A notice:
This content was created for the MagentaZuhause app
. Questions and answers about Magenta SmartHome can be found
Offizieller Start der HomeMatic IP Unterstützung für die QIVICON Home Base 2.0
9 years ago
Liebe Kunden,
wir möchten Sie darüber informieren, dass wir ab sofort die Unterstützung von HomeMatic IP Geräten für die QIVICON Home Base 2.0 gewährleisten. Folgende Geräte aus dem HomeMatic IP Produktportfolio sind mit der QIVICON Home Base 2.0 ab sofort offiziell kompatibel:
- Heizkörperthermostat (HmIP-eTRV)
- Wandthermostat (HmIP-WTH)
- Optischer Tür- und Fensterkontakt (HmIP-SWDO)
- Zwischenstecker mit Schaltfunktion (HmIP-PS)
- Zwischenstecker mit Verbrauchsdatenmessung (HmIP-PSM)
Eine Unterstützung von HomeMatic IP Geräte für die QIVICON Home Base 1.0 befindet sich aktuell in der Umsetzung und soll in den kommenden Monaten gewährleistet werden. Sobald hierzu neue Informationen vorliegen, informieren wir Sie.
Viele Grüße
Das QIVICON Support Team
12222
110
This could help you too
1470
0
3
36943
0
480
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Smart Home-Angebote.
9 years ago
Finde ich sehr schade, dass die Kunden der ersten Stunde (Teilnehmer am "Beta-Programm Qivicon") so benachteiligt werden. Wir waren es doch, die eigentlich die Qivicon-Probleme auf den Tisch gebracht haben.
Aber naja, der Kunde ist König bei Qivicon...
0
9 years ago
0
9 years ago
Hallo Vencermos,
rein funktional betrachtet bieten die aktuellen HomeMatic IP Geräte den gleichen Umfang wie die HomeMatic Classic Geräte. Grundlegend lassen sich die HomeMatic IP Geräte etwas leichter anlernen dank des SGTIN Verfahrens.
Viele Grüße
Das QIVICON Support Team
0
9 years ago
0
9 years ago
eq3 hat ja einige neuen Sensoren für ip auf der IFA 2016 vorgestellt, die bereits bei ELV gelistet und bestellbar sind (mit Lieferzeiten).
Gibt es dazu schon Aussagen von eurer Seite, wann diese auch von qivicon unterstützt werden?
Happy Smarthome
0
9 years ago
für mich vollkommen unverständlich das zuerst die HomeBase 2 dran ist.
Erstens: die HomeBase 1 dürfte ja viel mehr im Einsatz sein als Version 2.
Zweitens: es gibt für HomeBase 1 benutzer noch keine Möglichkeit auf Version 2 umzusteigen geschweige zu kaufen.
Was soll das ?
Ich, und denke mal einige User mehr, würden sich gerne die neueren IP-Geräte kaufen weil besseres Design und anderen gründen.
Der Hinweis, es soll in den kommenden Monaten kommen, ist für mich ein Indiz, das es gar nicht kommt, aus welchen Gründen dann auch immer.
Langsam hab ich Zweifel ob die Entscheidung für Qivicon richtig war.
0
9 years ago
https://community.qivicon.de/articles/wichtige-information-zum-wechsel-von-der-qivicon-home-base-1-auf-die-home-base-2
@Kelthizar: was fehlt Dir denn derzeit ohne die MH IP Unterstützung? Ich suche immer noch nach dem Mehrwert.
0
9 years ago
Interessant könnte es werden wenn auch die restlichen IP-Komponenten kompatibel werden wie z.B. der 6fach-Wandtaster usw.
Was auch noch interessant werden kann (ist aber noch Zukunftsmusik) ist der Repeatermodus den die Zwischenstecker haben werden (Laut EQ3 geplant auf MItte 2017).
Zitat aus der EQ3-FAQ:
http://www.eq-3.de/service/faq.html?id=184
Kann die Funkreichweite des Systems erhöht werden?
Ja, das Homematic IP Funkprotokoll unterstützt Routingfunktionen in netzversorgten Geräten (wie bspw. Homematic IP Schaltsteckdose und Schalt-Mess-Steckdose). Diese Funktionalitäten sind ab Sommer 2017 verfügbar.
0
9 years ago
Hallo in die Runde,
anbei habe ich für Sie ein paar Punkte bezüglich der eingegangenen Rückfragen:
- Die Unterstützung von HomeMatic IP für die QIVICON Home Base 1.0 kommt definitiv.
- Weitere HomeMatic IP Geräte sollen in Kürze offiziell kompatibel werden, genauere Details hierzu folgen zu gegebener Zeit. Der 6-fach Wandtaster wird nach meinen aktuellen Informationen zumindest nicht in der nächsten Welle mit dabei sein.
- Die Möglichkeit des Repeating von HomeMatic IP Geräten ist rein von der technischen Spezifikation der Geräte möglich, muss jedoch von unserer Seite geprüft werden, zumal es noch ein Thema für die Zukunft ist.
Viele Grüße
Das QIVICON Support Team
0
9 years ago
Wenn ich mal meine Konfiguration im Haus betrachte, dann ergeben sich folgende Kosten:
Bedarf: 14 Raum-Thermostate, verteilt auf 3 Etagen, 2 x 6 Heizkreise und 1x 4 Heizkreise
Kosten für HM-IP: 14 x 49,95 (Thermostate) + 3 x 149,95 (Heizungsaktor 6-fach, 230V) = 1.149,15 €
Kosten für Bitron: 14 x 99,99 (Thermostate) + 1 x 34,99 (ZigBee-Stick) + 3 x 24,99 (OSRAM Lightify Plug als Repeater je Etage) = 1.509,82 €
Differenz: 360,67 € zugunsten HM-IP
0
9 years ago
Hallo Hütte,
ich kann Ihnen leider heute noch nicht sagen, ob die Integration des HomeMatic IP Fußbodenheizungsaktor klappen wird oder nicht. Aber grundlegend sind Alternativen zur Bitron Video Lösung bei den Kollegen bereits auf dem Plan. Sobald diesbezüglich die konkreten Modelle und ein Zeitrahmen feststeht, können wir auch gerne mehr Details bekanntgeben.
Viele Grüße
Das QIVICON Support Team
0
9 years ago
0
9 years ago
Es scheint so, dass die Entwicklung neuer Funktionen/Hardware für die Homebase 1 ab sofort in den Hintergrund rücken wird. Also wird es ab sofort noch viel länger dauern als bisher, bis neue Funktionen verfügbar sind. Aus Aussagen wie "in den kommenden Monaten" können bei Qivicon mal schnell Jahre werden. Finde ich sehr schade, dass die Kunden der ersten Stunde (Teilnehmer am "Beta-Programm Qivicon") so benachteiligt werden. Wir waren es doch, die eigentlich die Qivicon-Probleme auf den Tisch gebracht haben. Aber naja, der Kunde ist König bei Qivicon...
Finde ich sehr schade, dass die Kunden der ersten Stunde (Teilnehmer am "Beta-Programm Qivicon") so benachteiligt werden. Wir waren es doch, die eigentlich die Qivicon-Probleme auf den Tisch gebracht haben.
Aber naja, der Kunde ist König bei Qivicon...
Besser das Gerät austauschen, kann ja laaaaaange dauern wenn überhaupt.
0
9 years ago
http://www.eq-3.de/produkte/homematic-ip/licht/homematic-ip-schalt-mess-aktor-fuer-markenschalter.html
0
9 years ago
0
9 years ago
Bis jetzt scheitern zwar leider so "leichte Dinge" wie Logos und Sortierungen ändern. Aber ich gebe dich Hoffnung noch nicht auf. Mit jedem Update denke ich mir: Ehrlich jetzt?!
0
8 years ago
vor 2 Monaten war von der nächsten 'Welle' im Bezug auf die Unterstützung weiterer HomeMatic IP Geräte die Rede.
Gibt es dazu schon ein Update?
Welche Zeitspanne darf ich denn bis zur nächsten 'Welle' vermuten?
0
8 years ago
0
8 years ago
0
8 years ago
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum jedes Gerät einzeln unterstützt werden muss. Sollte es nicht ausreichend sein, wenn die Geräte die selbe Sprache (Protokoll) sprechen um integriert werden zu können. Bei dem 6fach Wandtaster steht in der Artikelbeschreibung bei Conrad, dass dieser mit 'vielen Partnerlösungen betrieben werden' kann. Warum also nicht mit Qivicon?
Nein, das reicht nicht. Wenn zwei die gleiche Sprache sprechen, dann heißt es noch nicht, dass sie stets sinnvolles miteinander besprechen und sich immer verstehen.
"Viele" scheint dabei relativ zu sein. So viele kenne ich nicht.
0
8 years ago
An einer Antwort des Supports auf diese Frage bin ich ebenfalls sehr interessiert.
Wie ist der aktuelle Stand?
0
8 years ago
Vor allem eine Aussage "... geplant in Q1 sind HMIP-xxx ..." wäre ja schon sehr hilfreich.
Ich habe mit Magenta SmartHome (Dezember 2016) gestartet, aber bewusst nur Homematic IP Geräte im Einsatz.
Da die HMIP-Geräte für die Sicherheitslösung (Rauchmelder, Bewegungsmelder, Sirene, Funkfernbedienung, usw.) noch nicht unterstützt werden (wusste ich vorher aber), habe ich zurzeit (noch) den Homematic IP Access Point mit der Homematic IP App im Einsatz.
Mir drängt sich jetzt die Frage auf:
Soll ich weiter auf QIVICON mit Magenta SmartHome setzten oder komplett auf Homematic IP (mit Access Point oder sogar mit der CCU2) umsteigen?
Die nächsten Updates werden es mir vielleicht beantworten können.
Aktuelle Vorteile von QIVICON gegenüber der Homematic IP App
(mit Access Point, nicht die CCU2):
- Lokaler WLAN-Modus: ein Musskriterium!
- Situationen: sehr ausbaufähig, aber noch weit entfernt von der CCU2-Logik
(ich meine nicht die Scripte), aber besser als keine zu haben (wie in der Homematic IP App)
- Haushüterfunktion: praktisch
- Kameraunterstützung: leider werden nur zwei Modelle von D-Link unterstützt,
hier müssen dringend noch weitere Hersteller/Modelle hinzukommen
- Einbindung und Verknüpfung verschiedener Geräte/Hersteller/Protokolle (Homematic/IP,
ZigBee, usw.): grösster Pluspunkt (war schlussendlich meine Kaufentscheidung)
Was ich bei QIVICON bzw. Magenta SmartHome dringend vermisse:
- Unterstützung aller aktuell verfügbaren Homematic IP Geräte (Prio 1: Sicherheit,
Prio 2: Licht, Prio 3: Rolladen, sobald verfügbar)
- Firmwareupdates der Homematic IP Geräte: ich kann ja nicht einfach „mal schnell“ alle
Geräte mit dem Homematic IP Access Point verbinden, updaten und wieder zurück zu
QIVICON (was ist hier angedacht? Mit einer Verknüpfung/Anbindung des Homematic IP
Access Points wäre ich schon glücklich)
- Gerätespezifische Einstellungen: Warum kann ich am Homematic IP Wandthermostat
(HMIP-WTH/HMIP-WTH-2) nicht einstellen, dass die Ist-Temperatur und Luftfeuchtigkeit
im Wechsel angezeigt werden (es werden ja 3 Anzeigemodi unterstützt)
0
8 years ago
Hatte mir mehr davon versprochen.
Da ich gerade ein Haus gekauft habe und dort eine komplette Sanierung durchführen will, sollte eine Video-Türsprechanlage inkl. Türöffnerfunktion integrierbar sein.
Da scheint ja in absehbarer Zukunft nichts kompatibles (Doorbird wird ja explizit als nicht kompatible beworben) zur Verfügung stehen.
Ich überlege deshalb ernsthaft, mir ein anderes System anzuschaffen und den Qivicon Dienst wieder zu kündigen!
Hätte von einem großen Konzern kürzere Zyklen für die Aktualisierung der Komponenten, Software, etc. erwartet!
0
8 years ago
Hätte von einem großen Konzern kürzere Zyklen für die Aktualisierung der Komponenten, Software, etc. erwartet!
Hätte von einem großen Konzern kürzere Zyklen für die Aktualisierung der Komponenten, Software, etc. erwartet!
Das denke ich wird das eigentliche Problem sein. Die Größe des Konzerns. Hier mahlen die Mühlen etwas langsamer als bei kleinen Unternehmen die vorankommen wollen.
0
8 years ago
Der bereits bekannte "12 Grad - Bug" mit den Homematic IP Heizkörperthermostaten (HMIP-eTRV). Gerade jetzt in der kalten Jahreszeit kommt es fast zwangsläufig bei jedem Lüften zu einer großen Temperaturdifferenz und schon muss ich das Heizprofil manuell wieder setzten!
0
8 years ago
Hallo,
leider kann ich Ihnen noch keinen exakten Termin bezüglich weiterer HomeMatic IP Geräte nennen, jedoch planen wir im Laufe des Frühjahres einige Geräte hinzuzufügen.
Viele Grüße
Das QIVICON Support Team
0
8 years ago
0
8 years ago
0
8 years ago
0
8 years ago
0
Unlogged in user
Ask
from