Netzausbau der Telekom in Baden-Württemberg

27 days ago

Hallo zusammen,

ich habe einige Fragen zum Netzausbau der Telekom, der mir besonders in Baden-Württemberg einfach unschlüssig erscheint.


- Warum lässt sich die Telekom in STOB im ländlichen Raum fast immer B1,3,8,20,32 bescheinigen, baut dann aber meist nur B8,20 aus?

- Was bezweckt man, gerade wenn man mit dem „besten Netz“ wirbt, im Jahre 2025 noch damit, Lowband-only Standorte in Betrieb zu nehmen, wenn man auch einfach überall Hexabands montieren kann? An solchen Standorten ist zwischen 5-50 MBit/s alles an Bandbreite dabei, also absolut nicht zeitgemäß. Gerade für Menschen auf dem Land, die meist keine andere Möglichkeit haben, einen schnelleren Internetanschluss zu bekommen.

- Wieso werden einige Dörfer wie zB das 400 Einwohner starke Ochsenwang mit B1,3,8,20,32 ausgebaut, während andere Orte mit gleich viel oder sogar mehr Einwohnern wie Münsingen-Dottingen oder Bad Ditzenbach-Auendorf bei Neubauten nur B8,20 bekommen haben?

- Warum gibts in Baden-Württemberg im Vergleich zu NRW so wenig n78 bei der Telekom? Währenddessen haben Vodafone und o2 den halben Raum Stuttgart mit n78 ausgebaut. Man hat bei der Telekom in einigen STOB im Raum Stuttgart n78 beantragt, dann aber bei einem Antennentausch oder Standortneubau nur n1 in Betrieb genommen.

Nicht falsch verstehen, ich bewundere eure Anstrengungen zur Schließung von Funklöchern schon, aber an einigen Stellen ist es mir einfach unklar, warum man sich als „bestes Netz“ solche Patzer leistet.

94

34

  • 27 days ago

    Ich versteh nur Bahnhof...A..B..B8..ABBA..Zappa..

    0

  • 27 days ago

    @BeniS Frage: Was ist B1,3,8,20,32 oder B8,20 oder n78?

    1

    Answer

    from

    27 days ago

    B1 = LTE / 5G 2,1 GHz Band (20 MHz Bandbreite)

    B3 = LTE 1,8 GHz Band (30 MHz Bandbreite)

    B8 = LTE 900 MHz Band (10 MHz Bandbreite)

    B20 = LTE 800 MHz Band (10 MHz Bandbreite)

    B32 = LTE 1,5 GHz Band (20 MHz Bandbreite, nur Download)

    N28 = 5G 700 MHz Nand (10 MHz Bandbreite)

    N78 = 5G 3,6 GHz Band (90 MHz Bandbreite)

    Je mehr dieser Bänder an einer Basisstation aktiv sind, desto schneller ist die Geschwindigkeit. Wenn also B8,20 aktiv ist, hat man 20 MHz Bandbreite. Allerdings kann kein Endgerät diese Frequenzen bündeln, daher bleibt es de facto bei 10 MHz. Die Last wird dann einfach zwischen B8 und B20 aufgeteilt, an den Datenraten von maximal 50 MBit/s (tagsüber eher deutlich weniger) ändert sich dadurch aber nichts.

    Bei einer B1,3,8,20,32 Bestückung stehen insgesamt 90 MHz Bandbreite zur Verfügung, de facto 80 MHz, da B8 und B20 nicht zusammen verwendet werden können, die anderen Frequenzen dagegen schon. Das ergibt trotzdem stolze 500 MBit/s Maximalbandbreite.

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 27 days ago

    Das liegt am fehlenden a38.

    3

    Answer

    from

    27 days ago

    Was soll das sein?

    Answer

    from

    27 days ago

    Leider keine guten Nachrichten für alle drei Orte, @BeniS

     

    In den nächsten 6 Monaten ist da kein Ausbau geplant. ☹️

     

    Viele Grüße

    Rebekka

    Answer

    from

    27 days ago

    Schade :(

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 27 days ago

    Hey @BeniS,

     

    vielen Dank für dein Feedback.

     

    Gerne gehe ich auf die von dir genannten Punkte ein:

    In ländlichen Gebieten setzen wir häufig auf B8 und B20, da diese Frequenzen aufgrund ihrer längeren Reichweite und besseren Durchdringung von Gebäuden und anderen Hindernissen besonders gut für den ländlichen Ausbau geeignet sind. Höhere Bänder wie B1 oder B3 bieten zwar schnellere Geschwindigkeiten, aber auch eine geringere Reichweite. Daher konzentrieren wir uns in abgelegenen Gebieten zunächst auf die Frequenzen, die eine stabile Grundversorgung gewährleisten. Es ist uns jedoch bewusst, dass schnellere Datenraten gerade für den ländlichen Raum zunehmend wichtiger werden, und wir arbeiten aktiv daran, auch diese Gebiete mit zusätzlichen Frequenzen und Technologien wie 5G zu versorgen.

     

    Der Ausbau von Lowband-Frequenzen (wie B8 und B20) ist weiterhin eine wichtige Grundlage für die Netzversorgung.

    Diese Bänder bieten die notwendige Reichweite, um große Gebiete zuverlässig abzudecken. Natürlich wissen wir, dass Nutzer immer schnellere Datenraten erwarten, und wir erweitern unser Netz kontinuierlich.

    Langfristig wird unser Ziel sein, überall eine hohe Netzqualität und schnelle Internetgeschwindigkeiten bereitzustellen.

     

    Der Unterschied beim Ausbau hängt oft von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der geografischen Lage, der Bevölkerungsdichte und den lokalen Anforderungen an die Netzabdeckung.

    In einigen Fällen kann es auch an der Verfügbarkeit von Standorten oder der technischen Machbarkeit liegen.

     

    Der Ausbau von 5G , insbesondere auf dem n78-Band, erfolgt in mehreren Phasen und ist stark von der Verfügbarkeit von Frequenzen sowie der geografischen Lage abhängig.

    Während in NRW bereits viele 5G -Standorte ausgebaut wurden, setzen wir auch in Baden-Württemberg verstärkt auf n78, insbesondere in den städtischen Gebieten.

     

    Der Ausbau von n78 in ländlichen Regionen erfordert größere Investitionen in neue Infrastruktur, was wir jedoch in den kommenden Jahren weiter vorantreiben werden

     

    Wir werden auf jeden Fall weiterhin hart daran arbeiten, unser Netz stetig zu verbessern

     

    Viele Grüße

    Rebekka

    0

  • 27 days ago

    @Rebekka H. Das ist mir schon klar dass Lowband benötigt wird, aber das baut man wenn dann ZUSÄTZLICH aus. Und ich wüsste nicht, wo Ochsenwang eine hohe Bevölkerungsdichte hätte. Das ist genauso ein Kuhdorf wie Dottingen und Auendorf auch. Warum bekommt das eine 400 Einwohner Kaff den Vollausbau, während vergleichbar große Orte zwei Jahre später nur B8,20 bekommen? Es handelt sich in allen Fällen um zusammenhängende und keine verstreuten Siedlungen, wo man besonders hohe Reichweiten bräuchte, um alle Einwohner zu versorgen. Ochsenwang ist komplett abgelegen, rund um den Ort kommt erstmal gar nichts.

    Es geht auch gar nicht unbedingt darum, dass es Standorte gibt, die bis heute auf B8,20 verharren, denn solche „Altlasten“ haben andere Netzbetreiber auch, sondern dass im Jahre 2025(!!!) noch NEU GEBAUTE(!!!) Standorte in Betrieb gehen, die nur Lowband haben. Das war 2012 vielleicht State of the Art, aber nicht mehr heutzutage. Und ihr seid kein Billiganbieter sondern das nach eigenen Aussagen „beste Netz Deutschlands“. Wie können dann Datenraten zwischen 4 und 50 MBit/s bei neu gebauten Standorten euer Anspruch sein?


    Mir fielen auch noch andere Baustellen ein hier im Umland, wo ich einfach mal fragen will, ob hier ein Netzausbau geplant ist: 

    - am extremsten ist’s ja im 3500 Einwohner Ort 73277 Owen, da habe ich im Telekom-Netz gerade mal 4 MBit/s, während Vodafone und o2 deutlich über 100 MBit/s liefern, weil ihr den Standort vor Ort auch nur mit B8,20 ausgestattet habt.

    - In 73252 Lenningen-Unterlenningen habt ihr Anfang Februar 2025 B1,3,8,20,32 beantragt (bisher ist dort nur B8,20 in Betrieb), wann wird dieser Ausbau erfolgen, oder ist das auch nur eine rein „vorsorgliche“ Beantragung wie bei massig anderen B8,20 Standorten auch?

    - In 73252 Lenningen-Oberlenningen hat man sich schon vor Jahren B1,3,8,20 bescheinigen lassen, in Betrieb ging nur B1,8,20. Das führt dazu, dass die Datenraten dort tagsüber bis auf 20-30 MBit/s einbrechen, während Vodafone und o2 ganztägig 200 MBit/s liefern.

    - 73252 Lenningen-Schlattstall ist indoor komplett unversorgt, Outdoor kommt ein schwaches Signal aus Lenningen-Schopfloch an. Vielleicht solltet ihr drüber nachdenken, hier ebenso per MOCN auf den Telefónica Standort mit der eNB 91891 zu gehen?

    - In 72582 Grabenstetten mit 1700 Einwohnern gibts auch nur B8,20 (auch hier hat man sich schon 2019 B1,3,8,20,32 bescheinigen lassen!)

    - Im benachbarten 72584 Hülben gibts sogar nur GSM, Vodafone und o2 haben dort LTE und 5G in Betrieb.

    - In 72666 Neckartailfingen und 72654 Neckartenzlingen (im Bereich des Hirschmann Business Parks auf der B297 Richtung Neckartailfingen/Nürtingen) klafft ein riesiges Funkloch bei der Telekom, welches die Konkurrenz längst geschlossen hat. Vodafone hat in letzterem Ort sogar n78 in Betrieb.
    - Auf der Tiefenbachstraße (Verbindungsstraße zwischen Owen/Beuren und Nürtingen) versorgt kein einziger Netzbetreiber. Hier hat man über ein Dutzend Kilometer keinen Netzempfang. 
    - Auch in 72525 Münsingen ist man sehr schlecht aufgestellt, o2 hat hier 5 Standorte (darunter 2 im Ort selbst), ihr habt nur einen Standort auf einer Anhöhe außerhalb der Kernstadt. Da geht dann am Ortsrand richtig was (sogar mit besseren Datenraten als bei o2), aber im Ortskern mit der dichten Bebauung bricht das Signal ein. Einen weiteren Standort in Münsingen habt ihr per MOCN mit Telefónica, wo es viel sinnvoller gewesen wäre, statt dem Standort auf der Anhöhe in Höhe Auingen stattdessen den etwas weiter östlich gelegenen ebenfalls Telefónica-Standort in Münsingen-Böttingen zu nehmen. Da würdet ihr nämlich tatsächlich ein Funkloch schließen, statt nur eine kleine B20 Zusatzkapazität zu schaffen. Böttingen ist von euch komplett unversorgt.

    - Genauso sind Münsingen-Trailfingen und Bad Urach-Seeburg komplett unversorgt, durch letzteren Ort verläuft auch eine Bundesstraße.

    - In der Innenstadt von Reutlingen ist das Netz ebenso ziemlich überlastet. Hier versorgen zwar alle Netzanbieter ähnlich schlecht, aber hier könnte zumindest langsam mal auf dem Rathaus n78 in Betrieb gehen. Immerhin handelt es sich um eines der größten Städte Baden-Württembergs.

    n78 auf dem Land hat auch keiner gefordert, aber in weiten Teilen Stuttgarts gibt es das nicht, ebenso im Umland kaum. Auch entlang der A8 zwischen Stuttgart und Kirchheim unter Teck, wo o2 alles mit n78 versorgt, Fehlanzeige bei der Telekom. Selbst in Großstädten wie Reutlingen fehlt n78 komplett. Während in NRW so gut wie jede Großstadt über mehrere n78-Antennen von der Telekom verfügt.

    Auch baut die Telekom in vielen Fällen nur einen n78 Standort am Ortsrand, wo er im Vergleich kaum was bringt. So zum Beispiel in 73230 Kirchheim unter Teck, 72622 Nürtingen oder 72793 Pfullingen (an der Ortsgrenze zu Reutlingen). Dann kommt wieder über Dutzende Kilometer nichts, keinerlei zusammenhängende n78 Versorgung. In den Innenstädten steht dann nur n1 zur Verfügung. 

    Übrigens baut Vodafone auch n78 auf dem Land. Ändert aber dennoch nichts am unterm Strich schlechten Netz dort.

    4

    Answer

    from

    27 days ago

    Naja, im Telefon Treff Forum äußert ihr euch (allen voran dein Kollege Danny H.) auch immer zu den Ausbauplänen. Wieso ist das hier im offiziellen Forum nicht möglich? Ich bin bestimmt nicht der einzige, der sich für die Ausbaupläne interessiert.

    Answer

    from

    27 days ago

    BeniS

    im Telefon Treff Forum äußert ihr euch (allen voran dein Kollege Danny H.) auch immer zu den Ausbauplänen. Wieso ist das hier im offiziellen Forum nicht möglich?

    im Telefon Treff Forum äußert ihr euch (allen voran dein Kollege Danny H.) auch immer zu den Ausbauplänen. Wieso ist das hier im offiziellen Forum nicht möglich?
    BeniS
    im Telefon Treff Forum äußert ihr euch (allen voran dein Kollege Danny H.) auch immer zu den Ausbauplänen. Wieso ist das hier im offiziellen Forum nicht möglich?

    Das tun wir schon, jedoch ist eine Auskunft nicht für jeden Standort möglich. 

     

    Zudem macht es wenig Sinn gesammelt zu schauen, da man normalerweise immer nur an einem Standort ist und sich die Pläne auch kurzfristig ändern können. 

     

    Wo hältst du dich denn gerade bzw. im nächsten halben Jahr am meisten auf?

     

    Lieben Gruß

    Diandra

     

     

     

     

    Answer

    from

    27 days ago

    @Diandra Mich würden die Ausbauten in Lenningen, Owen und Hülben aktuell am meisten interessieren, da sie mich am meisten betreffen. 

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 26 days ago

    Ich bin gerade in Bad Ditzenbach-Auendorf, wo ihr im Dezember 2024 einen neu gebauten Sendemasten in Betrieb genommen habt und leider sind die Datenraten tatsächlich so beschissen, wie ich vermutet habe.

    Wieso schimpft ihr euch bestes Netz, und nehmt dann heutzutage noch solche Steinzeitgeschwindigkeiten in Betrieb?

    Sowas traut ihr euch in NRW komischerweise nicht…

    6

    Answer

    from

    26 days ago

    Guten Morgen @BeniS,

     

    vielen Dank für deine Rückmeldung.

     

    Dann bleibt uns nur noch die Daumen zu drücken, dass die Umsetzung so schnell wie möglich für dich erfolgt und wünschen dir einen schönen Tag.

     

    Viele Grüße

     

    Maria 

    Answer

    from

    25 days ago

    @Maria R. Ich bekam heute eine Mail, wo ich nach der Zugangsnummer und der Anschlussadresse gefragt wurde, um das „Problem zu lösen“. Scheinbar hat man meine Mail 0,0 gelesen, denn es ist ein Verbesserungsvorschlag und kein Problem. Zudem hab ich’s ja ins richtige Kontaktformular gegeben, was durch deine Kollegin Rebekka H. verlinkt wurde. Und außerdem gibt es die Zugangsnummer bei einem Mobilfunkvertrag gar nicht. Egal, ich lasse es jetzt.

    Answer

    from

    25 days ago

    @BeniS

     

    Wenn du falsch verstanden wurdest, dann antworte am Besten auf die E-Mail, wir können hier diese Nachricht nicht sehen. Ich bin mir sicher, es wird sich aufklären.

     

    Gruß

     

    Maria

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 22 days ago

    Die Absurdität zeigt sich teilweise auch in direkt benachbarten Gebieten, wie zB in 72587 Römerstein. Im Ortsteil Donnstetten wurde ein Standort mit B1,3,8,20,32 + n28 in Betrieb genommen (500 MBit/s Leerkapazität), im direkt benachbarten Ortsteil Böhringen, wo sich auch das Rathaus der Gemeinde Römerstein befindet, dagegen nur B8,20 + n28 (100 MBit/s Leerkapazität). Böhringen hat 1.700 Einwohner, Donnstetten nur 1.000. Welchen Sinn macht es denn, hier dem größeren Ortsteil einen deutlich schlechteren Ausbau zu geben? Beide Orte sind gleich dicht besiedelt und beide liegen an einer Bundesstraße. Ich kann einfach kein Schema erkennen, wie eure Netzplanung hier arbeitet.

    Beide Standorte gingen 2023 neu in Betrieb und in beiden Standortbescheinigungen ist bei der Bundesnetzagentur das volle Programm bescheinigt.

    Es wäre gut, wenn es dazu ein Statement von eurer Netzplanung geben würde @Maria R. 

    1

    Answer

    from

    22 days ago

    Hallo @BeniS,

     

    ich habe hier keine Möglichkeit Statements der Netzplanung anzufordern.

     

    Du kannst es hier https://www.telekom.de/kontakt/e-mail-kontakt/mobilfunk/beschwerde?samChecked=true versuchen und auch alles was du an Dokumente hast hochladen.

     

    Gruß

     

    Maria

     

     

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 19 days ago

    Ich frage mich ja, wieso euer Technikchef hier in eurem Video, was ich neulich auf YouTube entdeckt habe, lügt. Angesprochen auf die Frage, wie die Telekom entscheidet, an welchen Neubauten welche Bänder in Betrieb gehen, antwortet er "bei Neubauten werden möglichst immer alle Frequenzen von 700 MHz bis 2,1 GHz (Anm: konkret spricht er auch von 700/800/900/1500/1800/2100) in Betrieb genommen und manchmal auch 2,6 GHz", siehe hier ab Minute 5:46:

    https://www.youtube.com/watch?v=lzfqPmR-rJ4&t

    Die Realität bei den Neubauten der letzten Monate, die ich verfolgt habe:

    - vier Standorte mit 700/800/900 (also absolute Mindestbestückung)

    - ein Standort mit 900/1800/2100

    Also das sind bestimmt nicht alle Frequenzen sondern ein Bruchteil davon. Warum erzählt Herr Mudesir hier Unwahrheiten und lügt das Netz an? Leider kann man zu dem Video keine Rückfragen stellen bzw. nachträgliche Kommentare auf YouTube werden von eurem Social Media Team wohl nicht beachtet.

    Die Standorte, die mit 800/900/1800/2100 fast vollständig bestückt sind, sind weitgehend bereits vor dem Amtsantritt von Herr Mudesir aufgebaut worden, bei neu gebauten Standorten kommt dagegen fast nur noch lahmer, dünn bestückter Schrott und Standorte, die schon damals unter eurem alten Technikchef Goldenits diese Bestückung nicht bekommen haben (zB jene mit nur 800/900/1800 oder 800/900), kriegen heute beim "Ausbau" nur 700 MHz dazu und das wars. Also sorry, das ist "Ausbau" auf Niveau der Billigkonkurrenz. Und iPhones können kein LTE auf 800 oder 900 MHz in Verbindung mit 5G auf 700 MHz, iPhone-Nutzer können also nur eines der schmalen LTE -Bänder nutzen ( LTE 800 + 900 kombinieren kann sowieso nur Sony), was unterirdische Geschwindigkeiten gibt, zum Beispiel habe ich bei meinem Zahnarzt nur 4 MBit/s, weil die Telekom beim Masten vor Ort solche Sparbestückung fährt. Mit Vodafone oder o2 hätte ich über 100 MBit/s bei einer 800/1800/2100/2600 Bestückung. Vom "besten Netz" spüre ich damit absolut nichts.

    Auch das "möglichst" in seinem Satz ändert nichts an der Tatsache dass es an euch liegt, denn bei der Bundesnetzagentur sind immer alle Frequenzen beantragt, zu allen Standorten wurde eine Glasfaser gelegt und es hängen in einigen Fällen auch schon Antennen, die alle Bänder ausstrahlen könnten, wo aber nicht alle Ports verkabelt sind. Es spricht also weder regulatorisch noch baulich etwas dagegen, ihr wollt es einfach nicht und spart an den Radios. Klar kann der Kunde an dieser Sauerei nichts ändern, aber ich finde, ihr solltet die Kunden wenigstens nicht anlügen und falsche Antworten auf ihre Fragen herausgeben (vor allem wenn der Technikchef persönlich Unwahrheiten verbreitet, kommt das nicht gut für den Ruf).

    2

    Answer

    from

    19 days ago

    Guten Morgen @BeniS,

     

    um eine Antwort auf die offenen Fragen in Ihrer Rückmeldung zu erhalten, gerne den von meiner Kollegin aufgezeigten Weg einschlagen und das entsprechende Kontaktformular nutzen.

    Über unsere Community kann ich leider weiterhin keinen Kontakt herstellen oder aber auch eine Antwort auf die offenen Fragen liefern.

     

    Gruß Timo

    Answer

    from

    18 days ago

    Habe ich bereits gemacht.

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 18 days ago

    Hier sieht man die Absurdität am vor nicht allzu langer Zeit neu gebauten Standort in 72587 Römerstein-Böhringen, es wurden zu 700/800/900/1500/2100 kompatible Antennen an den Masten geschraubt, aber nur drei Bänder verkabelt.

    IMG_9829.jpeg

    0

  • 18 days ago

    In 72587 Römerstein-Donnstetten ist alles bis auf Band 32 verkabelt (Speedtest: 300 MBit/s), in 72589 Westerheim ist alles verkabelt (Speedtest: 531 MBit/s). In 72587 Römerstein-Böhringen sind wie geschrieben nur 3 Bänder verkabelt, macht im Speedtest am Ende knapp 100 MBit/s. Dabei ist das der neueste Standort von den drei. Also wirklich, ich verstehe es einfach nicht, nach welcher Logik ihr hier wo was in Betrieb nehmt.

    Hoffentlich bekomme ich über die Beschwerdestelle eine Antwort, wieso hier ohne jede Logik verschieden stark ausgebaut wird, obwohl Hr. Mudesir sagte, alle neuen Standorte bekommen volle Bestückung. Vielleicht bezog er sich nur auf die verbauten Antennen, aber nicht auf das was am Ende in Betrieb geht?! Dabei sind alle drei Orte von der Bevölkerungsdichte in etwa gleich.

    0

Unlogged in user

Ask

from

This could help you too

4 years ago

in  

219

0

2

5 years ago

in  

167

0

2

Solved

7 years ago

in  

772

0

4