Seit über vier Wochen kein D1 Empfang mehr - Regressansprüche?

vor 9 Jahren

Hallo Zusammen,

 

wir haben uns extra für T-Mobile entschieden, da die Netzabdeckung mit D1 an den gewünschten Einsatzorten sehr gut war. Vor gut vier Wochen wurde nun bei mir zu Hause die Funkstation abgebaut, da das Gebäude abgerissen wurde, an dem es montiert war. Völlig überraschend für die Telekom, da ihr dies erst über einem Jahr bekannt war.

 

Die Telekom schweigt sich zum Sendestandort aus. Den Fehler räumte der Pressesprecher George-Stephen McKinney zwar ein, vermag allerdings nicht zu sagen, wann sich die Situation wieder verbessern wird. Derzeit arbeite die Telekom daran, ein „Provisorium“, also eine behelfsmäßige Lösung zu verwirklichen, kann aber keinen belastbaren Termin nennen, wann dieser Standort in Betrieb gehen wird.

 

Neben dem, dass wir den "Schildbürgerstreich" schnellstens beseitigt haben müssen, stellt sich mir die Frage, ob und in welcher Form wir die Telekomrechnung kürzen und ggf. Schadensersatzansprüche geltend machen können?

 

Wer hat hier Tipps und Anregungen für uns?

1079

0

42

    • vor 9 Jahren



      Neben dem, dass wir den "Schildbürgerstreich" schnellstens beseitigt haben müssen, stellt sich mir die Frage, ob und in welcher Form wir die Telekomrechnung kürzen und ggf. Schadensersatzansprüche geltend machen können?

      Neben dem, dass wir den "Schildbürgerstreich" schnellstens beseitigt haben müssen, stellt sich mir die Frage, ob und in welcher Form wir die Telekomrechnung kürzen und ggf. Schadensersatzansprüche geltend machen können?
      Neben dem, dass wir den "Schildbürgerstreich" schnellstens beseitigt haben müssen, stellt sich mir die Frage, ob und in welcher Form wir die Telekomrechnung kürzen und ggf. Schadensersatzansprüche geltend machen können?

      Bei einem Mobilfunktarif wird an keiner bestimmten Adresse ein Empfang garantiert.

      0

    • vor 9 Jahren

      Es ist ein Mobilfunktarif. Das heisst man kann/darf keine 100% Netzabdeckung erwarten.

      1

      Antwort

      von

      vor 9 Jahren

      Es geht ja nicht um den Anspruch einer 100%ige Netzabdeckung, sondern um eine, durch die Telekom m. E. schuldhafte Verschlechterung bzw. Beseitigung des Mobilfunkempfangs in einem vorher gut versorgten Gewerbe-Misch-Gebiet. Dies war der Hauptentscheidungsgrund zu Gunsten von T-Mobile. Ein Sonderkündigungsrecht sollte allemal drin sein, oder?

       

      Lieber würden wir natürlich bei der Telekom bleiben. Ein Rechtsstreit dauert lange und wir brauchen schnellstens eine Lösung. Was kann man tun, um die Telekom zu "motivieren" bei der Beseitigung des Missstands entsprechende Prioritäten zu setzen?

       

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 9 Jahren

       

       

      Wer hat hier Tipps und Anregungen für uns?


      Am besten wäre es natürlich, wenn du anhand von Fakten den Ressourcenrückbau belegen kannst. Dann steht dir sicher ein Sonderkündigungsrecht zu.

      0

      0

    • vor 9 Jahren

      Hi @mapoe_1,

       

      hast du wirklich gar keinen Empfang mehr?

      0

      37

      Antwort

      von

      vor 9 Jahren

      Hallo mapoe_1,

      ich kann sehr gut nachvollziehen, dass Sie nach einem halben Jahr die Geduld verlieren und mit dem Gedanken spielen, den Anbieter zu wechseln.

      Ich habe erneut bei den Kollegen aus dem technischen Bereich nachgefragt. Leider können wir Ihnen keinen genauen Zeitraum nennen, wann der neue Funkmast in Betrieb genommen wird.

      Viele Grüße
      Alexandra Ja.

      0

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      ich kann sehr gut nachvollziehen, dass Sie nach einem halben Jahr die Geduld verlieren und mit dem Gedanken spielen, den Anbieter zu wechseln. Ich habe erneut bei den Kollegen aus dem technischen Bereich nachgefragt. Leider können wir Ihnen keinen genauen Zeitraum nennen, wann der neue Funkmast in Betrieb genommen wird.

      ich kann sehr gut nachvollziehen, dass Sie nach einem halben Jahr die Geduld verlieren und mit dem Gedanken spielen, den Anbieter zu wechseln.
      Ich habe erneut bei den Kollegen aus dem technischen Bereich nachgefragt. Leider können wir Ihnen keinen genauen Zeitraum nennen, wann der neue Funkmast in Betrieb genommen wird.

      ich kann sehr gut nachvollziehen, dass Sie nach einem halben Jahr die Geduld verlieren und mit dem Gedanken spielen, den Anbieter zu wechseln.
      Ich habe erneut bei den Kollegen aus dem technischen Bereich nachgefragt. Leider können wir Ihnen keinen genauen Zeitraum nennen, wann der neue Funkmast in Betrieb genommen wird.


      Tja, Alexandra Ja., und Yalcin A., inzwischen sind über drei Jahre vergangen und die Situation hat sich nicht wirklich nutzbar verbessert Traurig Wir hatten ja trotzdem eine Vertragsverlängerung vorgenommen, in der Erwartung, dass die Telekom die Störung und Probleme bald in den Griff bekommt und die unter https://www.telekom.de/start/netzausbau versprochene Netzverfügbarkeit auch wieder tatsächlich realisiert. Unter unserer Adresse sollten demnach folgende Mobilfunktechnologien ohne Einschränkungen nutzbar sein: 2G/GSM/GPRS/EDGE (bis zu 260 kBit/s) 3G /UMTS/HSPA (bis zu 42 MBit/s) 4G / LTE (bis zu 225 MBit/s)

       

      Leider nach wie vor weit gefehlt:-( 

       

      Im Wohngebäude, also kein faradaysche Käfig aus Stahl und Beton, schwankt der Empfang auch beim Verweilen an ein und dem selben Standort weiterhin sehr stark von Nichts bis drei Balkenzwischen mit den Mobilfunktechnologien Keine, E, H, H+ und LTE .  im stetigen Wechsel. Außerhalb des Gebäudes ist es geringfügig besser geworden, telefonieren funktioniert im Telekom-Mobilfunknetz zwar inzwischen fast überall, wenn auch nicht immer zuverlässig. Gut nachvollziehbar und dokumentiert in der App "Breitbandmessung" von der Bundesnetzagentur.

      Es geht bei unserem Standort ja nicht mal um einen Außenbereich oder eine extreme Ortsrandlage, sondern sie ist mitten in Wohn- und Gewerbemischgebiet. Ähnliche Abweichungen zur Netzverfügbarkeit zwischen https://www.telekom.de/start/netzausbau und der Realität, finden sich leider auch an vielen weiteren Orten in der Region. Angaben und Werbung der Telekom zum Netzausbau scheinen also ziemlich schön gerechnet zu sein. Erinnert irgendwie an die Schummelsoftware beim Abgastest von Dieselfahrzeugen ;-(.

       

      Nun steht wieder mal die Entscheidung an, ob es eine Vertragsverlängerung bei der Telekom geben soll oder nun doch ein Wechsel zu einem Anbieter sinnvoller wäre, der die versprochene Leistung auch erbringt. Ist überhaupt noch damit zu rechnen, dass die Telekom die von ihr ja selbst verursachte Störung/Nutzungseinschränkung beseitigt oder sieht sie diese als Kollateralschaden an? 

       

      Herzlichen Dank für eine Info zum Sachstand und viele Grüße

       

      Martin

       

      0

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      Lieber @mapoe_1,

      erst mal Dankeschön für deine Treue, trotz widriger Umstände unsere Seite.

      Ich habe mich eben über einen geplanten Ausbau, in deinem Gebiet informiert. Leider kann ich dir dazu keine positive Antwort übermitteln.
      Es ist KEIN Ausbau geplant.
      Das heißt, dieser Zustand bleibt auch in der Zukunft, bei dir, leider so.

      Was du machst, entscheidest nur du.

      Herzlichste Grüße aus Kiel zurück
      Anna Lena L.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    Uneingeloggter Nutzer

    Frage

    von