Man kann die Einstellung der neuen Browserversion ändern. SSLv3 kann man wieder aktivieren.
    Je nach verwendetem Browsertyp ist die Vorgehensweise dafür anders.
    Hier eine Beschreibung für die aktuelle Firefox-Version:
    - Browser starten
    - in der Adresszeile eingeben: about:config
    - auf "Ich werde vorsichtig sein, versprochen!" klicken
    - im Suchen-Feld folgendes eingeben: tls
    - folgenden Einstellungsnamen ändern: security.tls.version.min
    - Der Wert "1" auf "0" ändern.
    - folgenden Einstellungsnamen ändern: security.tls.version.fallback-limit
    - Den Wert "1" auf "0" ändern.

    Versuchen Sie das doch bitte einmal.

    Dann bin ich noch irritiert, dass Sie versuchen die MMS mit Ihrer Festnetznummer abzurufen? Das wäre mir neu, da die MMS ja an Ihre Handynummer geschickt wurde.

    Grüße
    Meike B.

    Answer

    from

    8 years ago

    Meine Erfahrung: Abruf geht am PC+FF nur über die URL https://www.mms.telekom.de/mmcpB/MessageProxy, mmcpA geht nicht (weder am FF noch am IE noch am Smartphone/iOS)

     

    Hallo Community,

    auch ich habe heute eine SMS mit dem Hinweis auf eine nicht abgeholte MMS erhalten. Nach mehrfachen Versuchen auf dem Handy und am PC wollte ich schon frustriert aufgeben. Da es mir am Ende aber doch gelang, hier eine mögliche Lösung für alle Geplagten:

    Nutzt die URL https://www.mms.telekom.de/mmcpB/MessageProxy

     

    Nur darüber gelang mir der Abruf. Aber dann das Beste: Die zugestellte Nachricht war eine Testnachricht - einfach nur Text, ohne Bild etc. …

    +++

    An die fleissigen Helfer der Telekom hier in der Community aber noch folgende Hinweise zur Verbesserung/Weitergabe an die entsprechenden Abteilungen:

     

    1. Bitte legt eine sinnvolle URL fest und leitet alte URLs und auf diese weiter. Wie wäre es mit mms.telekom.de? Kein www., kein /mmcpA oder /mmcpB etc. Beim Zustellen der Nachricht aufs Smartphone könnte dann auch auf das Protokoll https:// o. http:// verzichtet werden.

     

    2. Wieso ist das Passwort in Großbuchstaben geschrieben und wieso so lang? Dabei weiß der Nutzer nie, ob es zwingend notwendig ist, dieses auch Groß einzugeben, oder ob es - wie beim Onlinebanking z. B. - auch genügt, es in Kleinbuchstaben einzugeben. Mein Tipp: Kleinbuchstaben -> Verwirrung ausgeschlossen!

     

    3. Wieso die Abfrage nach der Vorwahl? Und wieso die Kombi aus (individueller (!)) Mobilnummer und langem Passwort? Hier kann über Autovervollständigen oder Drop-Downauswahl sehr viel besser eine Fehleingabe vermieden werden.

     

    4. Die Eingabefelder auf der Login-Seite sind schlecht programmiert! Bei Fehleingaben erscheint kein Hinweis, die Infoboxen neben den Eingabefeldern müssen erst aktiv angeklickt werden, damit der User versteht, was zu tun ist.

     

    5. Es erfolgt keine Inline-Prüfung des eingegebenen Passworts, sondern erst bei Klick auf den Button "Anmelden"

     

    6. Die Abmeldung bringt ein Pop-Up, das eine zweite Bestätigung erfordert (siehe Anhang). Wieso? Sowas ist unnötig.

     

    Mein Fazit: Der Abruf-Prozess ist nicht sauber umgesetzt und sehr verbesserungsbedürftig! Bitte optimieren. Danke.

    mms1.jpg

    mms2.JPG

    Unlogged in user

    Answer

    from

Unlogged in user

Ask

from

This could help you too

Solved

in  

397

0

2

Solved

in  

4631

0

4

in  

181

0

4

Solved

in  

103

0

3