Gelöst
Widerspruch Vertragsabschluss
vor 6 Jahren
Hallo,
ich habe heute in einem Telekom-Shop einen Vertrag über eine Combicard/FamilyCard abgeschlossen, möchte aber den Vertragsabschluss widerufen. Mir wurde mitgeteilt, dass wir ich einen im Geschäft abgeschlossen Vertrag nicht widerrufen könne, nur bei Online-Abschluss wäre das möglich.
Ist die Behauptung korrekt? Was kann ich unternehmen?
J.
712
0
11
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 6 Jahren
550
0
8
Gelöst
838
0
5
vor 4 Jahren
726
0
4
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Mobilfunk-Angebote.
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 6 Jahren
Einen in einem Ladengeschäft abgeschlossenen Vertrag kannst du selbstverständlich nicht per Widerrruf aus dem Fernabsatzgesetz widerrufen.
Wenn etwas schief gelaufen ist, wird der Shop aber den Auftrag aber in der Regel stornieren und neu einstellen.
6
Antwort
von
vor 6 Jahren
Es ist ein Gesetz, dass das nicht geht.
Machen kannst du nichts.
Nur nett im Shop fragen, ob die den stornieren.
In der Regel kannst du dir das aber sparen.
Antwort
von
vor 6 Jahren
Es ist ein Gesetz, dass das nicht geht.
Das stimmt sagen wir mal umgangssprachlich.
"Korrekter" ist es so, dass das Gesetz zum Abschluss im Shop gar nichts speziell sagt.
Sondern das Gesetz räumt einem einfach zusätzliche Rechte ein, wenn man online/telefonisch abschließt.
Bevor das mit dem Internet aufkam war ja der Normalfall, dass man in einem Ladengeschäft etwas gekauft hat - und auch damals hatte man kein Widerrufsrecht. Das gilt nach wie vor.
Manche stationäre Händler räumen u.U. freiwillig ein Rücktrittsrecht ein. Oder lassen den Rücktritt aus Kulanz zu.
Im Mobilfunkbereich sind die Händler aber eher weniger bekannt dafür, solche Kulanz zu zeigen.
Aber probieren kann man es - man muss mit den Leuten vor Ort reden und nicht mit Forderungen kommen (weil man keinerlei Rechtsanspruch hat) sondern mit einer plausiblen (vielleicht sogar: herzzereißenden) Begründung - dann geht vielleicht was.
Antwort
von
vor 6 Jahren
Stellt sich nur die Frage, warum man eine Verpflichtung von mehreren Hundert Euro eingeht und diese schon ein paar Stunden später rückgängig machen will...
ER
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 6 Jahren
Hallo @j-rehpenning,
Ist die Behauptung korrekt?
Ist die Behauptung korrekt?
ja, das hat aber nichts mit der Telekom zu tun. Verträge, die auf schriftlichem oder telefonischem Weg oder über das Internet zustande gekommen sind, können ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen widerrufen werden. https://www.telekom.de/hilfe/auftrag-erste-schritte/auftrags-und-lieferstatus/auftrag-oder-bestellung-widerrufen?wt_mc=alias_1068_widerruf
Was kann ich unternehmen?
Was kann ich unternehmen?
Mit dem Filialleiter reden und auf Kulanz hoffen.
VG
Peuki
0
vor 6 Jahren
Das ist leider korrekt nach deutschem Recht.
Bitte geh erneut in diesen Shop und kläre das.
0
vor 6 Jahren
Herzlich willkommen @j-rehpenning
Nun für im Shop abgeschlossene Verträge gilt kein Widerrufsrecht nach dem Fernabsatzgeschäft , das ist Fakt ! Allerdings kann man sicherlich versuchen mit der Shopleitenden Person zu reden und ggfs auf Kulanz hoffen und falls was schief gelaufen ist , versucht man sicherlich zu helfen ! Ein gesetzliches Recht auf Kulanz gibt es allerdings nicht
Viele Grüße
0
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 6 Jahren
Es ist ein Gesetz, dass das nicht geht.
Das stimmt sagen wir mal umgangssprachlich.
"Korrekter" ist es so, dass das Gesetz zum Abschluss im Shop gar nichts speziell sagt.
Sondern das Gesetz räumt einem einfach zusätzliche Rechte ein, wenn man online/telefonisch abschließt.
Bevor das mit dem Internet aufkam war ja der Normalfall, dass man in einem Ladengeschäft etwas gekauft hat - und auch damals hatte man kein Widerrufsrecht. Das gilt nach wie vor.
Manche stationäre Händler räumen u.U. freiwillig ein Rücktrittsrecht ein. Oder lassen den Rücktritt aus Kulanz zu.
Im Mobilfunkbereich sind die Händler aber eher weniger bekannt dafür, solche Kulanz zu zeigen.
Aber probieren kann man es - man muss mit den Leuten vor Ort reden und nicht mit Forderungen kommen (weil man keinerlei Rechtsanspruch hat) sondern mit einer plausiblen (vielleicht sogar: herzzereißenden) Begründung - dann geht vielleicht was.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von