Gelöst
Außensteckdose funktioniert nicht
vor 5 Jahren
Hallo, ich habe mir eine Außensteckdose gekauft und bekomme sie nicht zum funktionieren. Ich wollte sie ( zum probieren ) für die Weihnachtsbeleuchtung nutzten. Ich sehe per App, das sie an ist, bekomme die Lampen aber nicht zum leuchten. Was mache ich falsch?
Micha
762
40
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 8 Jahren
10933
0
3
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Smart Home-Angebote.
vor 5 Jahren
Kannst Du das ausschließen?
Sonst kann ich nur sagen, bei mir funktioniert alles perfekt.
22
Antwort
von
vor 5 Jahren
Ok, die Infos hatten wir hier nicht. Hat er denn etwas von der Entfernung des Zwischensteckers zum Router gesagt?
Eventuell hat er auch die Möglichkeit den DECT Zwischenstecker näher am Haus anzubringen und seine Beleuchtung mit einer Verlängerungsleitung für außen zu betreiben.
Antwort
von
vor 5 Jahren
Zur Entfernung hat er nix geschrieben, nur dass er eben die beiden Komponenten (Stecker und Router) nicht näher zueinander bringen kann.
Ich habe ihm ZigBee empfohlen und danach kam nix mehr von ihm.
Antwort
von
vor 5 Jahren
Mich würde mal interessieren, ob der Stecker überhaupt funktioniert. In der Nähe des Routers. Falls nicht, hat er ein anderes Problem.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 5 Jahren
das hört sich nach Funktionseinschränkungen von zu hoher Entfernung zwischen Home Base und Zwischenstecker an. Probier' bitte einmal den Tipp von @jvs1402 aus. Funktioniert der Zwischenstecker einwandfrei, wenn du diesen näher an die Home Base bringst?
Beste Grüße
Malte M.
3
Antwort
von
vor 5 Jahren
Hallo ihr Lieben und vielen Dank für eure Hilfe,
ich war unterwegs und hab nicht antworten können - Sorry!
Also, der Zwischenstecker funktioniert tadelos, wenn er denn in der ( leider viel zu kurzen ) Reichweite des Routers angebracht wird. Meine Entfernung von Router zum Stecker beträgt etwa 20 m ( NUR ) und ich finde, daß hätte so'n Stecker, der ja eben für draußen gedacht ist, packen müssen.
Was eure Tips betreffend der ZigBee, Plugs usw. angehen, so muss ich ehrlich zugeben, daß ich da an meine Grenzen stoße. Das sind, wie sagt man so schön, Böhmische Dörfer für mich. Ich brauch es einfach. Router an, Stecker ( oder andere Geräte ) rein et voila, es funktioniert.
Ich bin ein absoluter Neuling auf dem Gebiet der Smart Home Technik und ich bin froh, daß ich die Thermostate alle zum laufen bekommen hab. Leider gibt es nirgends was zum anschauen, was denn so alles womit möglich ist. Hab noch so einiges vor, wofor ich aber auch Angst habe, es nicht richtig zum laufen zu bekommen.
Antwort
von
vor 5 Jahren
Also, dann mach ich es einfach.
Du kaufst den ZigBee-Funkstick, 2 Osram-Plugs für innen und dann noch den Osram-Plug Outdoor.
Den Stick steckst du in den Router, die beiden Plugs für Innen machst du so zwischen deinen Router und die Außensteckdose dass sie gut als Repeater funktionieren können, also quasi nach 5 und 15 Metern ungefähr.
Die Plugs für Innen müssen dann auch als Gerät in MagentaSmartHome eingebunden werden.
Dann klappt es.
Antwort
von
vor 5 Jahren
Super und vielen Dank 😃
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 5 Jahren
Also, dann mach ich es einfach.
Du kaufst den ZigBee-Funkstick, 2 Osram-Plugs für innen und dann noch den Osram-Plug Outdoor.
Den Stick steckst du in den Router, die beiden Plugs für Innen machst du so zwischen deinen Router und die Außensteckdose dass sie gut als Repeater funktionieren können, also quasi nach 5 und 15 Metern ungefähr.
Die Plugs für Innen müssen dann auch als Gerät in MagentaSmartHome eingebunden werden.
Dann klappt es.
0
vor 5 Jahren
ich schließe mich dem guten Vorschlag von @CobraCane an. Mit den genannten, zusätzlichen SmartHome Komponenten lässt sich die gewünschte Situation realisieren.
Gib' uns gern Bescheid, wenn wir dir bei weiteren Fragen behilflich sein können. Einen wundervollen Abend.
Beste Grüße
Malte M.
11
Antwort
von
vor 5 Jahren
Das hängt vermutlich von den örtlichen Gegebenheiten ab. Wir haben zwei Etagen über eine Wendeltreppe verbunden. Da hat der eine Rauchmelder schon Probleme bei ca. 4 m Entfernung durch die Decke.
Anfangs hatte ich nahezu nur Bitron Zwischenstecker. Das Mesh-Netzwerk hatte hier bei uns eine richtige Eigendynamik entwickelt, permanent hatten sich die Geräte über andere Wege verbunden und immer wieder waren einzelne Zwischenstecker nicht erreichbar.
Mit den 5 Geräte funktioniert es, Philips HUE ohnehin.
Antwort
von
vor 5 Jahren
Ich teste hier vieles, daher kaufe ich auch immer mal Geräte, die man eigentlich nicht benötigt. Die Repeater waren solche
Antwort
von
vor 5 Jahren
Anfangs hatte ich nahezu nur Bitron Zwischenstecker. Das Mesh-Netzwerk hatte hier bei uns eine richtige Eigendynamik entwickelt, permanent hatten sich die Geräte über andere Wege verbunden und immer wieder waren einzelne Zwischenstecker nicht erreichbar.
Anfangs hatte ich nahezu nur Bitron Zwischenstecker. Das Mesh-Netzwerk hatte hier bei uns eine richtige Eigendynamik entwickelt, permanent hatten sich die Geräte über andere Wege verbunden und immer wieder waren einzelne Zwischenstecker nicht erreichbar.
Hört sich dann aber eher nach nem Qivicon-Problem an dass die das Mesh-System nicht richtig hinbekommen, den Verdacht hatte ich schon öfters dass man hier technisch der Sache nicht richtig gewachsen ist.
Ich hab selbst weder in meien auf 3 Stockwerken verteilten Lampen noch bei meinen Gartenleucheten kein Empfangsproblem. Verwende dafür allerdings auch die HUE-Bridge und das Osram-Gateway.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von