Hinweis:

Dieser Inhalt wurde für die MagentaZuhause App

erstellt. Fragen und Antworten zu Magenta SmartHome finden Sie

.

Ab sofort verfügbar: Die Magenta SmartHome App Version 4.8

vor 8 Jahren

Liebe Magenta SmartHome Nutzer,

 

heute möchten wir Ihnen wieder neue Möglichkeiten, Komponenten und Funktionen vorstellen, die für Sie ab sofort mit der neuen App-Version 4.8 verfügbar sind. Das notwendige Update Ihres Plugins auf Ihrer Zentrale haben Sie bereits erhalten, daher können Sie bedenkenlos die neue Version auf Ihrem Smartphone oder Tablet installieren. Folgende Neuerungen erwarten Sie in der neuen Version 4.8:

 

bsh-integration.png

Unterstützung von Haushaltsgeräten der BSH Gruppe
In dieser App-Version wurden einige Haushaltsgeräte der BSH Gruppe integriert, zu der unter anderem bekannte Marken wie Bosch und Siemens gehören. In der ersten Stufe werden WLAN-fähige Waschmaschinen, Wäschetrockner und Geschirrspüler unterstützt, die mittels BSH Home Connect angebunden werden können.

Die Fernbedienung zeigt den Status der Geräte an, z.B. welches Waschprogramm gerade aktiv ist und wie lange die Waschmaschine noch laufen wird. Zudem können die Geräte in Situationen eingebunden werden, in welchen sie nach Beendigung eines Programms eine Aktion auslösen können. Wenn beispielsweise der Wäschetrockner fertig ist, dann kann automatisch ein Licht geschaltet werden, eine Push-Benachrichtigung erfolgen und/oder ein Ton ausgegeben werden (erfordert teilweise entsprechende kompatible Zusatzgeräte wie bspw. eine Zwischenstecker für die Lichtschaltung).

Hinweis: Die Steuerung der Geräte wird jedoch nur über die Home Connect App von BSH möglich sein. 

 

fernbedienung.png

Konsequente Weiterentwicklung der Fernbedienung

  • Die Detailansicht von Thermostaten wurde komplett überarbeitet. Die Temperatur ist jetzt wesentlich einfacher und eindeutiger einzustellen. Zusätzlich werden die letzten fünf Werte gespeichert. Bei der ersten Nutzung sind die Werte noch leer. Der Wert der als letztes eingestellt wurde, wird dann an der ersten Stelle gespeichert.
  • Die Detailansicht von Dimmern wurde komplett überarbeitet. Die Helligkeit ist jetzt wesentlich einfacher und eindeutiger einzustellen. Zusätzlich werden die letzten fünf Werte gespeichert. Bei der ersten Nutzung sind die Werte noch leer. Der Wert der als letztes eingestellt wurde, wird dann an der ersten Stelle gespeichert.
  • Die Detailansicht von Farb- und Weißlicht wurde komplett überarbeitet. Die Farb- und Weißlicht ist jetzt wesentlich einfacher und eindeutiger einzustellen. Zusätzlich werden die letzten fünf Werte gespeichert. Bei der ersten Nutzung sind die Werte noch leer. Der Wert der als letztes eingestellt wurde, wird dann an der ersten Stelle gespeichert.

alarmsystem.png

Leichtere Einrichtung des Alarmsystems und verbessterte Benachrichtigungen bei Alarmen

  • Der Ablauf für die Einrichtung des Alarmsystems wurde angepasst. Es wurde ein "Weiter"-Button eingeführt, um den Einrichtungsprozess zu unterstützen.
  • Auf der Auswahlseite für die Zonen "Warnung" und "Alarm" wurde die Darstellung so überarbeitet, dass deutlicher wird, dass Räume aus der "Alarm"- in die "Warnung"-Zone verschoben werden können.
  • Die Auswahl der Sensoren für die beiden Zonen wurden analog zu den Aktoren auf eine Seite zusammengefasst.
  • Darüber hinaus wurden die Hinweistexte für jeden Konfigurationsschritt erweitert und präzisiert.

Wenn Sie das Alarmsystem mittels Wandtaster und / oder zukünftig mit dem Keypad de- und aktivieren wollen, erhalten Sie fast zwangsläufig eine Alarmmeldung (rote Alarm-Anzeige in der App und Alarm-Ton) wenn sie ihre Wohnung betreten. Um diesem Umstand zu begegnen, aber auch dafür Sorge zu tragen, dass Sie nach wie vor ausreichend informiert bleibt wenn die Sensoren auslösen, weist Sie eine zusätzliche Warnmeldung darauf hin, dass bspw. eine Bewegung erkannt wurde.

 

Diese Warnung wird durch einen zusätzlichen Warnton unterstützt, der sich in der Intensität zwischen dem Nachrichten- und Alarmon ansiedelt, um ausreichende Aufmerksamkeit zu erzielen. Zusätzlich wird die verbleibende Verzögerungszeit angezeigt. Nach der Verzögerungszeit wird dann die Alarmmeldung gemeinsam mit den Alarmgebern (z. B. Sirene) abgespielt.

 

Bessere Anbindung von Kameras an die MagentaCLOUD
Die Schnittstelle für die Synchronisation Ihrer Bitron Video und D-Link Kameras mit der MagentaCLOUD wurde modernisiert. Von nun an müssen Ihre Telekom Login-Daten nicht mehr auf der Home Base gespeichert werden - was Ihre Sicherheit noch einmal erhöht. Wichtig: Bitte loggen Sie sich erneut mit Ihren Telekom Login-Daten in die MagentaCLOUD ein, wenn Sie bereits Kameras von D-Link oder Bitron Video eingerichtet haben.

 

Einfachere Einrichtung Ihrer Zentrale: Sie werden informiert, wenn die Registrierung erfolgt ist
Bei der Erstnutzung von Magenta SmartHome ist zunächst die Registrierung Ihrer Zentrale erforderlich. Nach Eingabe der Geräte-ID erfolgen zunächst Updates Ihrer Zentrale was einige Minuten dauert.

 

Damit Sie ab sofort nicht mehr Ihr Mobiltelefon im Auge behalten müssen, um zu erfahren, wann das System einsatzbereit ist, werden SIe ab sofort mittels Pushnachricht informiert, sobald der Registrierungsprozess beendet und Magenta SmartHome genutzt werden kann.

 

Übersicht der kompatiblen BSH-Haushaltsgeräte:

 

Geschirrspüler:

BOSCH
Serie 8 SMV88TX16D
Serie 8 SMI88TS16D
Serie 8 SMU88TS16D
Serie 8 SBV88TX36E
Serie 8 SMV88TX36E
Serie 8 SMI88TS36E
Serie 8 SMU88TS36E
Serie 8 SMS88TI36E
Serie 6 SBE68TX06E
Serie 6 SBV68TX06E
Serie 6 SME68TX06E
Serie 6 SBI68TS06E
Serie 6 SMV68TX06E
Serie 6 SMI68TS06E
Serie 6 SMU68TS06E
Serie 6 SMS68TW06E

 

SIEMENS
iQ700 SX878D26PE
iQ700 SN878D26PE
iQ700 SN678X16TD
iQ700 SN578S16TD
iQ700 SN478S16TD
iQ700 SX678X36TE
iQ700 SN678X36TE
iQ700 SN578S36TE
iQ700 SN478S36TE
iQ700 SN278I36TE
iQ500 SN658X16PE
iQ500 SN558S16PE
iQ500 SX858D06PE
iQ500 SN858D06PE
iQ500 SX758X06TE
iQ500 SX658X06TE
iQ500 SN758X06TE
iQ500 SX558S06TE
iQ500 SN658X06TE
iQ500 SN558S06TE
iQ500 SN658X06PE
iQ500 SN558S06PE

 

Trockner:

 

BOSCH
HomeProfessional WTYH7701
HomeProfessional WTYH7780
HomeProfessional WTYH7781
Serie 8 WTWH7540
Serie 8 WTWH7590
Serie 8 WTWH7591

 

SIEMENS
WT7HX940EU
WT7UH641
iQ800 WT7YH780
iQ800 WT7YH701
iQ700 WT7WH590
iQ700 WT7WH540

 

Waschmaschinen:

 

BOSCH
HomeProfessional WAYH2840
HomeProfessional WAYH2841
HomeProfessional WAYH2890
HomeProfessional WAYH2891
HomeProfessional WAYH2790
HomeProfessional WAYH2791
HomeProfessional WAYH87W0
HomeProfessional WAYH8741
Serie 8 WAWH8640
Serie 8 WAWH8690

 

SIEMENS
iQ800 WM6YH890
iQ800 WM6YH840
iQ800 WM6YH790
iQ800 WM6YH740
iQ800 WM4YH7W0
iQ800 WM4YH790
iQ800 WM4YH741
iQ800 WM6YH841
iQ800 WM6YH791
iQ800 WM6YH741
iQ800 WM4YH791
iQ700 WM4WH690
iQ700 WM4WH640

 

Ihr Magenta SmartHome Team

Hinweis

Dieser Beitrag wurde geschlossen.

Hinweis

Dieser Beitrag ist nicht mehr für Antworten oder Kommentare geöffnet und ist nicht mehr für die Mitglieder der Community sichtbar.

2611

0

    • vor 8 Jahren

      Zum wiederholten Mal ist die Aufforderung zum Einloggen in die MagentaCLOUD gekommen. Nach "Jetzt einloggen" wird auf der Folgeseite angezeigt "Sie sind eingeloggt".

       

       Bildschirmfoto 2018-02-28 um 12.18.33.png

      0

      0

      von

      vor 8 Jahren

      Jetzt kommen an allen geräten Fehlermeldungen

      ihone Fehler 99007

      iPad Fehler 99020

      Android Tablet 99004

      Telekom Puls Fehler 99022

       

      Für jedes Gerät etwas anderes, toll!

      0

      von

      vor 8 Jahren

      Bei der Heizung nimmt die App keine Änderung der Voreinstellung mehr an. Mit der alten App geht es noch. Jetzt auf dem IPhone geht es nicht mehr. Noch jemand das Problem?

      0

      von

      vor 8 Jahren

      gestern am späteren Abend wurde die Einbindung der B/S/H/ Home Connect Geräte offenbar schon freigeschaltet. Ich konnte meinen Siemens Trockner auch problemlos verbinden, allerdings gibt es bei der Darstellung der zugehörigen "Situation" ein kleines Problem (sieh Bild). Es wird an der Stelle des Umlautes sowohl im Namen der Situation als auch in der Benachrichtigung immer dieser Zeichenfehler ausgegeben und wenn man versucht, es manuell zu korrigieren, kommen nach dem Speichern nur noch mehr dieser Fragezeichensymbole in den Text... Das nervt!

      IMG_4409.JPG

      0

    • vor 8 Jahren

      Hallo @Has,

      sind die Fehler noch Präsent? Wenn ja, starte mal die Homebase und das SmartPhone neu.

      Viele Grüße
      Thorsten Sch.

      0

      0

      von

      vor 8 Jahren

      Nach Neustart der HomeBase keine Veränderung.

      0

      von

      vor 8 Jahren

      Über IOS mit der App 4.8 können keine Temeraturen gespeichert werden. 

      0

      von

      vor 8 Jahren

      Hallo @MiKunzler,

      das unter 4.8 stellenweise die Heizprofile nicht übernommen werden, haben wir auf dem Schirm, an dem Fehler sind wir bereits dran.

      Das Fehlerbild wird voraussichtlich mit dem Release 4.8.1 gefixt. Wann Release ausgerollt wird, kann ich derzeit aber noch nicht sagen.

      Viele Grüße
      Thorsten Sch.

      0

    • vor 8 Jahren

      Hallo @Rainman51,

      wird der Befehl über die Fernbedienung denn generell nicht mehr angenommen, oder klappt er schlussendlich beim zweiten oder dritten Umschaltversuch?

      Viele Grüße
      Thorsten Sch.

      0

      0

    • vor 8 Jahren

      Hallo @SebiBo007,

      das Problem mit der Darstellung habe ich soeben an die zuständigen Kollegen weitergegeben...

      Viele Grüße
      Thorsten Sch.

      0

      von

      vor 8 Jahren

      Lustigerweise ist der Fehler bei der Wäschetrockner Situation jetzt auf einmal weg. Gestern habe ich mir aber eine eigene neue Situation angelegt und da kommt in der selbst verfassten Benachrichtung bei jedem Umlaut wieder der Fehler. Irgendwas stimmt da also offenbar nicht Zwinkernd

      0

    • vor 8 Jahren

      Funktioniert bei mir alles sehr gut! Die verzögerte Alarmmwldung ist wirklich gut und jetzt ein guter „stiller Alarm“ - bestimmt auch als Vorbereitung für das Keypad. Toll wäre noch, wenn auch die SMS erst gesendet wird, wenn dann auch der Alarm auslöst... So macht der Notkontakt wenig Sinn - oder muss immer manuell per SMS informiert werden...

      0

      0

    • vor 8 Jahren

      Leider funktioniert seit dem Update die Homebase und die App nicht mehr. Vorher lief beides ohne Probleme

      C31B886A-6652-4461-95C8-93EE89DA1FE9.png

      0

      0

      von

      vor 8 Jahren

      Ah ok, interessant. Haben die Miele Geräte dann ab Werk ein Zigbee-Modul verbaut oder wie geht das? Was wird dir denn für ein Status angezeigt, wenn die Waschmaschine ausgeschaltet ist?

       

      Die HomeConnect Geräte (aktuell werden ja erstmal nur Geschirrspüler, Waschmaschinen und Trochkner unterstützt) sind alle per WLAN verbunden und das Qivicon System fügt den Home Connect Server als eigenes Modul hinzu so wie z.B. auch bei der Philips Hue Bridge. Wenn ich über die Fernbedienung in der Magenta App meinen Trockner auswähle (und er angeschaltet ist) sehe ich den aktuellen Status, das eingestellte Programm, die Restlaufzeit usw. Wenn ich aber irgendwas ändern will, muss ich in der Ansicht auf einen Button drücken, der die HomeConnect App aufruft. Das ist an sich schon auch völlig ok so, weil die HomeConnect App sehr gut ist und super Konfigurationsmöglichkeiten bietet, die ich so in der Telekom App auch nicht erwarten würde. Was mich aber halt stört ist, dass die Benachrichtungungsfunktion bei Programmende nicht klappt und dass der Status immer mit Ausrufezeichen vermerkt wird, wenn das Gerät ausgeschaltet ist.

      0

      von

      vor 8 Jahren

      Wäre schön wenn die Miele-Geräte ab Werk so ein Modul drin hätten. In der Realität ist es aber dann leider so dass man für dieses Modul nochmal den Geldbeutel zücken muss. Für die Waschmaschine waren es damals 150€.

       

      Bei Miele muss man auch bedenken dass es ja eigentlich auch ein MieleGateway gibt mit dem man dann viel mehr Möglichkeiten der Steuerung hat. Sobald man aber das Gerät an die QiviconHomebase angemeldet hat kann man das Gerät nicht mehr an ein MieleGateway anbinden (und umgekehrt auch nicht).

       

      Alles eigentlich nichts Ganzes und nichts Halbes, vor allem wenn man bedenkt dass das MieleGateway eine QiviconHomebase 1 ist mit einer anderen Software und zu den Mieleüblichen Preisen (ca. 300€).

       

      Du siehst, ich habe zwar eine pünktliche Statusmeldung, kann dafür aber nix "steuern" Zwinkernd

       

      Wenn die Waschmaschine ausgeschaltet ist dann wird mir das auch entsprechend in der Fernbedienung gezeigt und ich erhalte auch keine Warnung auf der Hauptseite.

      0

      von

      vor 8 Jahren

      na das klingt ja total super Zwinkernd 150 Euro für so einen Adapter ist ja der Schnapp des Tages Überglücklich

      Da scheint mir die HomeConnect Lösung insgesamt die verbraucherfreundlichere zu sein und das Coole ist, dass die Plattform neben Qivicon auch mit NEST und IFTTT zusammenarbeitet. So habe ich mir jetzt eingestellt, dass meine Hue Lampen blinken, wenn der Trockner fertig ist Zwinkernd

       

      Naja, dann hoffe ich mal, dass sich an der HomeConnect Integration in den nächsten Wochen noch was tut. Auf der Webseite von HomeConnect steht bei den Partnern Qivicon eh noch als "Coming Soon", insofern bin ich gerade wahrscheinlich Beta-Tester Zwinkernd

    • vor 8 Jahren

      Auf dem iPhone SE ist ein Login mit der aktuellen App nicht möglich, da die Eingabefelder überdeckt sind.

      C634F8E3-9A20-4835-8077-CCE446CE3BE4.jpeg

      0

      0

      von

      vor 8 Jahren

      Hallo @mst-er,

      also das Problem an sich ist bekannt, wie der Stand der Dinge ist, kann ich aktuell jedoch nicht sagen. Sie können das Fenster aber ein wenig "hochschieben", so das Sie eine Eingabe tätigen können, oder?

      Viele Grüße
      Thorsten Sch.

      0

      von

      vor 8 Jahren

      Das Fenster hat sich eben nicht verschieben lassen. Ich habe die Login-Daten nur „blind“ eingeben können.

       

      Viele Grüße 

      Michael

      0

      von

      vor 8 Jahren

      Hallo @mst-er,

      hm, ok, das ist merkwürdig. Bei den Testgeräten hier kann zumindest der Bildschirm ein wenig nach oben geschoben werden. Aber, wir sind dran.

      Viele Grüße
      Thorsten Sch.

      0

    • vor 8 Jahren

      Hallo,

      leider gibt es seit der neuen Version 4.8 ein erhebliches Problem mit der Rolladensteuerung.

       

      Die App verliert sehr oft die Verbindung zu den Rolläden. Egal wie weit der Rolladen-Actor oder Schellenberg-Actor von der Basis entfernt ist.

      Die Rolläden arbeiten sehr sehr unzuverlässig.

       

      Vor der neuen Version gab es lange keine Probleme.

       

      Ferner ist es sehr schlecht, dass bei der Funktion „Abwesend“ keine Warnmeldung kommt und bei Abwesenheit unbemerkt der oder die Rolläden offen stehen!

       

      Es muss dringend geprüft werden.

       

      MfG

      0

      0

      von

      vor 8 Jahren

      Hallo @Pklein24,

      "Die App verliert sehr oft die Verbindung zu den Rolläden."

      Ui, das ist nicht gut, gar keine Frage. Ich gebe das Fehlerbild natürlich gerne weiter, das bekommen wir wieder in den Griff. Haben Sie die Home Base denn schon einmal neu gestartet?

      Viele Grüße
      Thorsten Sch.

      0

    • vor 8 Jahren

      Hallo,

      wurde die App "verschlimmbessert" oder warum kann mit  -ios 11.3- kein Heizprofil mehr erstellt werden?

      (...man  kann schon, aber man wird verrückt dabei!! plötzliche Selbsteinstellungen!)

      0

      0

      von

      vor 7 Jahren

      Ich habe jetzt spasseshalber mal zwei Innenmodule der Netatmo Wetterstataion und ein Wandthermostat jeweils einem neuen Raum ohne weitere Thermostate usw. zugeordnet. In allen drei Räumen stimmt die in der App angezeigte Raumtemperatur mit der Gerätetemperatur überein.

      0

      von

      vor 7 Jahren

      Hallo Thorsten,

      ...gibt es dazu schon Erkenntnisse?

       

      VG

      Irene

      0

      von

      vor 7 Jahren

      Hallo @Irene-12,

      leider noch nicht. Traurig
      Ich kann aber auch nicht sagen, wie hoch hier die Priorisierung ist.

      Viele Grüße und schon mal ein schönes Wochenende
      Thorsten Sch.

      0

    • vor 8 Jahren

      Guten Abend.

      Seit dem letzten Update der  Magenta Smart Home App gibt es keine Benachrichtigungen mehr, wenn das Alarmsystem ein oder ausgeschaltet wird. Weder auf meinem Telefon (DTEK50) .noch auf dem meiner Frau (Samsung S8) erfolgt eine Benachrichtigung. Löschen und Neuinstallation der App hat leider keine Änderung gebracht.

      Danke für die Rückinfo. 

      0

      0

      von

      vor 7 Jahren

      Kann es sein, dass die App nicht (mehr) mit iOS 12 läuft?

      Ich habe gestern das Update gemacht und seitdem startet die App nicht mehr.

      0

      von

      vor 7 Jahren

      iOS 12 ist noch Beta und die MagentaApp ist noch nicht dafür angepasst.

      Die haben ja auch noch ein paar Monate Zeit dafür.

      0

      von

      vor 7 Jahren

      Hallo @buenni,

      hier hat sich bereits Sascha vom Qivicon Team zu iOS 12 geäußert:

      https://community.qivicon.de/questions/ios-12-beta-2

      "...vielen Dank für Ihre Rückmeldung und den geschilderten Erfahrungen zum Verhalten der App mit der derzeitigen Betaversion des iOS 12 Betriebssystems. Die App wird natürlich auch entsprechend künftiger Betriebssystemveröffentlichungen angepasst, womit eine durchgängige Kompatibilität der App zu allen relevanten und aktuellen Versionen gewährleistet wird."

      Besten Gruß und ein schönes Wochenende
      Matthias Bo.

      0

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

    Telekom Experte

    in  

    1725

    10

    6

    Telekom Experte

    in  

    3958

    10

    13

    Telekom hilft Team

    in  

    2868

    6

    4

    in  

    223

    0

    2

    Telekom hilft Team

    in  

    2850

    8

    4

    Beliebte Tags letzte 7 Tage

    Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...