Solved
Telekom Smartspeaker Mini in Smarthome Base 2 einbinden, aber über eine Fritzbox 7530
4 years ago
Hallo.
Ich habe zwei DSL Anschlüsse. Einen von der Telekom mit Speedport Pro Plus und einen von o2 mit Fritzbox 7530. Da ich an beiden Routern auch Smarthome nutzen möchte, habe ich für die Fritzbox 7530 eine Smarthome Base 2 gekauft. Ich konnte Sie anschliessen und registrieren. Bei Speedport Pro Plus brauche ich ja keine Smarthome Base.
Wie verbinde ich nun meinen Telekom Smartspeaker Mini mit der Smarthome Base 2 erfolgreich? Was muss ich beachten?
453
16
This could help you too
1718
2
3
378
0
1
427
0
2
4 years ago
Hallo @andreas.1234
den Speaker verbindest du mit deinem Router per WLAN über die Hallo Magenta App ein
falls du mit dem Speaker Smarthome steuern willst, richtest du dies ebenfalls in der Hallo Magenta App ein.
11
Answer
from
4 years ago
@andreas.1234
nein eine Regel muss man nicht erstellen.
schliesse bitte mal beide Apps komplett und dann neu starten.
Answer
from
4 years ago
Problem gelöst
Vielen Dank!
Kann man also dann mittels Regeln, dann irgendwie auch einen simulierten Sonnenaufgangs-Wecker einrichten, nicht?
Answer
from
4 years ago
super! 😀 @andreas.1234
ja die Regeln richtest du dann wieder in der smarthome App ein.
Allerdings kenn ich mich da nicht so gut aus. am besten einfach mal bisschen testen und probieren. sonst nochmal hier schreiben.
ich nutze hauptsächlich Siri und die Apple Home App.
aktuell tut sich der smartspeaker mit einigen Namen meiner Lampen noch schwer.
Unlogged in user
Answer
from
4 years ago
wie ich lese, funktioniert dein Smart Speaker mini nun einwandfrei. Nach der fabelhaften Erklärung von @cannondaleMuc.
Gib' uns gerne Bescheid, wenn wir dir bei weiteren Fragen oder anderen Anliegen behilflich sein können. Ich wünsche einen angenehmen Abend.
Beste Grüße
Malte M.
2
Answer
from
4 years ago
Die in Magenta SmartHome eingerichteten Geräte und Szenen können mit dem Hallo Magenta Sprachassistent gesteuert werden.
Answer
from
4 years ago
Hallo @andreas.1234,

Die Frage nach deinem Tageslicht-Wecker steht noch im Raum, meine ich. Von daher greife ich das Thema mal auf
Das ist auch eine sehr gute Idee, aber mal eben schnell einen simulierten Sonnenaufgangs-Wecker bauen, klappt leider nicht. Aber mit ein bisschen Aufwand solltest du dir da was "zurecht klöppeln" können. Zudem musst du das ja auch nur einmalig machen. Das Szenario ist aber auch nur dann sinnig, wenn du zu einer regelmäßigen Zeit aufstehst, für Schichtdienstler ist es vermutlich eher weniger geeignet. Und wie smoothie das Ganze dann am Schluss läuft, habe ich nicht getestet, von daher ist das Ganze wie die Lottozahlen ohne Gewähr
Und zwar sollte dein Szenario mit mehreren Regeln funktionieren. Hier wirst du vermutlich darauf achten müssen, dass die alle zur gleichen Zeit beendet werden, ansonsten kann es passieren, dass die erste Regel deine dritte Regel ausschaltet (als Beispiel).
Erste Regel
"Wenn" 05:45 Uhr - 06:30 Uhr und Mo-Fr
"Dann" Lampe auf 5 Prozent
"Danach" Lampe aus
Zweite Regel
"Wenn" 05:46 Uhr - 06:30 Uhr und Mo-Fr
"Dann" Lampe auf 10 Prozent
"Danach" Lampe aus
Dritte Regel
"Wenn" 05:47 Uhr - 06:30 Uhr und Mo-Fr
"Dann" Lampe auf 15 Prozent
"Danach" Lampe aus
Das kann man beliebig fortsetzen bzw. Lichtintensität oder Zeit variieren. Die jeweils nächste Regel wird dann die vorangegangene "überschreiben". Ein gleichzeitiges "Danach" bis zum spätesten "Aufstehzeitpunkt" (in meinem Beispiel 06:30 Uhr) ist in meinen Augen wie oben schon geschrieben wichtig, da es ansonsten passieren kann, dass die erste Regel z.B. die dritte Regel ausschaltet, wenn diese nur zwei Minuten aktiv sein soll. Denn es handelt sich ja bei jeder Regel um dieselbe Lampe..Mit der vierten Regel würde die Lampe zwar wieder angehen, aber das ist ja nicht im Sinne des Erfinders...
Beste Grüße und viel Spaß beim basteln
Thorsten Sch.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
4 years ago
Hallo @andreas.1234,

Die Frage nach deinem Tageslicht-Wecker steht noch im Raum, meine ich. Von daher greife ich das Thema mal auf
Das ist auch eine sehr gute Idee, aber mal eben schnell einen simulierten Sonnenaufgangs-Wecker bauen, klappt leider nicht. Aber mit ein bisschen Aufwand solltest du dir da was "zurecht klöppeln" können. Zudem musst du das ja auch nur einmalig machen. Das Szenario ist aber auch nur dann sinnig, wenn du zu einer regelmäßigen Zeit aufstehst, für Schichtdienstler ist es vermutlich eher weniger geeignet. Und wie smoothie das Ganze dann am Schluss läuft, habe ich nicht getestet, von daher ist das Ganze wie die Lottozahlen ohne Gewähr
Und zwar sollte dein Szenario mit mehreren Regeln funktionieren. Hier wirst du vermutlich darauf achten müssen, dass die alle zur gleichen Zeit beendet werden, ansonsten kann es passieren, dass die erste Regel deine dritte Regel ausschaltet (als Beispiel).
Erste Regel
"Wenn" 05:45 Uhr - 06:30 Uhr und Mo-Fr
"Dann" Lampe auf 5 Prozent
"Danach" Lampe aus
Zweite Regel
"Wenn" 05:46 Uhr - 06:30 Uhr und Mo-Fr
"Dann" Lampe auf 10 Prozent
"Danach" Lampe aus
Dritte Regel
"Wenn" 05:47 Uhr - 06:30 Uhr und Mo-Fr
"Dann" Lampe auf 15 Prozent
"Danach" Lampe aus
Das kann man beliebig fortsetzen bzw. Lichtintensität oder Zeit variieren. Die jeweils nächste Regel wird dann die vorangegangene "überschreiben". Ein gleichzeitiges "Danach" bis zum spätesten "Aufstehzeitpunkt" (in meinem Beispiel 06:30 Uhr) ist in meinen Augen wie oben schon geschrieben wichtig, da es ansonsten passieren kann, dass die erste Regel z.B. die dritte Regel ausschaltet, wenn diese nur zwei Minuten aktiv sein soll. Denn es handelt sich ja bei jeder Regel um dieselbe Lampe..Mit der vierten Regel würde die Lampe zwar wieder angehen, aber das ist ja nicht im Sinne des Erfinders...
Beste Grüße und viel Spaß beim basteln
Thorsten Sch.
0
Unlogged in user
Ask
from