Beleuchtung mit Einbaustrahlern realisieren.

6 years ago

Ich brauch mal euren Rat.

Ich habe im Wohnzimmer Leitungen für eine Wechselschaltung gelegt und die Decke für Einbaustrahler vorbereitet.

Jetzt suche ich die Eierlegende Wollmilchsau.

Ich möchte folgendes realisieren:

- Wechselschaltung mit Dimmfunktion Die die Beleuchtung ganz Normal in einem festgelgeten Warmweißton dimmen und schalten.

Das würde ich mit Homematic HmIP-BDT ralisieren.

Frage 1: geht das? und vor allem Geht das auch wenn die HB2 mal abgestürzt ist? Muss ich um diese Versorgung zu Gewähleistung die Lampenleitung bei beiden Aktoren haben oder reicht es wenn die Lampenleitung bei einem Aktor rauskommt?

 

Wenn ich die Beleuchtungsfarbe mal ändern möchte, könnte ich ja zB Philips Hue Leuchtmittel verwenden.

Aber auch hier habe ich sorgen das, wenn die HB2 mal nicht Online ist, das Wohnzimmer dunkel ist.

Frage 2: Kann ich die Homematicaktoren und Philips Leuchtmittel so kombinieren das ich trotz HB2 Ausfall noch Licht habe?

 

Ich hoffe Ihr wisst was ich meine Fröhlich

 

Gruß M.M.

 

410

12

    • 6 years ago

      Puh, also mit der Wechselschaltung wird das vermutlich nichts, da können aber die Leute die von Elektrik Ahnung haben mehr dazu sagen. Meiner Meinung nach wird das nicht klappen mit dem HmIP-BDT.

       

      Zum Thema Ausfall.

      Homematic ist es völlig wurscht wenn die Homebase ausfällt, die Schalter sind ja direkt in der Stromversorgung drin und können somit auch ganz normal am Schalter bedient werden.

       

      HUE benötigt die HUE-Bridge. Wenn die Homebase streikt aber die HUE-Bridge noch läuft kannst du die auch bedienen.

      Weiterhin kannst du die Wandtaster von HUE mit den Lampen direkt verknüpfen, dann kannst du darüber auch die Lampen steuern wenn die Bridge nicht geht.

       

      Wie viele Leuchten sind es denn die ersetzt werden sollen? Vielleicht gehst du ja gleich zu HUE über und ersetzt die normalen Schalter durch die Wandtaster von HUE? (denk an den BlackFriday Zwinkernd )

      0

    • 6 years ago

      Moin,

       

      erstmal das Ganze aufdröseln...

      - der HMIP-BDT ist für Lampen der herkömmlichen Bauart. Wenn der Abschaltet ist der Glühwurm AUS

      - die Wechselschaltung, wenn man sie so nennen darf, würde über die HB mit einer Szene erledigt werden

      - Online Ausfall wäre nicht das Problem, siehe CobraCane

       

      Nun zum Problem:

      - wenn du den HMIP-BDT verwenden möchtest, brauchst du einen Nullleiter in der Schalterzuleitung. Dieser Schalter ( Dimmer ) ist für normale Leuchten ausgelegt. Das heißt: solltest du hier HUE oder ähnliche Smarte Leuchtmittel verwenden, werden sie abgeschaltet und die Lichtfarbeneinstellung ist nicht mehr möglich. Hier sind also nur dimmbare Leuchtmittel mit fester Lichtfarbe möglich.

      - das Dimmen über die HB.... ich wüßte im Moment nicht ob das geht. Soweit ich weiß, gibt es beim Einschalten nur die hinterlegten Helligkeitswerte...

      - die Verwendung von HUE o.ä. Smarte Leuchtmittel, um die Lichtfarbe einzustellen mit externen Dimmer, wüßte ich jetzt keine Lösung, da die HB im Moment nicht über externe Schalter ( Geber ) dimmen kann....

      - das HUE System alleine, ohne HB, könnte das

      Fazit

      - das mit der " Eierlegende Wollmilchsau "  ist eine echte Herausforderung...  ;o))

       

      Gruß

      Opty

       

       

      10

      Answer

      from

      6 years ago

      CobraCane

      Pitter2 Wenn Bestand: Bleib beim konventionellen Kram. Wenn Bestand: Bleib beim konventionellen Kram. Pitter2 Wenn Bestand: Bleib beim konventionellen Kram. Kann ich so nicht unterschreiben. Hab bei mir fast überall Homematic in den Schaltern verbaut. Was spricht dagegen? Funktioniert bei mir absolut zuverlässig und auch autark im Notfall.

      Pitter2

      Wenn Bestand: Bleib beim konventionellen Kram.

       

      Wenn Bestand: Bleib beim konventionellen Kram.

       

      Pitter2

       

      Wenn Bestand: Bleib beim konventionellen Kram.

       


      Kann ich so nicht unterschreiben. Hab bei mir fast überall Homematic in den Schaltern verbaut. Was spricht dagegen? Funktioniert bei mir absolut zuverlässig und auch autark im Notfall.

      CobraCane
      Pitter2

      Wenn Bestand: Bleib beim konventionellen Kram.

       

      Wenn Bestand: Bleib beim konventionellen Kram.

       

      Pitter2

       

      Wenn Bestand: Bleib beim konventionellen Kram.

       


      Kann ich so nicht unterschreiben. Hab bei mir fast überall Homematic in den Schaltern verbaut. Was spricht dagegen? Funktioniert bei mir absolut zuverlässig und auch autark im Notfall.


      Sorry, da hab ich mich missverständlich ausgedrückt.

      Der „normale“ Homematic-Kram (also AN/AUS und sowas) gehört für mich auch auch zum „konventionellen“.

      Blöd wird`s aber, wenn Dir, wie bei vielen Anwendungsfällen nötig, der Nullleiter fehlt.

       

      Gruß

      Pitter

      Answer

      from

      6 years ago

      Pitter2

      Blöd wird`s aber, wenn Dir, wie bei vielen Anwendungsfällen nötig, der Nullleiter fehlt.


      Blöd wird`s aber, wenn Dir, wie bei vielen Anwendungsfällen nötig, der Nullleiter fehlt.

       

      Pitter2


      Blöd wird`s aber, wenn Dir, wie bei vielen Anwendungsfällen nötig, der Nullleiter fehlt.

       


      Dann versucht man aus der normalen Schaltung eine Tasterschaltung zu basteln und setzt den Aktor in eine Unterputzdose.

      Geht nicht immer aber ab und zu Zwinkernd

       

      Frag mich jetzt aber bitte nicht wie, das hat alles mein Elektriker gemacht Überglücklich

      Answer

      from

      6 years ago

      CobraCane

      Pitter2 Blöd wird`s aber, wenn Dir, wie bei vielen Anwendungsfällen nötig, der Nullleiter fehlt. Blöd wird`s aber, wenn Dir, wie bei vielen Anwendungsfällen nötig, der Nullleiter fehlt. Pitter2 Blöd wird`s aber, wenn Dir, wie bei vielen Anwendungsfällen nötig, der Nullleiter fehlt. Dann versucht man aus der normalen Schaltung eine Tasterschaltung zu basteln und setzt den Aktor in eine Unterputzdose. Geht nicht immer aber ab und zu Frag mich jetzt aber bitte nicht wie, das hat alles mein Elektriker gemacht

      Pitter2

      Blöd wird`s aber, wenn Dir, wie bei vielen Anwendungsfällen nötig, der Nullleiter fehlt.


      Blöd wird`s aber, wenn Dir, wie bei vielen Anwendungsfällen nötig, der Nullleiter fehlt.

       

      Pitter2


      Blöd wird`s aber, wenn Dir, wie bei vielen Anwendungsfällen nötig, der Nullleiter fehlt.

       


      Dann versucht man aus der normalen Schaltung eine Tasterschaltung zu basteln und setzt den Aktor in eine Unterputzdose.

      Geht nicht immer aber ab und zu Zwinkernd

       

      Frag mich jetzt aber bitte nicht wie, das hat alles mein Elektriker gemacht Überglücklich

      CobraCane
      Pitter2

      Blöd wird`s aber, wenn Dir, wie bei vielen Anwendungsfällen nötig, der Nullleiter fehlt.


      Blöd wird`s aber, wenn Dir, wie bei vielen Anwendungsfällen nötig, der Nullleiter fehlt.

       

      Pitter2


      Blöd wird`s aber, wenn Dir, wie bei vielen Anwendungsfällen nötig, der Nullleiter fehlt.

       


      Dann versucht man aus der normalen Schaltung eine Tasterschaltung zu basteln und setzt den Aktor in eine Unterputzdose.

      Geht nicht immer aber ab und zu Zwinkernd

       

      Frag mich jetzt aber bitte nicht wie, das hat alles mein Elektriker gemacht Überglücklich


      Tja, hoch lebe das Leerrohr und lobpreiset die ElektrikerLachend

      Gruß

      Pitter

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too