HUMAN CENTRIC LIGHTING (HCL)

3 years ago

Liebes SmartHome Team,
ein Großteil der von euch ins SmartHome-System eingebundenen Aktoren sind Lampen. Viele davon tuneable whites, mit denen die natürliche Tages-Lichtfarbe nachgestellt werden kann. Die tagesabhängige Veränderung des künstlichen Lichtes wird unter dem Oberbegriff HCL zusammengefasst. Unter dieser Bezeichnung "Human Centric Lighting” versteht man solche Anwendungen der Beleuchtung, bei denen in besonderer Weise der Mensch und sein Wohlbefinden in den Mittelpunkt des Interesses gestellt wird. Aber wer benötigt so etwas schon? Das ist doch nur was für Großraumbüros oder Verkaufsräume ohne Fensterlicht? Seit nun mehr zwei Jahren zwingt uns die Corona-Pandemie in unsere eigenen 4 Wände und das Arbeitsleben spielt sich zunehmend im Home-Office ab. Die dunkle Jahreszeit und die seit Monaten trübe Wetterlage drücken zusätzlich auf die Stimmung. Und Urlaub in der Sonne ist auch eher Ausnahme. Umso verwunderlich ist es für mich, dass bis heute keiner in eurem Team auf die Idee kam, neben den spielerischen Aspekten eines SmartHome-Systems auch einmal einen ernstzunehmenden Aspekt zu integrieren, einen mit aufmunterndem Effekt und sogar therapeutischer Wirkung!
Die Sache wäre so einfach. Lampen sind heute schon mit Magenta-SmartHome mittels Sonnenauf- und Untergangszeit steuerbar. Auch die Farbtemperatur lässt sich regelbasiert zeitabhängig einstellen. Will man jedoch Ein- und Ausschaltzeit, Helligkeit und Farbtemperatur im Tagesverlauf steuern, so bedarf es sehr vieler zusätzlicher Regeln, um die einzelnen tunebale white Lampen innerhalb der Szenen und Regeln tageszeitabhängig zu steuern. Würde man jedoch eine Funktion in das SmartHome-System bauen, dass diese 3 Werte zentral für alle Aktoren vorhält (so wie heute bereits die Sonnenauf- und Untergangszeiten), so könnte man für jede einzelne tuneable white wahlweise mit nur einem Fingertipp die Funktion bei der Erstellung der Regel oder der Szene zuschalten. Die Lampe würde dann im eingeschalteten Zustand automatisch dem Verlauf des Lichtspektrums über den Tag hinweg folgen.
Die Umsetzung scheint nicht sehr komplex zu sein. Umso mehr würde ich mir wünschen, wenn ihr als Team hier etwas mehr Innovationsgeist zeigen könnten und die Bedürfnisse eurer Nutzer stärker in den Fokus eurer Entwicklung stellen könntet. Nebenbei, eine solche Geschichte ließe sich prima öffentlichkeitswirksam „ausschlachten“ Zwinkernd

639

9

    • 3 years ago


      @Clint_70  schrieb:
      Umso verwunderlich ist es für mich, dass bis heute keiner in eurem Team auf die Idee kam, neben den spielerischen Aspekten eines SmartHome-Systems auch einmal einen ernstzunehmenden Aspekt zu integrieren, einen mit aufmunterndem Effekt und sogar therapeutischer Wirkung!

      Das MagentaSmartHome-System ist für viele unterschiedliche Dinge ausgelegt und daher wird auf solche Details auch weniger Wert gelegt.

      Alleine schon das Thema "Grupperien von Lampen", also wenn zB in einer Lampe 5 Birnen sind und man sie gleichzeitig steuern will.

      Keine Ahnung wie das heute in MSH funktioniert da ich es nicht mehr nutze für die Steuerung von Lampen aber seit 2015 habe ich immer wieder bemängelt dass eine Gruppierung nicht möglich ist. Das wäre sogar um einiges Einfacher umzusetzen als dein Vorschlag.

       

      Zu deinem Fall:

      So was kannst du mit PhilipsHue machen, das ist ein System was zu 99,9% nur Lampen anbietet und daher auch sein System entsprechend mit so was aufwertet. Da PhilipsHue auch in MSH integriert werden kann wäre das die optimale Lösung für dich.

      8

      Answer

      from

      3 months ago

      Hallo CobraCane,

      doch, ich habe es ausprobiert. In der Hue-App gibt es die Szene „Natürliches Licht“, mit der sich die Farbtemperatur der Lampen automatisch an fünf Tageszeiten anpasst:

      • Morgens → Energie tanken
      • Vormittags bis nachmittags → Konzentrieren
      • Nachmittags → Lesen
      • Abends → Entspannen
      • Nachts → Ruhephase

      Diese Szene kann sogar mit dem Sonnenaufgang des Standorts synchronisiert werden, sodass die Schaltzeiten dem natürlichen Tageslichtverlauf folgen.

      Soweit, so gut. Doch das Problem ist: Diese Szene lässt sich nicht in der Smarthome-App aktivieren. Dort kann man nur einzelne Lampen steuern, aber keine Hue-Szenen. Das bedeutet, wenn man „Natürliches Licht“ nutzen möchte, muss die gesamte Logik in der Hue-App erstellt werden – mit dem Nachteil, dass dann ausschließlich Hue-kompatible Geräte und Aktoren verwendet werden können.

      Ein Beispiel: Man kann in der Smarthome-App keine Regel erstellen wie:
      „Wenn Bewegung im Flur erkannt wird, dann schalte das Flurlicht mit der Hue-Szene ‚Natürliches Licht‘ ein und danach wieder aus.“

      Umgehungslösung: Manuelles Regelwerk

      Will man die Lampen in der Smarthome-App trotzdem tageszeitabhängig steuern, muss man eine komplexe Reihe von Regeln erstellen:

      1. Regel 1: Bewegung erkannt → Licht einschalten, danach wieder ausschalten.
      2. Regel 2: Wenn Licht eingeschaltet und Zeit = morgens → Farbtemperatur X °K, Helligkeit Y %.
      3. Regel 3: Wenn Licht eingeschaltet und Zeit = vormittags bis nachmittags → Farbtemperatur X °K, Helligkeit Y %.
      4. Regel 4: Wenn Licht eingeschaltet und Zeit = nachmittags → Farbtemperatur X °K, Helligkeit Y %.
      5. Regel 5: Wenn Licht eingeschaltet und Zeit = abends → Farbtemperatur X °K, Helligkeit Y %.
      6. Regel 6: Wenn Licht eingeschaltet und Zeit = nachts → Farbtemperatur X °K, Helligkeit Y %.

      Zusätzlich müssen die Zeiträume dynamisch anhand von Sonnenaufgang und Sonnenuntergang berechnet werden, damit das Licht über das ganze Jahr hinweg korrekt angepasst wird.

      Verbesserungsvorschlag für die Smarthome-App

      Mein Vorschlag an das Smarthome-Team wäre, das komplexe Regelwerk (Regeln 2–6) als eine einfache Funktion in die App zu integrieren. Konkret könnte in der Regelerstellung – dort, wo man bereits Helligkeit und Lichtfarbe wählt – ein zusätzlicher Schalter angeboten werden, z. B. mit dem Namen „Natürliches Licht“.

      Das würde den gesamten Prozess erheblich vereinfachen und den Funktionsumfang der Smarthome-App verbessern.

       

      Answer

      from

      3 months ago

      Clint_70

      Verbesserungsvorschlag für die Smarthome-App

      Hallo CobraCane,

      doch, ich habe es ausprobiert. In der Hue-App gibt es die Szene „Natürliches Licht“, mit der sich die Farbtemperatur der Lampen automatisch an fünf Tageszeiten anpasst:

      • Morgens → Energie tanken
      • Vormittags bis nachmittags → Konzentrieren
      • Nachmittags → Lesen
      • Abends → Entspannen
      • Nachts → Ruhephase

      Diese Szene kann sogar mit dem Sonnenaufgang des Standorts synchronisiert werden, sodass die Schaltzeiten dem natürlichen Tageslichtverlauf folgen.

      Soweit, so gut. Doch das Problem ist: Diese Szene lässt sich nicht in der Smarthome-App aktivieren. Dort kann man nur einzelne Lampen steuern, aber keine Hue-Szenen. Das bedeutet, wenn man „Natürliches Licht“ nutzen möchte, muss die gesamte Logik in der Hue-App erstellt werden – mit dem Nachteil, dass dann ausschließlich Hue-kompatible Geräte und Aktoren verwendet werden können.

      Ein Beispiel: Man kann in der Smarthome-App keine Regel erstellen wie:
      „Wenn Bewegung im Flur erkannt wird, dann schalte das Flurlicht mit der Hue-Szene ‚Natürliches Licht‘ ein und danach wieder aus.“

      Umgehungslösung: Manuelles Regelwerk

      Will man die Lampen in der Smarthome-App trotzdem tageszeitabhängig steuern, muss man eine komplexe Reihe von Regeln erstellen:

      1. Regel 1: Bewegung erkannt → Licht einschalten, danach wieder ausschalten.
      2. Regel 2: Wenn Licht eingeschaltet und Zeit = morgens → Farbtemperatur X °K, Helligkeit Y %.
      3. Regel 3: Wenn Licht eingeschaltet und Zeit = vormittags bis nachmittags → Farbtemperatur X °K, Helligkeit Y %.
      4. Regel 4: Wenn Licht eingeschaltet und Zeit = nachmittags → Farbtemperatur X °K, Helligkeit Y %.
      5. Regel 5: Wenn Licht eingeschaltet und Zeit = abends → Farbtemperatur X °K, Helligkeit Y %.
      6. Regel 6: Wenn Licht eingeschaltet und Zeit = nachts → Farbtemperatur X °K, Helligkeit Y %.

      Zusätzlich müssen die Zeiträume dynamisch anhand von Sonnenaufgang und Sonnenuntergang berechnet werden, damit das Licht über das ganze Jahr hinweg korrekt angepasst wird.

      Verbesserungsvorschlag für die Smarthome-App

      Mein Vorschlag an das Smarthome-Team wäre, das komplexe Regelwerk (Regeln 2–6) als eine einfache Funktion in die App zu integrieren. Konkret könnte in der Regelerstellung – dort, wo man bereits Helligkeit und Lichtfarbe wählt – ein zusätzlicher Schalter angeboten werden, z. B. mit dem Namen „Natürliches Licht“.

      Das würde den gesamten Prozess erheblich vereinfachen und den Funktionsumfang der Smarthome-App verbessern.

       

      Clint_70
      Verbesserungsvorschlag für die Smarthome-App

      Du hast schon mitbekommen dass du dich hier nach 3 Jahren meldest und vor 4 Jahren das MagentaSmartHome-System komplett eingestellt wurde? Da wird also nix mehr "verbessert".....

      Answer

      from

      3 months ago

      Hallo @Clint_70,

       

      danke für deinen Verbesserungsvorschlag. Ich nehme diesen gerne mit in die zuständige Fachabteilung.

       

      Beste Grüße

      Malte

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from