Verbindungsprobleme mit Mobilfunknetz

vor 4 Stunden

Hallo!

Meine Tochter nutzt zwei Magenta PlusKarten+  (Haupt- und Zusatzkarte), eine in Ihrem Smartphone und eine im Telekom-Mobilrouter.

Laut Netzabdeckungsplan ist an ihrem Standort in Bielefeld flächendeckend 5G vorhanden. Dies zeigt das Smartphonedirekt am Fenster auch an, 5G mit 3 von 4 Signalstärke-Balken.

Vom Fenster ihrer neuen Wohnung hat man auch eine direkte Blickverbindung zu einem etwa 2km entfernten Funkturm. Der Router steht direkt auf dieser Fensterbank.

Ich hatte dort, letzte Woche beim Einzug, einen Speedtest mit meinem Smartphone durchgeführt und einen Downstream von 60-80 MBit/s gemessen.

In den letzten 3 Tagen wurde die Verbindung in der Wohnung, auf ihren beiden Geräten, aber immer instabiler, bis zum kompletten Abbruch der Verbindung ins Mobilfunk-Netz.

Direkt innen am Fenster ist die Verbindung mit dem Smartphone okay, mit dem Mobilfunkrouter miserabel.

Außerhalb der Wohnung auf dem Balkon an diesem Fenster, ist die Netz-Verbindung mit dem Smartphone brillant und schnell, mit dem Mobilfunkrouter draußen "naja".

Ich gehe also davon aus, dass der Router wohl etwas "taub" ist.

Da sie sich im Studium befindet, benötigt sie eine stabile und schnelle Verbindung.

Was kann man da machen?

26

0

3

    • vor 4 Stunden

      Mobilfunkrouter+SIM sind bekanntermaßen Problemkisten bzgl. Down- und Upload.

      Gleiches gilt für mglw. metallbedampfte Glasscheiben.

      .

      Abhilfe:

      • "Normalen" Router einsetzen und mit USB-Tethering speisen 
      • Smartfone als Hotspot nutzen
      • zur Not einen Mobilfunkrouter mit Außenantenne einsetzen.

      0

      0

    • vor 4 Stunden

      kaisven_meyer

      ch gehe also davon aus, dass der Router wohl etwas "taub" ist.

      Hallo!

      Meine Tochter nutzt zwei Magenta PlusKarten+  (Haupt- und Zusatzkarte), eine in Ihrem Smartphone und eine im Telekom-Mobilrouter.

      Laut Netzabdeckungsplan ist an ihrem Standort in Bielefeld flächendeckend 5G vorhanden. Dies zeigt das Smartphonedirekt am Fenster auch an, 5G mit 3 von 4 Signalstärke-Balken.

      Vom Fenster ihrer neuen Wohnung hat man auch eine direkte Blickverbindung zu einem etwa 2km entfernten Funkturm. Der Router steht direkt auf dieser Fensterbank.

      Ich hatte dort, letzte Woche beim Einzug, einen Speedtest mit meinem Smartphone durchgeführt und einen Downstream von 60-80 MBit/s gemessen.

      In den letzten 3 Tagen wurde die Verbindung in der Wohnung, auf ihren beiden Geräten, aber immer instabiler, bis zum kompletten Abbruch der Verbindung ins Mobilfunk-Netz.

      Direkt innen am Fenster ist die Verbindung mit dem Smartphone okay, mit dem Mobilfunkrouter miserabel.

      Außerhalb der Wohnung auf dem Balkon an diesem Fenster, ist die Netz-Verbindung mit dem Smartphone brillant und schnell, mit dem Mobilfunkrouter draußen "naja".

      Ich gehe also davon aus, dass der Router wohl etwas "taub" ist.

      Da sie sich im Studium befindet, benötigt sie eine stabile und schnelle Verbindung.

      Was kann man da machen?

      kaisven_meyer

      Ich gehe also davon aus, dass der Router wohl etwas "taub" ist.

      Ich gehe davon aus das der Router einen "weg" haben könnte. Z.B. durch einen Sturz.

      Es kann auch sein, das 5G + ( 5G -Gaming) im Vertrag aktiviert ist, was der Router nicht verarbeiten kann, wie die meisten 5G -Router.

      kaisven_meyer

      Direkt innen am Fenster ist die Verbindung mit dem Smartphone okay, mit dem Mobilfunkrouter miserabel.

      Außerhalb der Wohnung auf dem Balkon an diesem Fenster, ist die Netz-Verbindung mit dem Smartphone brillant und schnell,

      Hallo!

      Meine Tochter nutzt zwei Magenta PlusKarten+  (Haupt- und Zusatzkarte), eine in Ihrem Smartphone und eine im Telekom-Mobilrouter.

      Laut Netzabdeckungsplan ist an ihrem Standort in Bielefeld flächendeckend 5G vorhanden. Dies zeigt das Smartphonedirekt am Fenster auch an, 5G mit 3 von 4 Signalstärke-Balken.

      Vom Fenster ihrer neuen Wohnung hat man auch eine direkte Blickverbindung zu einem etwa 2km entfernten Funkturm. Der Router steht direkt auf dieser Fensterbank.

      Ich hatte dort, letzte Woche beim Einzug, einen Speedtest mit meinem Smartphone durchgeführt und einen Downstream von 60-80 MBit/s gemessen.

      In den letzten 3 Tagen wurde die Verbindung in der Wohnung, auf ihren beiden Geräten, aber immer instabiler, bis zum kompletten Abbruch der Verbindung ins Mobilfunk-Netz.

      Direkt innen am Fenster ist die Verbindung mit dem Smartphone okay, mit dem Mobilfunkrouter miserabel.

      Außerhalb der Wohnung auf dem Balkon an diesem Fenster, ist die Netz-Verbindung mit dem Smartphone brillant und schnell, mit dem Mobilfunkrouter draußen "naja".

      Ich gehe also davon aus, dass der Router wohl etwas "taub" ist.

      Da sie sich im Studium befindet, benötigt sie eine stabile und schnelle Verbindung.

      Was kann man da machen?

      kaisven_meyer

      Direkt innen am Fenster ist die Verbindung mit dem Smartphone okay, mit dem Mobilfunkrouter miserabel.

      Außerhalb der Wohnung auf dem Balkon an diesem Fenster, ist die Netz-Verbindung mit dem Smartphone brillant und schnell,

      Dann hat das Fenster eine Metallbeschichtung. Das stört bei den Signalen.

      Da würde ich eher auf LTE setzen, was damit etwas besser klar kommt.

      0

    • vor 2 Stunden

      Okay, danke für die Infos! 

      Kennt jemand einen 5G -Router, der einen Anschluss für eine externe Antenne hat (z.B. einen SMA-Anschluss)?

      Damit könnte man den Router wettergeschützt drinnen aufstellen, die Antenne nach draußen verlegen und damit das Problem mit der metallbeschichteten Fensterscheibe umgehen.

      Ggf. könnte man sogar, mit einer gerichteten Antenne, einen störungsfreieren Empfang erzielen.

      Leider ist der Begriff "externe Antenne" für die Hersteller und die Suchmaschinen nicht eindeutig. 

      Bisher habe ich nur Geräte gefunden, die zwar externe Antennen haben, diese aber wiederum fest am Router verbaut sind (z.B. von AVM). Das macht auch keinen Sinn, da das Problem mit der signaldämpfenden Fensterscheibe damit weiterhin besteht.

      Bastelarbeiten, wie z.B. die Antennen umzubauen, möchte ich keine vornehmen.

      Welche Geräte wären hier sinnvoll?

      0

      0

    Uneingeloggter Nutzer

    von

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

    vor 4 Jahren

    in  

    354

    2

    3

    in  

    138

    0

    6

    in  

    487

    0

    2

    Gelöst

    vor 2 Jahren

    in  

    254

    0

    7

    Beliebte Tags letzte 7 Tage

    Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...