Hinweis:
Update: Die Magenta SmartHome App 5.2 mit Szenen und Regeln
vor 6 Jahren
Liebe Magenta SmartHome Nutzer,
Zum Ende des Jahres werden wir bei Smart Home einige Neuerungen für Sie einführen. Welche das sind und was Sie davon haben? Das erklären wir Ihnen.
Wenn Sie Geräte in Ihrem Haushalt automatisiert steuern wollen, richten Sie aktuell „Situationen“ ein. Mit der neuen Version 5.0 werden Sie „Regeln“ und „Szenen“ einrichten können. Was Regeln und Szenen sind? Darauf gehen wir gleich noch einmal detailliert ein.
Für alle, die bisher keine Situationen eingerichtet haben, wird es diese Funktion in Zukunft nicht mehr geben und es werden ausschließlich Regeln und Szenen verfügbar sein.
Habt ihr schon Situationen eingerichtet, müssen Sie sich aber keine Sorgen machen. Für unsere Bestandskunden, die bereits Situationen eingerichtet haben, werden diese auch weiterhin verfügbar sein. Sie können genutzt, bearbeitet und gelöscht werden. Auch neue Situationen können noch eingerichtet werden. Der Menüpunkt Situationen bleibt so lange erhalten, bis es keine eingerichteten Situationen mehr gibt.
Nun erklären wir Ihnen kurz den Unterschied zwischen Regeln und Szenen.Regeln
Mit einer Regel können Sie automatisierte Abläufe noch einfacher anlegen. Die Regeln sind immer an Bedingungen wie beispielsweise Zeitpunkte gebunden.
Als Beispiel: Wenn es 7 Uhr ist, dann sollen die Rollos hoch und das Radio eingeschaltet werden.
Szenen
Eine Szene kann jederzeit manuell gestartet und pausiert werden. Sie ist am ehesten mit einer manuellen Situation vergleichbar.
Als Beispiel: Sie richten die Szene „Kinoabend“ ein. Wenn Sie sie aktivieren, werden die Rollos herunter gelassen, das Licht gedimmt und beispielsweise die Temperatur im Raum hochgestellt. Richtig: Auf vielfachen Wunsch werden Heizkörperthermostate in Szenen und Regeln wieder zur Verfügung stehen.
Ein wichtiger Hinweis dazu: Ab dem Release wird nur noch Android 5 oder höher unterstützt. Ebenfalls ist es wichtig, dass die Aktualisierung auf allen Geräten erfolgt, damit Sie sicherstellen können, dass Sie von all Ihren Geräten auf Ihre neuen Szenen und Regeln zugreifen können.
Die App-Version 5.0 ist ab sofort für Android und iOS verfügbar.
Weitergehende Fehlerbehebungen in der App-Version 5.0:
- Android: Der Livestream für die neue D-Link Kamera DCS-2670L wurde zwar gestartet, aber es wurde kein Bild angezeigt. Dieser Fehler wurde behoben.
- iOS: Das Bearbeiten von Situationen hat in einigen Fällen dazu geführt, dass die Magenta SmartHome App plötzlich komplett abstürzt. Dieser Fehler wurde behoben.
- Türklingel-Situationsempfehlungen: Die Empfehlung "Es klingelt an der Tür" wurde auf iOS-Geräten fehlerhaft dargestellt, wenn diese zuvor mit einem Android-Gerät bearbeitet wurde. Dieser Fehler wurde behoben.
- Android: Es war nicht möglich das Heizungsprofil zu speichern, nachdem lediglich ein Wert geändert wurde. Um abspeichern zu können war es zwingend eine Umbenennung des Heizprofils vorzunehmen. Dieser Fehler wurde behoben.
Update 22.01.2019: Für Android wird heute im Laufe des Abend die Version 5.01 veröffentlicht. Folgende Optimierungen enthält diese Version:
- MagentaCLOUD Login wurde optimiert, so dass ab sofort keine ungewollten Logouts mehr stattfinden
- Heizungssteuerung: Ihre geänderten Werte im Komfort-, Eco- oder Frostschutzprofil gehen ab sofort nicht mehr verloren beim Verlassen der App
- HomeConnect (Bosch/Siemens Haushaltsgeräte): Die App stürzt ab sofort nicht mehr ab, wenn Sie in der Fernbedienung auf einHomeConnect Gerät gehen, während dieses aktiv ist.
- OSRAM RGBW Leuchtmittel: Die Leuchtmittel können ab sofort über den Schalter in der Fernbedienung wieder korrekt ausgeschaltet werden und bleiben nicht mehr irrtümlicherweise mit 100% aktiviert.
Update 19.02.2019: Ab sofort können Sie für Android und iOS die neue Version 5.1 herunterladen. Folgende Neuerungen enthält das Update der App:
- Verbesserung: Sie können nun beliebige deutsche Mobilfunknummern - unabhängig vom Anbieter – als SMS Notfallkontakte hinzufügen. Im Alarmfall wird der Kontakt benachrichtigt – besonders hilfreich, wenn Sie z.B. im Urlaub sind.
- Verbesserung: Der lokale Zugriff wurde weiter verbessert, so dass dieser ab sofort noch zuverlässiger funktioniert.
- Neu: Der Telekom Router Speedport Smart 3 kann als Magenta SmartHome Zentrale verwendet werden.
- Neues Gerät: Mit den Kaffeeautomaten der Reihe Home Connect von Siemens / Bosch zieht Kaffeeduft ins Magenta SmartHome ein.
Update 28.02.2019 - Veröffentlichung der Version 5.2:
Ab sofort ist für iOS und Android die Version 5.2 verfügbar. Folgende Verbesserungen umfasst das Update.
- Verbesserung: Sirenen lassen sich in Regeln einbinden
- Verbesserung: Die Zuverlässigkeit der Wiedergabe der Live-Übertragung des Kamerastreams wurde für Android-Gerät im eigenen WLAN optimiert.
- Neu: Die Empfehlungen für Regeln wurde um die Kamera basierten Nutzungsfälle "Alles unter Kontrolle" und "Privatssphäre"
Wichtig: Mit der Version 5.2 wird für Android-Geräte mindestens die Android-Version 5.0 oder neuer benötigt.
Wir freuen uns bereits auf Ihr Feedback und Ihre ersten Erfahrungsberichte.
Ihr Magenta SmartHome Team
11368
372
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
178
0
3
vor 5 Jahren
1150
10
1
584
0
4
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Smart Home-Angebote.
vor 6 Jahren
0
vor 6 Jahren
0
vor 6 Jahren
0
vor 6 Jahren
0
vor 6 Jahren
0
vor 6 Jahren
Vielleicht schaffen sie es ja auch mit der neuen Version mein Miele-Problem zu lösen welches aktuell Geburtstag hat 😄
0
vor 6 Jahren
0
vor 6 Jahren
Also z. B. Wenn Türsensor geöffnet, dann starte Szene Beleuchtung Flur?
Oder wenn Schalter fedrückt, deaktiviere Szene Kino und schalte Lamoe a, b und c aus?
0
vor 6 Jahren
das ist mit der ersten Version von Szenen und Regeln, die in der Version 5.0 enthalten sind noch nicht möglich, aber etwas das wir bereits konkret für die Weiterentwicklung der Szenen und Regeln für das kommende Jahr in Betracht ziehen. Die Einführung von Szenen und Regeln sind nämlich letztlich der Startschuss für eine Generation der Automatisierung die sich stetig weiterentwickeln soll.
Viele Grüße
Das QIVICON Support Team
0
vor 6 Jahren
Ralf
0
vor 6 Jahren
0
vor 6 Jahren
@Xela-T: Nein, eine Veröffentlichung in dieser Woche ist sehr unwahrscheinlich. Ich gehe derzeit davon aus, dass die neue App-Version im Laufe der kommenden Woche online gehen wird.
@Ralf-Online: Die bevorstehende Auslieferung der Version 5.0 ist technisch betrachtet komplett separiert zu betrachten, da die Verteilung der App-Versionen einerseits über die jeweiligen App-Stores erfolgt und das Plugin über die Rollout-Routinen unserer Systeme erfolgt, über die bereits in den vergangenen Wochen die Firmware-Updates für Kameras und Zentralen soweit ordnungsgemäß ausgerollt wurden. Die neuerlichen Inperformanzen der Systeme wurden bereits fest zugeordnet und entsprechende Maßnahmen sind abgeleitet bzw. sind umgesetzt worden, so dass die Erreichbarkeit der Systeme nun wieder so zuverlässig gewährleistet werden kann, wie vor den neuerlichen Ausfällen.
Viele Grüße
Das QIVICON Support Team
0
vor 6 Jahren
0
vor 6 Jahren
0
vor 6 Jahren
Eventuell (und hoffentlich) ein paar Bugfixes (incl. Heizung?) und vielleicht, zärtlich angedeutete grafische Änderungen/Anpassungen....:thinking_face:
:musical_note:Lass dich überraschen...:musical_note:
:grin:
0
vor 6 Jahren
Homematic ist aussterbend, es geht in Richtung DECT ULE. Das energieeffiziente und störungsarme Protokoll, welches in einem eigens reservierten Frequenzbereich läuft und in viele Basisstatinen und DECT Telefone integriert werden kann, lockt zu sehr.
0
vor 6 Jahren
Homematic ist aussterbend, es geht in Richtung DECT ULE. Das energieeffiziente und störungsarme Protokoll, welches in einem eigens reservierten Frequenzbereich läuft und in viele Basisstatinen und DECT Telefone integriert werden kann, lockt zu sehr.
Homematic ist aussterbend, es geht in Richtung DECT ULE. Das energieeffiziente und störungsarme Protokoll, welches in einem eigens reservierten Frequenzbereich läuft und in viele Basisstatinen und DECT Telefone integriert werden kann, lockt zu sehr.
Keine Ahnung wie du auf so etwas kommst. Ich denke du solltest dich mal genauer informieren. So gut wie kein Hersteller setzt auf DECT .
Und Homematic ist noch lange nicht am Aussterben, die drehen grad nochmal richtig auf. Die entwickeln schneller Produkte als dass Qivicon Bugs behebt und sind in viele große SmartHome-Systeme integrierbar. (im Gegensatz zu DECT ).
Und wenn man den gesamte Markt betrachtet sieh es eher so aus als dass WLAN, ZigBee und Bluetooth das Rennen entscheiden.
0
vor 6 Jahren
bei meiner Base 2 ist bis heute der Firmeware Update auf die Version 3.01.14 nicht erfolgt. Laufe noch immer mit der Version 3.01.12. Auch das letzte Update der App hat seine Spuren hinterlassen. Die alte App steht im Status "angehalten" und die neue Funktioniert. Das alles hat mich bisher nicht gestört weil alles normal und stabil funktioniert. Also habe frei dem Motto gehandelt "Never touch a running System". Nun konkret meine Frage: Muss vor einem Update auf die App Version 5.0 meine Base bereinigt werden. das heißt angehaltene App "löschen" und Firmeware Update auf 3.01.14.
Über eine zeitnahe Antwort würde ich mich freuen.
Gruß
Mani
0
vor 6 Jahren
Stimmt, so ist es - zeigt sich allein an der überwältigenden Anzahl der Hersteller (aktuell m.W.n. nur Gigaset nennenswert, Panasonic und Telekom eher vernachlässigbar) und verfügbaren Komponenten für DECT -ULE... :face_with_rolling_eyes:
Mag sein, dass da noch mehr kommt, allerdings sind die Platzhirschen wie Homematic, Zigbee und IP/WLAN schon deutlich länger auf dem Markt, haben sich etabliert und haben dadurch schon einen entsprechenden Vorsprung, was Verbreitung, Kompatibilität, Gerätevielfalt etc. betrifft.
Bin ebenfalls skeptisch, ob DECT -ULE das aufholen wird/kann.
0
vor 6 Jahren
Du hast die massenhafte Anzahl an Komponenten von AVM vergessen
0
vor 6 Jahren
Ich hoffe ihr habt Recht und meine Befürchtung ist unberechtigt. Ich selbst setzte ja weiterhin auf HMIP und wünsche mir eine komplette Unterstützung dieser Geräte ohne Selektion durch Qivicon. Mein Investitionen liegen immerhin zu 90% bei HMIP, weil ich zur Not auf die CCU wechseln könnte.
DECT sehe ich aber als stärksten Konkurrenten. Alleine das AVM aktuell DECT ULE in die Fritzen integriert, öffnet den Markt erheblich. Und im Portfolio von Smarthome steigt die Anzahl der DECT Komponenten, während HMIP stagniert.
0
vor 6 Jahren
Und in einem werde ich sicherlich auch Recht behalten:
Von einer kompletten Unterstützung von Homematic/HomematicIP wirst du unter Qivicon auch noch Jahre weiterträumen
0
vor 6 Jahren
Muss ich es global betrachten? Qivicon agiert bestenfalls in Deutschland und an genau dieses Ökosystem bin ich aktuell gebunden. Ich kenne ja die Ziele von Qivicon nicht, aber über die Landesgrenzen scheinen sie nicht zu schauen.
Ich liebäugle aus Unzufriedenheit mit FHEM. Und plötzlich wird die Welt wirklich groß, die Vielfalt an Möglichkeiten sind plötzlich erdrückend und Smarthome aka Qivicon erscheint winzig. Dann betrachte ich es auch gerne global.
0
vor 6 Jahren
Bei solchen Aussagen wie weiter oben definitiv ja.
Aber auch innerhalb Deutschland sehe ich derzeit noch nicht dass sich DECT durchsetzt sollte nur weil es die Telekom macht.
0
vor 6 Jahren
0
vor 6 Jahren
0
vor 6 Jahren
0
vor 6 Jahren
:grin:
0
vor 6 Jahren
Ist es in der neuen App eventuell auch mal möglich sich Werte wie zum Beispiel Temperaturen, Luftfeuchtigkeit oder Stromverbrauch über die Zeit/im Verlauf (am besten noch mit Überlagerungsmöglichkeit von zum Beispiel Temperatur und Luftfeuchtigkeit über die Zeit) anzuschauen? Also nicht nur Gesamtverbraucht (bei Aktoren mit Verbrauchsmessung) oder zum aktuellen Zeitpunkt wie Temperatur oder Luftfeuchtigkeit.
Dafür würde die Telekom vermutlich 10 Jahre brauchen. Also eher nicht
0
vor 6 Jahren
Ich würde mal sagen "Vielleicht".Das geht auf Qivicon schon lange und da sich die Telekom mit ihrer Magenta App nun offensichtlich in eine neue (Logik) Welt begeben möchte, ist auch sowas durchaus möglich.
Angehängt mal ein alter Screenshot (von Mai 2016) aus der Vattenfall App auf Qivicon.
Alle Sensoren ( BWM , TFK , etc. ) sowie Heizkörper Thermostate konnten schon damals ausgewertet und grafisch dargestellt werden.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von