Gelöst

Umzug von Innogy auf Magenta Smarthome

vor 6 Jahren

Da ich seit einiger Zeit mehr und mehr unzufrieden mit dem Innogy Smarthome System bin, bin ich derzeit daran interessiert den Umzug zum Magenta Smarthome zu wagen. Als ich damals Innogy angeschafft hatte, stand ich auch vor der Wahl Telekom oder Innogy und habe mich aufgrund des damals deutlich umfangreicheren Angebots für Innogy (damals noch RWE Smarthome) entschieden. Inzwischen muss ich jedoch sagen, dass sich bei Innogy kaum etwas getan und bei Telekom eine ganze Menge. Bei Innogy gab es in der letzten Zeit viele Ankündigungen und es ist nix passiert und des Weiteren habe ich nur noch Störungen in den letzten Tagen gehabt.

 

Nun Gut. Meine Gedanke ist es den Umbau Schritt für Schritt zu machen. Derzeit habe ich einen Speedport Smart 3 und meine Absicht ist es die meisten Geräten mit den Homematic Geräten zu ersetzen. Dafür benötige ich ja den "Homematic IP Funkstick", welcher ja in den Speedport passt. Zu Beginn plane ich mit wenigen "Telekom" Geräten und von daher folgende Fragen:

 

  • Wie sind Erfahrungen in der Reichweite des Homematic Funksticks. Der Speedport steht etwas weiter weg als mein Innogy Router. Mit diesen hatte ich keine Reichweitenprobleme. Meine Absicht das am weitesten Entfernte Equipment als erstes zu tauschen.
  • Wie ist die maximale realistische Gerätanzahl beim Homematic Stick? Ich plane derzeit mit folgenden Homematic Geräten: 5 Raumthermostate mit 230 oder 24V Ausgang, 1 Funk Raumthermostat, 5-6x Fenstersensor (ggf. auch nicht Homematic), 4 Heizkörperthermostate, 9 Rolladenaktoren
  • Ist irgendwann mal wieder mit einer Einbindung von Nest oder "Works with Google Home" Geräten geplant? Okay. Bei Innogy gab es die ja nie.

Einer Homebase gegenüber bin ich jetzt nicht unbedingt abgeneigt. Aber wenn ich nicht unbedingt muss, wäre es auch nicht schlimm.

 

1867

14

  • vor 6 Jahren

    Nur mal vorab:

    Nimm die Homebase, ein Speedport ist nur die Einsteigervariante und recht bald überfordert mit mehreren Geräten.

     

    Dann unbedingt die Kompatibilitäsliste beachten. Nicht alles von Homematic ist kompatibel.

    https://www.smarthome.de/api/content/downloads/kompatibilitaetsliste/76055981119d9601874748b0aa7f66d8/kompatibilitaetsliste-septbember-2019.pdf

     

     

    Das Thema Nest hat sich erledigt, die Schnittstelle hat Google dicht gemacht.

     

    Zu der Reichweite:

    Die ist in der Regel recht ordentlich, kommt halt immer auf die Wände drauf an.

    10

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    @VoPo914 Okay. Vielen Dank ... Dann kann ich mir die Ausgaben für den Stick ja wirklich sparen. Danke für die Info!

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    "Die Integration in Google Home inklusive des Google Assistant besteht doch weiterhin oder?"

    Also Google Home wird nach wie vor von uns unterstützt, da wäre mir jetzt nichts Anderweitiges bekannt.

    "Es sei denn Sie machen mir bei einer Gesamtumstellung ein gutes Angebot aufgrund des Umfanges."

    Da Sie bei der Aktivierung ja bereits einen "Welcome Bonus" erhalten, kann ich da nicht mehr wirklich viel oben drauf packen. Sie erhalten quasi einen Voucher in Form von "vier Punkten". Mit diesen vier Punkten können Sie dann unter bestimmten Aktoren "Einkaufen" gehen und sich, je nach Wertigkeit, zwischen einem und vier Aktoren kostenfrei in den Warenkorb legen. Fröhlich

    Viele Grüße
    Thorsten Sch.

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    Bjalle83

    Die Integration in Google Home inklusive des Google Assistant besteht doch weiterhin oder? So wie ich das verstehe, lassen sich Google/Nest Produkte nur nicht mehr im Magenta Smarthome integrieren. Diese Option wäre mir ehrlich gesagt schon wichtig, da ich Zuhause auf Google und nicht auf Alexa gesetzt habe!

    Die Integration in Google Home inklusive des Google Assistant besteht doch weiterhin oder? So wie ich das verstehe, lassen sich Google/Nest Produkte nur nicht mehr im Magenta Smarthome integrieren. Diese Option wäre mir ehrlich gesagt schon wichtig, da ich Zuhause auf Google und nicht auf Alexa gesetzt habe!

     

     

    Bjalle83

    Die Integration in Google Home inklusive des Google Assistant besteht doch weiterhin oder? So wie ich das verstehe, lassen sich Google/Nest Produkte nur nicht mehr im Magenta Smarthome integrieren. Diese Option wäre mir ehrlich gesagt schon wichtig, da ich Zuhause auf Google und nicht auf Alexa gesetzt habe!

     

     


    Mit meiner Aussage meinte ich die Schnittstelle wie Google-Geräte eingebunden werden können.

    Bei den Nest-Produkten gab es damals das Programm "Works with Nest". DIeses wurde abgeschafft und alles in das Programm "Funktioniert mit Google Assistant" integriert.

    Und eben diese Schnittstelle wird nicht von MagentaSmartHome unterstützt. Dachte deine Frage zielt darauf ab weitre Produkte ähnlich dem Nest-Rauchmelder in MagentaSmartHome integrieren zu wollen.

     

    Hat aber nix mit Google Home zu tun.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 6 Jahren

    Hallo @Bjalle83,

    vielen Dank für Ihren Beitrag zur Telekom hilft Community.

    Ich kann nichts Schlechtes daran finden, auf Smarthome umzusteigen. 😊
    Lassen Sie sich das aktuelle Angebot online nicht entgehen.

     

    Alternativ übernehme selbstverständlich auch ich gerne die Buchung für Sie. Sagen Sie mir dazu einfach, wann Sie telefonisch erreichbar sind.

    Gruß Sonja K.

    0

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 6 Jahren

    Richtig, die Base  2 benötigt diesen Stick nicht @Bjalle83 😉

    Und was ist bei Smarthome schon einfach? 

    Die kleineren Probleme schlagen ja ab und an mal hier auf. 
    Meistens vor/nach Soft-/Firmware Updates, Größeren (geplanten) Umstellungen und natürlich pünktlich mit dem Beginn der Heizperiode. 😄

     

    Gruss VoPo 

    0

  • vor 4 Jahren

    Hallo bjalle83,

    ich überlege gerade den gleichen Schritt zu gehen.

    hast du es gemacht? Und bist du zufriedener als vorher? Die ganzen Homematic-Geräte sind ja letztlich fast die gleichen wie bei RWE/innogy. Ich habe Befürchtungen, dass man viel Geld und Arbeit investiert und am Ende die gleichen Probleme (unzuverlässig/ langsam) zu haben.

    würde mich über deine Erfahrungen freuen.

    vg

    holger 

    0

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen