Unterstützung für Smart LED WLAN Leuchten und nativer Support für ZigBee Leuchten mit Magenta SmartHome?
5 years ago
Hallo zusammen,
nachdem ich nun mein Mangenta SmartHome Pro mit meiner Base 2, einigen ZigBee Lampen und einigen Homematic IP Fernbedienungen am Laufen habe, kommt natürlich der Appetit auf mehr.
Es gibt ja nun sogenannte WLAN Smart Leuchten, die über WLAN bzw über ein IP-Protokoll angesteuert werden. Kann ich derartige Lampen auch in mein Mangenta SmartHome einbinden? Wenn ja, wie geht das?
Vermutlich wird das nicht out-of-the-Box funktionieren. Aber warum eigentlich nihct? Nach meinem Verständnis ist die Unterstüztung derartiger Lampen nur eine Frage des SW-Stacks auf der Base 2. Kann das jemand bestätigen? Und wenn ich richtig liege mit meiner Vermutung, warum geht das dann nicht? Oder wird ggfs schon an einer entsprechenden Unterstützung softwareseitig gearbeitet?
Außerdem bin ich überrascht, dass die Base 2 offenkunding die standardisierten ZigBee-Protokolle bspw zur Einbindung von IKEA Leuchten und von HUE Leuchten nicht beherrscht. In beiden Fällen ist die jeweilige Zentrale bzw das proprietäre gateway erforderlich. Warum ist das so? Die Leuchten der beiden Hersteller (und die einiger weiteren Hersteller) lassen sich problemlos an einem der Gateways eines der beiden Hersteller anmelden und darüber steuern. Warum beherrscht die Base 2 diese Fähigkeit nicht?
Freue mich auf Einsichten und Hintergründe, aus denen ich hoffentlich etwas dazulernen kann!
Vilee Grüße
Bernhard
421
0
16
Accepted Solutions
All Answers (16)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
4 years ago
232
0
3
2 years ago
473
0
1
660
0
1
1761
0
2
Has
5 years ago
https://www.smarthome.de/api/content/downloads/kompatibilitaetsliste/c276084af8223d313a54d4342b0ac789/magenta-smarthome-kompatiblitaetsuebersicht-september-2020.pdf
0
1
Anonymous User
Answer
from
Has
5 years ago
die Liste unterstützter Geräte liefert jetzt nicht wirklich neue Antworten, sondern bestätigt eher meine Fragen, oder?
Viele Grüße
Bernhard
0
Unlogged in user
Answer
from
Has
VoPo914
5 years ago
Hi @Gelöschter Nutzer
Zu solchen Fragen wirst Du wahrscheinlich niemals eine erhellende Antwort bekommen.
Die einfachste und kürzeste wäre: Isso
Als HUE Nutzer kann ich dir vielleicht noch sagen: Downsizing mag vielleicht bei PKW Motoren total hipp sein.
Ein absolutes No Go wäre es aber, müsste man die HUE Leuchten direkt an der Homebase anmelden und betreiben. 😶
Gruss VoPo
2
13
Load 10 older comments
CobraCane
Answer
from
VoPo914
4 years ago
Würde die Telekom das Thema Binding ändern müsste ein komplett anderes System her.
Die grundlegende Umsetzung bei MSH basiert auf OpenHAB.
Da kannst dich mal dazu einlesen:
https://www.openhab.org/docs/developer/bindings/
Ich denke es ist halt weniger das „nicht können“ sondern halt eher die Entscheidung „es nicht zu machen“.
Da für jede einzelne Birne ein Binding gemacht werden muss ist der Aufwand dafür halt auch zu hoch.
Beim Binding ist es egal ob es sich um ein Gerät handelt was über die HUE-Bride angebunden wird oder um ein Gerät was direkt an die Homebase angeschlossen wird. Gemacht werden muss es in beiden Fällen
0
Anonymous User
Answer
from
VoPo914
4 years ago
und noch was für alle, hier ist zu sehen, welche ZigBee Geräte relativ leicht mit OpenSource-Software gesteuert werden können:
mit OpenHab getestete ZigBee Devices
da gehen zumindest die IKEA Lampen, die Hue Lampen und die Innr Lampen ohne ein zusätzliches Gateway vom Hersteller!
Warum verfolgt die Telekom derartige Ansätze nicht selbst?
0
Anonymous User
Answer
from
VoPo914
4 years ago
hi @CobraCane ,
ja habe gerade auch auf Wikipedia die Info gefunden, dass MSH auf OpenHab basiert:
Unterstützung und Verbreitung
Prominente offizielle Unterstützer sind zum Beispiel KNX, Enocean, Insteon, HomeMatic und Z-Wave. Auf der Basis von Eclipse SmartHome sind auch die ersten kommerziellen Produkte für den Massenmarkt herausgekommen wie von der Deutschen Telekom mit QIVICON und die Qbox von COQON[3], welche den Eclipse SmartHome als eine Software-Basis für deren Gateways nutzen.[4]
Damit wird es aber noch schlimmer, finde ich! Wenn die wesentliche Komponente der Firmware der SmartHome Base 2 auf OpenHab basiert, ist es für mich noch viel unverständlicher, warum für ZigBee-Lampen von Ikea, Philips (HUE), Innr und Anderen keine native Unterstützung gegeben ist und nur teilweise eine indirekte Unterstützung über die Gateways der Hersteller erfolgt. Das verstehe ich bei Openhab anders.
Oder habe ich da ein Verständnisproblem?
0
Unlogged in user
Answer
from
VoPo914
Unlogged in user
Ask
from
Anonymous User