Gartenbewässerung mit Speedport Smart 3 als Gateway?

5 years ago

Hallo,

 

wir schreiben das Jahr 2020 und ich bin mit meinem Speedport Smart 3 mehr als zufrieden. Mein Frage ist nun, ist es in der Zwischenzeit möglich ein Bewässerungsventil direkt über Telekom Smart Home/Speedport einzubinden oder brauche ich immer noch das vorgeschlagene Gardena Gateway und deren Produkte.

 

Danke und Grüße

Martin

859

3

    • 5 years ago

      Ein Bewässerungsventil für Magenta Smart Home kenne ich nicht (bin da aber auch nicht so der Experte). Was gehen dürfte: Du kaufst ein beliebiges Bewässerungsventil mit 230 V-Ansteuerung und schaltest es über eine per Magenta Smart Home steuerbare Steckdose.

      2

      Answer

      from

      5 years ago

      Schönen guten Abend Martin ( @martinhirnich )

      aktuell haben wir für den Garten tatsächlich "nur" die Produkte von Gardena im Portfolio, die dann über das eigenständige Gateway angebunden werden. Der Vorschlag von @lejupp sollte sich allerdings relativ problemlos umsetzen lassen, wenn man auf einen anderen Hersteller setzen möchte. Denke ich zumindest, beschäftigt habe ich mich da noch nicht weiter mit. Fröhlich
      An welche Produkte hast du denn gedacht? Wir geben solche Vorschläge nämlich gerne weiter, und unter Umständen werden diese dann auf kurz oder lang auch in die SmartHome Welt integriert.

      Viele Grüße
      Thorsten Sch.

      Answer

      from

      5 years ago

      Hallo @martinhirnich,

       

      wenn es eine ganz simple und kostengünstige Variante werden soll, sollte die von @lejupp Variante ausreichen. 230V Ventile bekommt man so ab 30,- €. Dabei sollte man darauf achten, dass sich das Ventil bei Stromlosigkeit schließt. Der passende MSH Zwischenstecker kostet derzeit 59,99 €. Damit kann man dann einfach per App manuell oder amhand von Regeln bewässern.

       

      Wenn man allerdings richtig smart bewässern möchte, ist die Gardena-Variante die bessere Wahl. Hier lässt sich z.B. das Sensor Control  Set, bestehend aus einem Gateway, einem Smart Water Control und einem Smart Sensor einbinden. Da liegt man dann schon preislich > 250,- €. Der Sensor bietet allerdings die Möglichkeit auch die Bodenfeuchte zu messen. Das bedeutet, man kann Regeln in Abhängigkeit der Bodenfeuchte erstellen. Und das ist weiter ausbaufähig, wenn man noch eine Netatmo Wetterstation mit einem Regensensor mit einbezieht. Damit kann man die Bewässerung bei einsetzendem Regen unterbinden, auch wenn die Bodenfeuchte unter dem Schwellenwert liegt. So habe ich das realisiert. Zusätzlich sind bei mir auch noch Bewegungsmelder eingebunden, um zu verhindern, dass man selbst einmal bewässert wird Fröhlich

       

      Die Ergänzung der einfachen Variante ist ebenfalls durch Netatmo und Bewegungsmelder möglich.

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from