Solved

Möglichkeit LTE 4G zu Verstärken

2 years ago

Hallo zusammen,

 

wir haben ein Vereinsgelände, bei dem just der 4G Empfang sehr schwach ist und immer wieder abbricht. Rund um das Areal ist eine Wohnbebauung und der Empfang ist (mutmaßlich auch) durch die geographische Lage dort besser.

Meine Frage nun, welche Möglichkeiten habe ich den 4G Empfang zu verbessern? Außenantennen am LTE Router in einem ersten Test haben keinen Erfolg gebracht (Gewinn laut Hersteller: Gewinn: 16-18 dBi). Kann die Telekom hier etwas tun und die Microwelle auf einem Mast in der Nähe anwerfen Zwinkernd oder muss ich mir selber mit einem Verstärker helfen?

Wenn es der Verstärker sein muss, wie finde ich heraus welche Bänder ich genau verstärken muss (da liegen meist die Preisunterschiede der Verstärker)?

Würde ein + 70dBi Tribandverstärker mit   LTE GSM 2G 3G 4G 800/900/2100 MHz reichen?

 

Über Hilfe würde ich mich mega freuen. Zusatzinfo: Erdkabel buddeln scheidet leider aus.

 

Viele Grüße in die Community

 

Stefan

545

10

    • 2 years ago

      Ein Verstärker im Gebiet mit schlechtem Empfang hat wenig Sinn, der Verstärker muss ja auch mit etwas arbeiten können. 

      Falls auf dem Vereinsgelände ein geeigneter Standort für eine Funkanlage wäre, dann ist https://www.dfmg.de/de/ihr-standortangebot-an-uns/anmietung-von-flaechen.html evtl. die richtige Anlaufstelle.

      4

      Answer

      from

      2 years ago

      Kugic

      ohne Erlaubnis des Netzbetreiber schlicht verboten.

      ohne Erlaubnis des Netzbetreiber schlicht verboten.  
      Kugic
      ohne Erlaubnis des Netzbetreiber schlicht verboten.  

      Und ohne Genehmigung durch die BNetzA

      Das kommt noch viel erschwerender dazu. 

       

      Daran ist ja auch die Telekom Lösung gescheitert. 

      Answer

      from

      2 years ago

      An einer Lösung ist der Threadersteller wohl nicht mehr interessiert. 

      Answer

      from

      2 years ago

      Ich glaube nicht @Passierschein, es wurde vom Threadersteller eine Lösung markiert, ggf. hat die Info schon ausgereicht. ☺️

       

      Lieben Gruß

      Diandra S. 

       

       

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      2 years ago

      Zudem sind Verstärker ohne Erlaubnis des Netzbetreiber schlicht verboten.  
      Die Erlaubnis wirst du auch nicht bekommen. 

      0

    • 2 years ago

      wir haben ein Vereinsgelände, bei dem just der 4G Empfang sehr schwach ist

      wir haben ein Vereinsgelände, bei dem just der 4G Empfang sehr schwach ist
      wir haben ein Vereinsgelände, bei dem just der 4G Empfang sehr schwach ist

      Wie wäre es mit einem DSL-Anschluss und WLAN anstelle von LTE ?

      0

    • 2 years ago

      @Kugic  Hallo

       Du weist ja die Antenne ist der  beste Verstärker. Es kommt auf das Antennen Kabel an welches verwendet wird. Z.B Rg 58 hat eine sehr hohe Dämpfung und in dem Bereich kommt nichts mehr an. Ist für die Kurzwelle gedacht.

      Besser wäre das Kabel Aircell7 oder Aircom Plus 50 Ohm. Kaum Verluste in dem Bereich und gar nicht mal so teuer.Aircom Plus verwenden auch die Rundfunksender. Dieses Kabel habe ich im Einsatz und ist nicht Verboten. ich mache Shf Funk also Frequenzen um 10 Ghz und höher

      P.S Das Kabel Aircom plus ist so gar luftgekühlt .Es hat im inneren Löcher zum Kühlen.Damit kann man ordentlich Leistung fahren

      ohne dass das Kabel abraucht

       

      VgNobsibaer

      2

      Answer

      from

      2 years ago

      @Gelöschter Nutzer 

      Ein Verstärker ist ein Repeater, keine Antenne.

      Eine Antenne nimmt das Signal nur auf und verteilt es nicht für andere nutzbar über einen Bereich.  

      Answer

      from

      2 years ago

      Kugic

      Ein Verstärker ist ein Repeater, keine Antenne.

      Ein Verstärker ist ein Repeater, keine Antenne.
      Kugic
      Ein Verstärker ist ein Repeater, keine Antenne.

      Technisch gesprochen ist das richtig - aber darum ging es @Gelöschter Nutzer denke ich nicht.

      Was er schreibt ist überaus korrekt im Hinblick auf die Problemstellung

      "so gut wie möglich empfangen, so wenig wie möglich bei der Signalweiterleitung verlieren"

       

      Aber wenn außen selbst mit guter Antenne kaum was reinkommt... dann halt doch eher Festnetz mit einer WLAN Call Lösung.

      Und z.B. monatlich geändertem WLAN Schlüssel, sodass nicht Hinz und Kunz das WLAN nutzt. Perspektivisch vielleicht statt WLAN eine kleine private 5G Lösung - falls die Vereinskasse das hergibt.

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      in  

      353

      0

      3

      Solved

      7 months ago

      in  

      589

      0

      3

      in  

      404

      0

      3

      in  

      1562

      0

      3

      in  

      283

      2

      4