Lüften-Funktion steuert die Heizungsthermostate unzuverlässig

vor 5 Jahren

Hallo,

 

seit gut vier Jahren habe ich eine Qivicon-Zentrale für die Smart-Home-Steuerung (aktuell QHB2) in Betrieb. Von Beginn an hat die Funktion „Lüften“, die beim Öffnen eines Fensters die Heizungen auf Frostschutz einstellen soll, nur unzuverlässig funktioniert. Meine Hoffnungen lagen immer auf Softwareupdates bzw. auf der neuen Qivicon-Zentrale. Leider funktioniert die Lüften-Funktion bei mir bis heute nicht verlässlich. Ich habe sogar den Eindruck, dass sich das Problem verschlimmert. Ich habe an jedem Fenster und der Außentür optische Fensterkontakte, Modell HM-Sec-SCo von EQ3. Die Zentrale erkennt zuverlässig ob die Fenster geöffnet oder geschlossen sind. Leider erfolgt häufig keine Reaktion der Heizungsthermostate (Modell HM-CC-RT-DN von EQ3). Entweder gehen sie nicht in die Frostschutzstellung oder nicht von dort zurück in die Normalstellung. Ändern sich aber zeitgesteuerte Temperaturvorgaben oder das Heizprofil, funktioniert alles.

 

Es sieht für mich so aus, als ob die Zentrale eine Zustandsänderung am Fenster nicht in einen Steuerbefehl an die Heizungsthermostate umsetzen kann. Es ist mir ein Rätsel, warum so eine einfache logische Funktion von der Zentrale nicht sicher beherrscht wird. Für meine Anlage kann ich übrigens eine unzuverlässige Funkverbindung ausschließen.

 

Ich hoffe, dass ich hier Lösungsansätze für mein Problem erhalte. Allerdings nicht auf dem Niveau, eine Zeitsteuerung einzurichten. Das ist für mich nicht das, was ich unter Smart-Home verstehe.

 

Schönen Sonntag

 

1729

43

  • vor 5 Jahren

    Der Lösungsansatz für dich lautet leider:

    Abwarten

     

    Der Fehler ist bekannt und wird analysiert und hoffentlich bald auch gefixt.

    0

  • vor 5 Jahren

    Hallo,

     

    seit gut vier Jahren habe ich eine Qivicon-Zentrale für die Smart-Home-Steuerung (aktuell QHB2) in Betrieb. Von Beginn an hat die Funktion „Lüften“, die beim Öffnen eines Fensters die Heizungen auf Frostschutz einstellen soll, nur unzuverlässig funktioniert. Meine Hoffnungen lagen immer auf Softwareupdates bzw. auf der neuen Qivicon-Zentrale. Leider funktioniert die Lüften-Funktion bei mir bis heute nicht verlässlich. Ich habe sogar den Eindruck, dass sich das Problem verschlimmert. Ich habe an jedem Fenster und der Außentür optische Fensterkontakte, Modell HM-Sec-SCo von EQ3. Die Zentrale erkennt zuverlässig ob die Fenster geöffnet oder geschlossen sind. Leider erfolgt häufig keine Reaktion der Heizungsthermostate (Modell HM-CC-RT-DN von EQ3). Entweder gehen sie nicht in die Frostschutzstellung oder nicht von dort zurück in die Normalstellung. Ändern sich aber zeitgesteuerte Temperaturvorgaben oder das Heizprofil, funktioniert alles.

     

    Es sieht für mich so aus, als ob die Zentrale eine Zustandsänderung am Fenster nicht in einen Steuerbefehl an die Heizungsthermostate umsetzen kann. Es ist mir ein Rätsel, warum so eine einfache logische Funktion von der Zentrale nicht sicher beherrscht wird. Für meine Anlage kann ich übrigens eine unzuverlässige Funkverbindung ausschließen.

     

    Ich hoffe, dass ich hier Lösungsansätze für mein Problem erhalte. Allerdings nicht auf dem Niveau, eine Zeitsteuerung einzurichten. Das ist für mich nicht das, was ich unter Smart-Home verstehe.

     

    Schönen Sonntag

     

    5

    Antwort

    von

    vor 5 Jahren

    Danke CobraCane für die schnelle Antwort. Dass es ein Bug ist, ist wenigstens eine klare Aussage. Allerdings wundert mich, dass vor etwa drei Jahren auch ein Bug mit den gleichen Auswirkungen vorhanden war. Dieser wurde dann gefixt.

    Antwort

    von

    vor 5 Jahren

    Es ist irgendwie bei MSH Tradition dass es regelmäßig kurz vor der Heizperiode zu Bugs in der Heizungssteuerung kommt, da kann es gerne auch mal vorkommen dass sich ein Bug wiederholt.

     

    Ich kenne MSH seit 2015 und habe noch keine Heizungsperiode ohne einen Bug erlebt der die Heizungssteuerung gestört hat.

    Antwort

    von

    vor 5 Jahren

    Das ist ja traurig. Dabei sollte so eine ereignisgesteuerte Reaktion eine Grundfunktionalität jeder Kleinststeuerung sein.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 5 Jahren

    Hallo Telefix,

     

    ich hatte auch diese Probleme mit dem Heizungsthermostat (Modell HM-CC-RT-DN von EQ3). Gefühlt hat sich dies durch meinen kürzlichen Umstieg auf die HB2 noch verstärkt... Was ich festgestellt habe ist, 2 von 3 Heizungsthermostaten haben die Firmeware 1.0 ein drittes die 1.4. Das mit der Firmeware 1.4 funktioniert zuverlässig, auch 2 weiter HM IP Thermostate. Ich habe mir dann eine CCU2 für ca. 30€ besorgt, alle 3 Thermostate auf die aktuelle 1.5 geflasht und seit dem sieht es gut aus...

     

    Viel Erfolg

    35

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    Na toll, dann sollte das mal wieder aufgegriffen werden.

    Kann ja nicht sein dass so etwas einfach im Sand verläuft. 

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    Hallo @Hessenjunge,

     

    "Nix" ist allerdings nicht ganz richtig. Es sind im Hintergrund Anpassungen gemacht worden. Trotzdem tritt der Fehler teilweise noch auf. Tatsächlich wird in der Hinsicht jetzt aber auch nichts mehr passieren. Der Fehler tritt nur in der Verbindung der Homematic Heizkörperthermostate mit den Homematic Tür-/Fensterkontakten auf. Es gibt noch ein paar Dinge, die man tun kann:

    1. Deaktivieren der Temperatursturzerkennung der Heizkörperthermostate.

    2. Deaktivieren der Sicherheit bei Thermostaten und Kontakten.

    3. Andere Tür-/Fensterkontakte mit den Thermostaten für die Lüften-Funktion verwenden.

     

    Grüße

    Peter

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    Hallo Peter 

    da kann ich nur sagen "Bravo "!

    Es wurde was gemacht,  funktioniert nur nicht,  also lasse wir das mit einer Lösung!

     

    Gruß 

    Alex 

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen