Solved
Home Base 2 - Verbindungsprobleme Homematic Rollladenaktoren HmIP-BROLL
9 months ago
Hallo,
seit etwas mehr als einer Woche habe ich Verbindungsprobleme mit den Homematic Rollladenaktoren und der Home Base 2. Die Rollladenaktoren sind nur noch sporadisch erreichbar und haben meistens den Status "nicht erreichbar". Auch wenn sie in der App als verfügbar angezeigt werden, ändert sich der Status bei einer Betätigung meistens in "nicht erreichbar" und die Veränderung wird nicht ausgeführt. In den Geräteinformationen ist dies auch über "letzte erfolgreiche Verbindung" dokumentiert, da diese dann vor einigen Stunden war. Ich nutze noch weitere Homematic Geräte und diese funktionieren problemlos.
Den Support hatte ich hierzu kontaktiert, jedoch gibt es nach einer Woche keinen Lösungsansatz. Daher die Fragestellung hier in der Community, ob noch jemand dieses Problem hat oder hatte und dafür einen Lösungsansatz kennt.
Was habe ich bereits unternommen? Da ich noch eine weiter Home Base 2 als Reserve hatte, habe ich vor einer Woche und nach Konsultation des Supports diese aktiviert. An der Home Base 2 kann es nicht liegen, da sich am Problem nicht geändert hat. Hierfür gab es eine gute Anleitung vom Support. Einzig die Telekom DECT Geräte gingen danach nur wenige Minuten und mussten alle neu in der Home Base 2 angelernt werden. Die HmIP-BROLL Geräte haben immer noch alle das gleiche Problem. Sonstige über WiFi, Zigbee oder die Hue Bridge eingerichtete Geräte funktionieren einwandfrei.
Kommen wir zu den HmIP-Broll Geräten und ob diese das Problem sein könnten? Diese habe ich über einen längeren Zeitraum getrennt gekauft und sie stammen daher nicht aus einer Charge, da sie zu unterschiedlichen Zeitpunkten und von unterschiedlichen Händler gekauft wurden.
Liegt es am Homematic Modul? Das würde ich auch ausschließen. Andere Homematic Geräte wie Fenstersensoren, Heizungsthermostate, Temperatursensor und Lichtsensor funktionieren einwandfrei.
Natürlich ist das Problem kurz vor dem Urlaub aufgetaucht. Regeln werden daher meistens nicht ausgeführt, da die Home Base 2 diese nicht nachholt, wenn das Gerät später mal kurz verfügbar ist. Wunderbar. Wenigsten konnte ich im Urlaub einen Regentag nutzen und meinen Status von Home Assistant auffrischen. Da war ich nicht schlecht erstaunt, wohin sich Home Assistant inzwischen entwickelt hat. Da ich nach dem Desaster mit den Telekom DECT Thermostaten kaum noch Telekom DECT Geräte nutze, werde ich wohl prüfen müssen auf Home Assistant mit RaspberryMatic und unendlich vielen weiteren neuen Optionen umzusteigen.
Schauen wir aber noch, ob es nicht doch eine Lösung für mein aktuelles Problem gibt.
267
6
This could help you too
1018
0
1
263
0
3
924
0
2
9 months ago
Hallo @Rossi&Gaston ,
die Home Base hatten Sie schon mal 20 Minuten stromlos?
Haben Sie es auch schon ohne Aufspielen eines Backups bzw. Wechsel der Home Base versucht?
Viele Grüße,
Coole Katze
0
9 months ago
Hallo @Coole Katze,
20 Minuten stromlos? -> Ja
Backup aufgespielt? -> Siehe nächster Punkt
Wechsel der Home Base? -> Siehe meine Erläuterungen oben. Ja, wurde gewechselt.
Grüße
Rossi&Gaston
2
Answer
from
9 months ago
Hallo @Rossi&Gaston ,
beim Wechsel habe ich mich nicht gut ausgedrückt. Ich nehme an, dass Sie den Wechsel mit dem Assistenten gemacht haben, so dass die Konfiguration übernommen wurde. Mir ging es darum, ob Sie ggfs. mal ohne die aktuelle Konfiguration zu übernehmen testen könnten mit einer „neuen“ Home Base.
Haben Sie die Rollladenaktoren schon mal rausgeschmissen, auf Werkseinstellungen gesetzt und neu verbunden?
Viele Grüße,
Coole Katze
Answer
from
9 months ago
Hallo @Coole Katze,
danke für die Hinweise. Ich habe noch nicht versucht einen der Rollladenaktoren abzumelden und dann wieder anzumelden. Da ich aktuell im Urlaub bin, geht dies auch nicht.
Aktuell bezweifle ich, dass ich die andere Home Base 2 ohne Übernahme der Konfiguration testen werde. Ich war bereits angefressen, dass ich die gesamten Telekom DECT Geräte beim Wechsel der Home Base 2 neu anlernen musste und das diese sich trotz Abmeldung äußerst widerspenstig bzgl. der Neuanmeldung gezeigt hatten. Da sich die Magenta Smart Home Plattform in den letzten Jahren nicht wirklich substanziell weiter entwickelt hat, werde ich eher die Plattform wechseln, falls das Problem weiter bestehen bleibt.
Grüße
Rossi&Gaston
Unlogged in user
Answer
from
8 months ago
Hallo,
einen Monat nach meiner Kontaktaufnahme mit dem Telekom Support ist mein Problem immer noch vorhanden. Leider muss ich sehr ernüchternd feststellen, dass der Telekom Support für mich erkennbar keinerlei Unterstützung bietet. Diese hat sich darauf beschränkt, mir die Anleitung für den Umzug von einer Home Base 2 auf eine andere Home Base 2 bereitzustellen und mich einmalig um Zeitfenster für eine Kontaktaufnahme anzufragen. Nach Mitteilung der Zeitfenster hat sich der Telekom Support auch nicht mehr gemeldet. Dies alles einen Monat nach Meldung des Problems.
Falls die Plattform nicht mehr mit der für uns Kunden erforderlich Intensität betrieben wird, dann sollte man dies auch transparent kommunizieren.
Es gilt der Grundsatz: Hilf dir selbst, sonst hilft dir keiner
Was habe ich gemacht?
Wechsel der Home Base 2 -> Das Problem wurde nicht gelöst. Homematic IP Geräte sind weiterhin nur sporadisch und damit eigentlich nie verfügbar.
Wechsel vom Standort der Home Base 2 -> Mehrere Standorte verteilt auf drei Etagen wurden ausprobiert und es gab keine Verbesserung.
Deaktivierung eines in den letzten Wochen neu in das Netzwerk eingebunden AVM Repeaters -> Das Problem besteht immer noch.
Abmeldung und Neuanmeldung von Homematic IP Geräten in der Home Base 2 -> Das Problem besteht immer noch. Die Geräte sind kurz nach der Anmeldung verfügbar und dann nur noch sporadisch.
Dauerhafte Abmeldung von einem bereits früher als "nicht erreichbar" dargestellten Rollladen Aktors, welcher aber trotzdem funktionsfähig war -> Das Problem besteht immer noch.
Beobachtung, wie die Rollladenaktoren bei einer manuellen Bedienung in der Magenta SmartHome App protokolliert werden -> Nach einer manuellen Bedienung über den Taster wird der Rollladenaktor sofort als verfügbar angezeigt und der Timer bei "Letzte erfolgreiche Verbindung" beginnt neu zu zählen. Wird dann sofort über die App eine Aktion ausgelöst, beginnt der Timer "Letzte fehlgeschlagene Verbindung" neu zählen.
Um ein Störung im Homematic IP Frequenzbereich auszuschließen, habe ich Geräte in der Home Base 2 abgemeldet und mit einem Homematic IP WLAN Access Point verbunden. Diesen habe ich dafür extra eingerichtet. Über den Homematic IP WLAN Access Point und die Homematic App funktionieren die Geräte einwandfrei und es gibt keinerlei Verbindungsprobleme.
Daher muss ich davon ausgehen, dass das Problem am Setup der Telekom liegt. Umso enttäuschender ist es, dass es den Telekom Support scheinbar nicht interessiert.
Die letzten Wochen hatte ich genutzt und mir Alternativen angeschaut. Sehr wahrscheinlich werde ich die Telekom Plattform in Richtung Home Assistant verlassen. Die Plattform bietet inzwischen auch eine gute Benutzerführung und unzählige Optionen, welche auf der Telekom Plattform heute und wahrscheinlich auch in der Zukunft nicht verfügbar sein werden. Ein Raspberry Pi, ein Homematic Stick und ein Zigbee/ Matter Stick sind das Invest. Die Telekom DECT Fenster-/Türsensoren sind auch in der AVM Fritzbox anlernbar und die Fritzbox kann auch über Home Assistant angesteuert werden.
Dann zahle ich lieber an die Open Home Foundation für die Cloudanbindung € 7,50 im Monat als die € 4,94 für Magenta Smarthome. Scheinbar gibt es für die € 4,94 auch keinen Support mehr.
0
Accepted Solution
accepted by
6 months ago
Falls jemand auch Probleme mit Homematic IP und der Home Base 2 haben sollte, hier mein Update zur Lösung.
Irgendwann nach einigen Wochen hat sich der Telekom Support bei mir gemeldet, jedoch ohne einen konkreten Ansatz zur Problemlösung. Einen Tag später lief ohne irgendeinen Eingriff von meiner Seite Homematic IP wieder störungsfrei. Da aber bereits die Hardware für den Umstieg auf Home Assistant gekauft und der Thin Client bereits mit Home Assistant OS vorbereitet war, wollte ich Home Assistant testen.
Der Test ist beendet und Magenta Smarthome wird deaktiviert. Abgesehen von einem Telekom DECT Thermostat und einer D-Link Webcam kann ich meine gesamte Hardware in Home Assistant weiter nutzen. Homematic IP läuft über RaspberryMatic und ist mit wenig Aufwand in Home Assistant installiert. Dies in Verbindung mit einem Homematic IP Funkstick (Achtung -> Die Telekom Version des Sticks funktioniert nicht mit RaspberryMatic). Alle Telekom DECT Fenster-/Türsensoren (optisch & magnetisch) können in der FritzBox angemeldet werden. Die FritzBox kann wiederum in Home Assistant integriert werden.
Die Nutzung von Home Assistant erfordert eine Einarbeitungszeit und die intensive Nutzung von Blogs, Communities und Video Tutorials. Dies lohnt sich aber. Ich bin vollkommen begeistert, welche Funktionsvielfalt möglich ist. Zusätzlich gibt es nicht viel Hardware, welche nicht eingebunden werden kann. Diese Vielfalt kann auch intensiv zusammen für die Automatisierung genutzt werden. Alle in Home Assistant verfügbaren Entitäten (Funktionen der Geräte -> z. B. Temperatursensor mit Entität Temperatur, Entität Luftfeuchtigkeit, Entität Luftdruck und Entität Batterie) können in Automatisierungen eingebunden werden. Wer es einfach haben will, dem sei gesagt, dass dies in Home Assistant nicht der Fall ist. Ein einfaches Beispiel sind die Heizungsthermostate und Fenstersensoren. Man kann alle möglichen Hersteller kombinieren, jedoch regelt der Heizungsthermostat nicht einfach wie in Magenta Smarthome die Temperatur runter, wenn ein Fenster im gleichen Raum geöffnet wird. Dazu muss man sich eine eigene Automatisierung erstellen oder einen Blueprint (z.B. Advanced Heating Controll oder Better Thermostate) als Basis nutzen.
Wer Home Assistant ohne VPN Bastelei auch von außerhalb des eigenen Netzwerkes nutzen will, zahlt monatlich € 7,50 für die Nutzung der Cloud. Da ist Magenta Smarthome günstiger. Dafür ist aber die Hardware bei Home Assistant deutlich günstiger und vielfältiger.
0
Unlogged in user
Ask
from