Hinweis:
Dieser Inhalt wurde für die MagentaZuhause App
erstellt. Fragen und Antworten zu Magenta SmartHome finden Sie
Einspeiseleistung eines Balkonkraftwerks in der Magenta Zuhause App protokollieren
vor 5 Monaten
Hallo liebe Community,
ich würde gerne die Einspeiseleistung eines Balkonkraftwerks in der Magenta Zuhause App verfolgen. Die Kopplung könnte über WLAN oder über Homematic IP erfolgen.
Nun bin ich auf der Suche nach einem WLAN oder Homematic IP Zwischenstecker, der die Einspeiseleistung einer PV-Anlage protokollieren kann und kompatibel mit der Magenta Zuhause Pro App ist.
(An dem Zwischenstecker wäre nur die PV-Anlage eingesteckt.)
In den Datenblättern der Hersteller, wird immer nur die Verbrauchsmessung von den Zwischensteckern beschrieben, über die Möglichkeit die Einspeiseleistung zu erfassen, finde ich keinen Hinweis.
Der Zwischenstecker müsste aber die Einspeiseleistung erfassen können, also rückwärts messen können.
Ich bin mir nicht sicher, ob jeder Zwischenstecker, mit der verbauten Messeinrichtung, diese umgekehrte Leistungsmessung, resultierend mit einem Minus als Vorzeichen vor den Messdaten erfassen bzw. übertragen und in der App darstellen kann.
Hat in der Community, schon jemand Erfahrungen hier zu gesammelt?
Oder besser, kann mir vielleicht jemand, eine Produktempfehlung mitteilen, die das beschriebene Kriterium erfüllt?
Liebe Grüße Wolfgang
115
0
13
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
519
0
6
740
0
12
vor einem Jahr
597
0
17
561
0
9
675
2
10
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Smart Home-Angebote.
vor 5 Monaten
Hallo @Wolfg. P. ,
hat der Wechselrichter nichts "passendes" (WLAN) integriert?
0
1
Antwort
von
vor 5 Monaten
Vielen Dank für die Antwort.
Die Kopplung des Wechselrichters ist natürlich die beste Option, aber welcher Wechselrichter lässt sich mit Telekom Qivicon koppeln?
Jeder Smart Home Gerätehersteller bietet seine Apps an, mein Bestreben ist, die Smart Home Geräte in einer zentralen App zu bündeln.
Der Speed Port Smart 4 beinhalte das Smart Home Plugin von Qivicon, also suche kompatible Systemkomponenten.
Das teil-offene System der Telekom Qivicon Lösung, möchte ich schon bevorzugen, eine zusätzliche Smart Home Zentrale ist ebenfalls nicht erforderlich.
Das offene Smart Home System, wie es zum Beispiel unter Alexa angeboten wird, möchte nicht anwenden.
Bei einem Balkonkraft in meinen Bekanntenkreis welches mit Alexa gekoppelt ist, möchte der chinesische Hersteller des Wechselrichters, nach dem zweiten Betriebsjahr, Gebühren für die Speicherung der Leistungsdaten auf seinem Server erheben oder man kann nur noch die aktuellen Echtzeit-Daten sehen.
Das erfährt man erst nach dem Kauf der Anlage. Auch der Download der Daten ist nur mit einem kostenpflichtigen Konto beim Hersteller möglich.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 5 Monaten
hat der Wechselrichter nichts "passendes" (WLAN) integriert?
Hallo @Wolfg. P. ,
hat der Wechselrichter nichts "passendes" (WLAN) integriert?
Selbst wenn, wie kommt das dann in die Magenta Zu Hause App?
0
2
Antwort
von
vor 5 Monaten
Selbst wenn, wie kommt das dann in die Magenta Zu Hause App?
hat der Wechselrichter nichts "passendes" (WLAN) integriert?
Hallo @Wolfg. P. ,
hat der Wechselrichter nichts "passendes" (WLAN) integriert?
Selbst wenn, wie kommt das dann in die Magenta Zu Hause App?
Brauche ich für jeden Sche... eine App.
Ich nutze bei meinem Wechselrichter einen Browser.
0
Antwort
von
vor 5 Monaten
Brauche ich für jeden Sche... eine App.
Ich nutze bei meinem Wechselrichter einen Browser.
Selbst wenn, wie kommt das dann in die Magenta Zu Hause App?
hat der Wechselrichter nichts "passendes" (WLAN) integriert?
Hallo @Wolfg. P. ,
hat der Wechselrichter nichts "passendes" (WLAN) integriert?
Selbst wenn, wie kommt das dann in die Magenta Zu Hause App?
Brauche ich für jeden Sche... eine App.
Ich nutze bei meinem Wechselrichter einen Browser.
Was Du brauchst ist doch in diesem Kontext völlig irrelevant, die Eingangsfrage war doch ziemlich eindeutig, oder?
Und mal so ganz nebenbei, bei mir laufen alle relevanten Daten auf einem SmartHome System auf und damit bin ich nicht nur in der Lage automatisch die Wechselrichter Ausgangsleistung zu variieren, den Speicher zu steuern oder aber auch Verbraucher ein und auszuschalten, sondern auch alles zu protokollieren und zu archivieren.
Eine App ist da nur ein View auf Aktualdaten.
Einfach mal aus der kleinen Welt rauskommen und den Horizont erweitern.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 5 Monaten
@Wolfg. P.
eventuell könnte Dir dieses Video weiterhelfen:
https://www.youtube.com/watch?v=-kGXuM6QyeM
0
vor 5 Monaten
Hallo @Wolfg. P.,
ich kann dir leider keine Empfehlung geben, welchen Zwischenstecker du für diesen Zweck nutzen kannst und habe für diesen Anwendungsfall noch keine Erfahrungen sammeln können. Ich hoffe, der Tipp von @viper.de hilft weiter.
Grüße
Peter
0
0
vor 5 Monaten
Wenn dazu allerdings Parameter im Stecker umzustellen sind, dann wird es ohne eine CCU schwierig bis unmöglich.
0
0
vor 5 Monaten
@Wolfg. P. , wenn eine Integration von HmIP kein Problem ist, könnte ein Schalt-Messkabel die Lösung sein:
https://de.elv.com/p/homematic-ip-schalt-mess-kabel-auen-hmip-psmco-P160775/
Das verwende ich, allerdings an einer CCU3.
Allerdiengs bietet mein Wechselrichter über eine eigene App den besten statistischen Überblick. Daher nutze ich hauptsächlich diese App.
0
0
vor 3 Monaten
Hallo@Wolfg. P. ,
ich weiß nicht, ob du inzwischen eine Lösung gefunden hast. Ich stand vor dem gleichen Problem und hab das vor einem Monat wie folgt relativ einfach gelöst:
Für 30€ habe ich mir einen gebrauchten Homematic-IP Access Point gekauft und diesen über die Homematic App mit einem normalen HMIP-IP Schalt-Messaktor verbunden. Dieser hat über die App noch ein Firmware Update bekommen, damit er auch die Einspeiseleistung messen kann. Wenn man jetzt in der MZH App den Access Point als Gerät hinzufügt hat man Zugriff auf alle gewünschten Funktionen.
Ich hab dir mal einen entsprechenden Screenshot aus der MZH App mit angehängt.
Hoffe das hilft dir weiter!
3
Antwort
von
vor 3 Monaten
Hallo @runge-j ,
Diese Funktion steht in der MagentaZuhause App leider nicht zur Verfügung.
Wie @Wolfg. P. schon geschrieben hat, ist die Verwendung des Homematic-IP Access Point über die Homematic App mit einem eQ-3 Homematic IP Zwischenstecker mit Verbrauchsmessung eine gute Lösung. Allerdings ist da nur der Verbrauch auslesbar.
Grüße, Domenico.De
0
Antwort
von
vor 2 Monaten
Hallo@Domenico.De
ich glaube ich muss dich da korrigieren.
Wenn du in der Homematic IP App den Messmmodus auf Einspeisemodus setzt (siehe Screenshot) dann bekommst du bei MZH sehr wohl den eingespeisten Strom angezeigt. Das weiß die App aber nicht, deshalb erscheint da auch überall das Wort „Verbrauch“. Aber das stört mich nicht.
LG
0
Antwort
von
vor 2 Monaten
Hallo @runge-j
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von