Gelöst

Probleme mit Routinen in der MagentaZuhause App bzw. ggf. mit dem Setting Speedport 4 inkl. Mesh-Routern

vor 3 Jahren

Hallo liebe Community

 

Ich nutze den Speedport 4 inkl. mehreren Speed Home WLAN (schwarze Scheiben) und viele Lampen aus dem Shop (WiZ und Paul Neuhaus). Ich möchte, basieren auf der MagentaZuhause App unser Smart-Home weiter ausbauen habe aber aktuell ein paar Probleme.

 

So sieht mein Setting aus (siehe parallel Bild im Anhang):

  1. Ich habe das GF-Modem im Keller. Von diesem GF-Modem gehe ich in den Speedport 4 in die blaue Buchse (siehe gelber Pfeil)
  2. Von dem Speedport 4 gehe ich (von der ersten gelben Buchse) zurück auf das Patchfeld in den Switch (erste Buchse) (siehe grüner Pfeil)
  3. Von hier aus verteile ich auf verschiedene Stellen im Haus (siehe rosa Pfeile)
  4. An zwei dieser Stellen (OG und Keller) habe ich je ein Speed Home WLAN Mesh Gerät ( SHW , schwarze Scheibe)
  5. Diese SHWs habe ich als Mesh-Router eingerichtet (zuerst direkt neben dem Speedport 4 ohne Patchkabel und nur via WLAN gekoppelt und danach an den entsprechenden Stellen per Patchkabel mit dem Router verbunden - wie hier beschrieben: https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/Speedport-Smart-4-und-2-Speedhome-WLAN-per-LAN-verbinden/td-p/5271713)
  6. Im Routermenü wird alles korrekt angezeigt, Mesh ist aktiviert und auch die Geschwindigkeit ist bestens

 

So weit so gut.

 

Sachverhalt:

Ich habe nun mehrere SmartHome-Lampen (WiZ und Paul Neuhaus, insgesamt 10 Lampen bzw. GU10 Lichter). Diese sind über die MagentaZuhause App eingerichtet.

 

Problem:

Trotz guter Verbindung zu den entsprechenden Mesh-Routern verlieren die Lampen immer wieder die Verbindung (RSSI jeweils -50 und besser) bzw. wechseln zwischen den Mesh-Geräten hin und her (auch wenn eines der Mesh-Geräte ein wesentlich schlechteres Signal liefert bzw. alles an einem fixen Ort installiert ist). Das führt dazu, dass sogenannte „Routinen“ (programmierte Abläufe z.B. Lampen AN um X Uhr und Lampen AUS um Y Uhr) nicht mehr funktionieren oder die Lampen neu angelernt werden müssen (sehr zeitintensiv). Manche Lampen reagieren auch sehr langsam, wenn man sie über die App bedient (> 10 Sekunden). Auch das führt dazu, dass Routinen nicht funktionieren bzw. die Bedienung via App sehr müßig wird.

 

Fragen:

Ich möchte andere Fehlerquellen ausschließen. Ist das oben genannten Setting korrekt? Kann es daran liegen, dass die Endgeräte (Lampen) nicht mit der Basis (Speedport 4) verbunden sind, sondern mit den SHWs und dadurch das Signal nicht zuverlässig von der App über den Speedport 4 dann über einen SHW bis hin zur Lampe weitergeleitet wird?

 

Gerne würden wir mehr Produkte nutzen und unser Smart-Home weiter ausbauen. Das setzt aber eine einwandfreie Funktion voraus.

 

Mit der Bitte um Unterstützung.

Setting Modem Router Switch.png

237

2

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 3 Jahren

    Hallo @Thomas233 ,

    wenn Sie das so nutzen möchten, empfehle ich Ihnen eine Smart Home Base, die Sie per LAN anbinden, und zwar am besten in dem Stockwerk, in dem Sie die Leuchten verwenden.

    Erkennen Sie einen Unterschied zwischen Paul Neuhaus und Wiz? Wiz sollte auch so „besser“ funktionieren, Paul Neuhaus eben nicht.

     

    Auch Zigbee bildet ein Mesh, jedoch nicht über die Speed Home WLAN. Eine ganz gute Beschreibung ist hier:

    https://www.conrad.de/de/ratgeber/technik-einfach-erklaert/zigbee-standard.html

     

    Viele Grüße,

    Coole Katze

     

    0

Beliebte Tags letzte 7 Tage

Keine Tags gefunden!

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.