Geräte einbinden bei unterschiedlichen IP-Adressbereichen

vor 6 Jahren

Hallo zusammen,

da ich derzeit bei mir in der Netzwerkstruktur ein paar Änderungen durchführe ist dadurch folgendes Problem aufgetaucht.

Ein IP-Gerät was in einem anderen Adressbereich ist wird von der Homebase nicht gefunden.

Wenn man jetzt also auf besser Hardware setzt und dadurch auch die Möglichkeit hat Bereiche zu trennen hat man unweigerlich das Problem das man MagentaSmartHome nicht mehr mit allen Bereichen nutzen kann.

Wird hier schon über einen Lösungsansatz nachgedacht?

286

25

    • vor 6 Jahren

      Hallo Cobra,
      zwei Netze können ja in verschiedenen Konstellationen sinnvoll sein, mal aus Interesse:

      Welches IP SmartHome Gerät nutzt du und warum ist das in das zweite Netz gewandert?

      0

    • vor 6 Jahren

      Also grob nutze ich an IP-SmartHome-Geräte:
      Kameras, Netatmo, Sonos, Alexa, Arduinos, Kaffeemaschine, HUE, Osram, Nuki, Doorbird, Gardena, Logitech (und vielleicht noch ein paar Dinge mehr die ich grad nicht aufm Schirm hab).

      Ich möchte zB. die Sonos-Komponenten in ein anderes Netz verfrachten und aber auch die Kamera-Komponenten in eine eigenes Netz bringen.

      Warum? Einfach um eine bessere Trennung zu bekommen, die einzelnen Bereiche zu entlasten (wenn man mal sieht wie viel Sonos so im Netz plappert und damit andere Dinge stören kann) und auch um mehr Sicherheit im eigenen Netz zu haben.

      0

    • vor 6 Jahren

      Jetzt bin ich bei dir.... :nerd_face:
      Ich war auf einem ganz anderen Dampfer unterwegs. :see_no_evil:

      Durch deine Trennung hast du in der Tat die diversen Komponenten abgekoppelt und sie sind nicht mehr erreichbar - wie soll denn das Magenta SmartHome System das umgehen? Wenn das geht, wäre die gesamte Aufteilung nicht sinnvoll.

      Hier müsste m.E. die Netzwerktechnik diese Option übernehmen und dort müssten die Freigaben erfolgen, bzw. eingestellt werden. Dort wird entschieden, wer mit wem sprechen darf.

      0

    • vor 6 Jahren

      Wenn ich Netze trenne so kann ich trotzdem noch einzelnen Geräten Zugang zum anderen Netz gewähren, das geht in guten Systemen ohne Probleme und auch bei meinem richtigen SmartHome-System hab ich kein Problem damit. Nur eben bei MagentaSmartHome stößt man da an seine Grenzen weil man nicht mal einfach die IP-Adresse eingeben kann.


      In meiner aktuell eingestellten "Basisvariante" dürfen sogar alle Geräte mit den anderen Geräten im anderen Netz "sprechen", ich hab noch nicht einmal die Firewallregeln eingestellt. Das kommt dann erst am Schluss wenn alles fertig ist.

      0

    • vor 6 Jahren

      Dann bin ich raus. :thinking_face:
      Mal schauen, ob Sascha noch antwortet.

      0

    • vor 6 Jahren

      Ich glaub auch nicht dass es derzeit eine Lösung dafür gibt. Mich würd einfach interessieren ob man sich darüber in der Entwicklung schon einmal Gedanken gemacht hat.

      Klar, ich denk mal ich bin hier eher ne Außnahme was meine Netzwerkkomponenten angehen, die findet man eher weniger bei den typischen MagentaSmartHome-Kunden aber es gibt ja sicherlich den einen oder andere Nutzer der trotzdem MagentaSmartHome nutzen will und nicht auf getrennte Netze verzichten will/kann.

      0

    • vor 6 Jahren

      ich denke auch nicht, dass es dafür eine einfache Lösung gibt, es klingt als würde alles so funktionieren wie es soll, d.h. Geräte suchen nicht netzübergreifend, da die Suchanfragen nicht in die anderen Netze weitergeleitet werden, sondern nur in dem Netz erfolgen, in dem das suchende Gerät ist. Es kann ja gar nicht wissen, in welchen anderen Netzen es suchen sollte, da die Netze sich nicht selber identifizieren. Klar, ginge über Ansprache über die IP. Ist aber eher kein sehr verbreitetes Szenario so ein Setup, denke ich. 

      0

    • vor 6 Jahren

      Smarthomer:

      Klar, ginge über Ansprache über die IP. Ist aber eher kein sehr verbreitetes Szenario so ein Setup, denke ich.

      Klar, ginge über Ansprache über die IP. Ist aber eher kein sehr verbreitetes Szenario so ein Setup, denke ich. 
      Klar, ginge über Ansprache über die IP. Ist aber eher kein sehr verbreitetes Szenario so ein Setup, denke ich. 



      Korrekt, darüber ginge es. Nur muss man es eben entsprechend auch für MagentaSmartHome so programmieren dass es machbar ist.

      Jetzt vielleicht noch nicht so verbreitet aber es werden ja in Zukunft immer mehr Geräte im eigenen Heimnetzwerk sein.
      Die Zeiten wo man ein Handy und nen PC im Netzwerk hatte sind schon lange vorbei und so wird es nach und nach auch mehr Nutzer geben die eben hier etwas ändern wollen.


      Wobei wenn man bedenkt wie viele Leute es gibt die sich nen billigen China-Kram ins Netzwerk stellen und sich dann freuen dass sie das mit Alexa schalten könne, dann könntest du auch Recht haben dass es bis zum besseren Verständnis eines sicheren Netzes eigentlich noch ein langer Weg ist Überglücklich

      Wie sagt man so schön:
      Das S in IoT steht für Security

      0

    • vor 6 Jahren

      Ich denke, dass ist weniger ein Thema, was auf Qivicon-Seite zu lösen ist. Das wird eher ein Netzwerkthema mit gezielten Freischaltungen sein. Damit regelt man, welche Geräte von einem Netzsegment in andere Zugriff erhalten. 

      0

    • vor 6 Jahren

      Ich denke da denkst du falsch Zwinkernd

      Denn wie oben bereits erwähnt:

      Der Zugriff von anderen Geräten ist gegeben, daher ist es nunmal definitiv ein Thema was Qivicon ändern müsste denn die schauen eben nur im eigenen IP-Bereich nach Geräten und bieten keine Möglichkeit dass man eine IP-Adresse eingeben kann.


      Zum Vergleich:

      In meiner Synology gebe ich die IP-Adresse der DoorBird ein die im anderen Netz ist und ruckzuck ist die Verbindung hergestellt.



      0

    Uneingeloggter Nutzer

    Frage

    von

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

    in  

    519

    0

    2

    Gelöst

    in  

    875

    0

    4

    Gelöst

    in  

    671

    2

    2

    Gelöst

    in  

    838

    2

    2

    in  

    534

    0

    1