Gelöst

Magenta App - Netatmo und EQ3-Heizkörper Thermostate, erneuter Bug?

vor 8 Jahren

Bereits vor vier Monaten sollte angeblich korrigiert worden sein, dass bei zentraler Heizkörpersteuerung mit Netatmo nicht mehr ein Mittelwert für die Heizkörpersteuerung ermittelt wird, sondern wirklich nur der bei Netatmo gemessene Wert berücksichtigt wird.

Scheinbar ist das Problem aber wieder da, denn die Ventile öffnen nicht, wenn sie es gemäss Netatmomessung eigentlich tun müssten.

Kann der Support bitte prüfen, ob und was da Sache ist? Danke

2889

162

    • vor 8 Jahren

      Jeder kann sich entscheiden, ob der Wert des Hauptgerätes oder der Mittelwert genommen wird. Wähle ich kein Hauptgerät, wird der Mittelwert genommen. Wähle ich ein Hauptgerät, wird die Temperatur des Hauptgerätes genommen. Wobei letzteres nicht funktioniert.
      Der Sinn des Hauptgerätes ist ja gerade, dass die dort gemessene Temperatur zur Heizungssteuerung herangezogen wird.

      0

    • vor 8 Jahren

      Also genau das bezweifle ich, ohne Hauptgerät wird kein Mittelwert genommen. Der Sollwert kommt vom Heizprofil und die Thermostate regeln eigenständig, ohne Mittelwert. Die messen 'ihre' Temperatur dann selbst und regeln bis der Sollwert erreicht wird.

      0

    • vor 8 Jahren

      Wenn sich mehrere Thermostate in einem Raum befinden, wird zur Heizungssteuerung stets der Mittelwert aller gemessenen Temperaturen als IST-Temperatur unter "Fernbedienung" in der App angezeigt und zur Heizungssteuerung genutzt - vorausgesetzt man hat kein Hauptgerät definiert.

      0

    • vor 8 Jahren

      In Smartphone App wird der Mittelwert angezeigt, aber warum soll der dann die Thermostate steuern? Das ist doch weiter oben schon beschrieben worden, die Thermostate erhalten nur die Sollwerte aus dem Heizungsprofil.

      Der Mittelwert wird auch nur in der 'Übersicht' angezeigt, in der 'Fernbedienung' wird der jeweilige Messwert des einzeln Thermostat angegeben. Dort sind die einzeln aufgeführt.

      Bei einer Mittelwertsteuerung ohne Hauptgerät müssten alle Heizkörper ja auch gleich warm sein und das sind sie nicht.

      0

    • vor 8 Jahren

      @all:
      Wir können uns also darauf einigen, dass die Heizungssteuerung der Homebase sich darauf beschränkt, SOLL- und IST-Temperaturen an die Heizungsventile (z.B. HM-CC-RT-DN) zu senden. Das Steuern erfolgt dann mit der Logik des Geräts (Einstellen der Ventilöffnung, wenn vorhanden Überschwingen anhand des Offset-Werts, etc.).

      Jetzt ist nur die Frage, ob die Homebase in einem Raum mit mehreren Ventilen ohne definierten Hauptgerät den in der APP angezeigten Mittelwert als neuen IST-Temperaturwert an die Ventile sendet.

      Da das der gleiche Sendeweg sein sollte wie die IST-Temperaturwert-Übermittlung des Hauptgerät funktioniert das wahrscheinlich auch nicht!

      Meine Vermutung ist, dass es im Moment für die Heizungsregulierung vollkommen wurscht ist, was man in der APP einstellt! Wenn man ein Hauptgerät einstellt wird die IST-Temperatur definitiv nicht gesendet. Wenn man kein Hauptgerät wählt, wird der IST-Mittelwert wahrscheinlich nicht gesendet. Somit verhalten sich alle Geräte in einem Raum, als wären sie alleine im Raum und man muss über Offset-Werte versuchen, ein gutes Klima zu schaffen.

      Einzig Qivicon kann hier noch weitere Aufklärung leisten, indem sie angibt wie und wohin die IST-Temperatur übertragen wird. Könnte man loggen, könnte man sehen ob die IST-Temperatur eines Ventil durch die IST-Temperatur des Hauptgeräts oder den IST-Mittelwert des Raumes überschrieben wird.

      0

    • vor 8 Jahren

      Wer es ganz genau wissen will holt sich einen Raspi mit Funkmodul

      https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi

      und richtet FHEM ein. Danach kann er den Verkehr mitschneiden. Wichtig ist, nicht pairen!!! Sondern einfach nur die Geräte einrichten lassen und die Daten kommen dann über Broadcast rein. So mit kann man sehen welcher Soll und welcher Ist für die entsprechenden Thermostate gesetzt wird.

      0

    • vor 8 Jahren

      raspi, HM-LAN und Konfigurationsstick sind bei mir vorhanden. Mal schauen ob ich FHEM installiere. Das interessiert mich jetzt wirklich. Oder geht das Sniffen nur mit dem Raspi-Modul?

      0

    • vor 8 Jahren

      Sollte über den HMLAN auch machbar sein.

      0

    • vor 8 Jahren

      Vielen Dank für die vielen Gedanken hier zum Thema. Nun ist es aber wirklich Zeit, dass der Support hier ENDLICH KLAR STELLUNG BEZIEHT ZUM THEMA, ob das Ganze hier nun wirklich funktioniert oder nicht und wenn nicht, dann bitte kurzfristig in Ordnung bringen!

      0

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 8 Jahren

      Hallo in die Runde,


      das Hauptgerät in der Magenta SmartHome App übernimmt die alleinige Funktion der Angabe des IST-Wertes. Sprich, wenn Sie mehrere Geräte in einem Raum haben, die Temperaturen messen, dann wird das definierte Hauptgerät als einziger Wert für die Anzeige des IST-Wertes in der App herangezogen und nicht der Mittelwert aller im Raum befindlichen Geräte mit Temperaturmessung.


      Die Heizkörperthermostate hingegen haben eine eigene interne Logik, die nicht über die Funktion "Hauptgerät festlegen" überschrieben werden kann. Sprich, wenn ein Heizkörperthermostat seinen SOLL-Wert erreicht, dann wird das Ventil entsprechend geschlossen. Daher muss hier weiterhin mit dem Offset-Wert gearbeitet werden, um eine subjektiv möglichst harmonische Raumtemperatur zu erreichen.


      Viele Grüße
      Das QIVICON Support Team

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen