Verbesserungsvorschlag Serienschalter und Sonstiges

4 years ago

Hallo und guten Abend. Ein sehr freundlicher Telekomiker hat mir geraten, jeden Verbesserungsvorschlag in der Community zu posten, da hier auch die Entwickler mitlesen würden. Nun, dann werde ich das mal tun. Mir geht es darum vorzuschlagen, mehrere Geräte von eQ-3 HmIP in MSH zu integrieren, die uns allen ggf das smarte Leben etwas vereinfachen könnten. 

Zum Beispiel der Serienschalter. Vor ein paar Jahren habe ich in vielen Räumen beim Renovieren Serienschaltungen aufgebaut und diese verwende ich seither. Für alle die, die nicht wissen was das ist, es handelt sich um einen Schalter mit geteilter Wippe. Man kann damit zum Beispiel bei einer mehrflammigen Leuchte die rechte und die linke Leuchte separat schalten.

 

Bei HmIP gibt es zB den Wandtaster für Markenschalter -2fach (https://www.homematic-ip.com/produkte/detail/wandtaster-fuer-markenschalter-2-fach.html)  mit dem man durch die Verwendung von zwei zusätzlichen Unterputz-Aktoren  eine Serienschaltung realisieren könnte. eQ-3 hat das, Telekom, obwohl hier einiges von eQ-3 HmIP vertrieben wird, hat das nicht.

Des Weiteren gibt es bei HmIP einen beleuchteten Schaltaktor für Markenschalter genannt HmIP-BSL (https://www.homematic-ip.com/produkte/detail/homematic-ip-schaltaktor-fuer-markenschalter-mit-signal...) mit dem man einen Kontroll-Aus-Schalter (Schalter wo eine kleine Leuchte in der Wippe ist) realisieren könnte. In meinem Fall würde mir das grade einiges erleichtern. Es wäre toll, wenn ihr daran arbeiten könntet, so etwas ins Programm zu bekommen.

 

Beste Grüße.

Marco Burggraf

461

9

    • 4 years ago

      Hallöchen, du meinst einen Unterputz Schalter, doppelt?
      Oder ne schaltung von veerschiedenen Türen im Zimmer?

      7

      Answer

      from

      4 years ago

      ja gut unwirtschaftlich ist es nur dann wenn man es nicht nutzt.

      und da ich meine komplette wohnung genau so aufgebaut habe kommt natürlich ne menge geld zusammen.

      allerdings kann es ja auch mehr als ein analoges schaltsystem.

      ich zahle halt für den mehrwehrt gerne auch mehr.

       

      es ist nicht genau das was du gesucht hast, jedoch eine lösung.

      und du musst ja nicht gleich 28 birnen kaufen.

      wenn du an deine unterputz verteiler ran willst kannst du die aktoren da ja auch installieren, und solange wie es nicht anders geht den 6 fach taster nutzen.

       

      bei mir habe ich halt extra wegen der schalter alle blenden ausgetauscht und angepasst um ein rundes bild zu bekommen.

      das muss man aber nicht.

      sieht jetzt auch nicht ganz schei**e aus wenn da ein 6 fach taster extra ist.

       

      zumindest währ meine idee ein lösungsansatz um zumindest das ergebniss deines wunsches zu erreichen.

      ist technisch eben ein anderer weg.

       

      ich bin diesen weg eigentlich auch nur eingeschlagen weil eine schaltung an mehreren türen über die homematic unterputz schalter nicht ging.

      da bin ich dann auf die lösung der smarten birnen gekommen.

      habe die analogen schalter komplett raus gerissen, dadurch nach oben auf die decke dauerstrom bekommen, und dann eben alles über taster gesteuert.

       

      hat den vorteil das man nun überall schalter positionieren kann.

      neben dem klo, am bett, du kannst ab dann sogar schränke vor die alten schalter stellen und ne schalterleiste einfach an den schrank kleben. ( musste ich so im flur machen)
      seit dem ich taster verwende habe ich überall schalter.

      sogar unterm schreibtisch.

      am sofa liegt noch ne fernbedienung fürs deckenlicht ( mittlerweile über logitech harmony bei mir)
      gibts aber auch günstiger mit ner 8 fach fernbedienung von homematic ip.

       

      also möglichkeiten gibts viele.

      verstehe es natürlich auch wenn man nicht so viel geld investieren will.

      kommt aber auch immer auf die komponenten an.

       

      smarthome kostet so oder so immer mehr als herkömmlich.

      dafür ist es eben smart und kann mehr.

       

      jedem das seine Fröhlich
      anfänglich wollte ich es auch mal so haben wie du, aber wenn man erstmal die vorzüge von buntem dimmbaren licht rausgefunden hat, und es bei Phillips hue sogar mit dem bild vom fernseher gekoppelt werden kann.

      dann kann man mit sowas echt nicht mehr aufhören ^^

      bei mir zumindest so.

      ich besitze nicht mal eine einzige analoge birne oder schalter ^^

      Answer

      from

      4 years ago

      Ich habe jetzt auch keine normalen Glühlampen oder sowas mehr. Meine ganze Wohnung wird nur noch von Deckeneinbau-LED Spotlampen beleuchtet. Habe dafür mir extra alle Decken abgehängt. 13 im Wz, 12 in der Küche, 8 im Bad, 8 im FLur, 8 im Büro und 10 im SZ. Knapp 60 LEDs also. Da kann ich nicht einfach so auf Smarte Lampen umrüsten. 
      Ich habe deine Lösung und deine Intension schon verstanden, und so ähnlich hatte ich mir das ja auch schon gedacht dass man es realisieren könnte. Und dafür auf jeden Fall nochmals Danke (btw dein Rahmen sieht so wie er ist nicht schlecht aus) Ich bin selbst Elektromeister und kenne die Möglichkeiten. Es ist, und das war meine Intension für den Beitrag, vieles durch mangelnde Gerätschaften nicht,  oder besser gesagt noch nicht, alles im normalen Rahmen möglich. Daher müsste es einfacher sein, Geräte die es schon gibt zu integrieren in MSH oder noch besser zu fragen ob man es nicht entwickeln kann. Ich habe den Vorschlag für einen Serienschalt-Aktor für Markenschalter auch bei eQ-3 schon eingeschickt. Was die draus machen ist ne andere Sache Fröhlich Das wäre die einfachste Art. 55 oder 60 Euro würde ich dafür gern bezahlen wenn es einen solchen fertigen Serien-Aktor gäbe

      Der 6-fach kostet rd 70 Euro, die beiden UP-aktoren 100 Euro zusammen (2x rd 50), dann das Netzteil für den Taster (ich will ja nicht ständig Batterien tauschen) knappe 40.  Ergo wäre ich hier bei 210 Euro. Ist schon ne Hausnummer. 

      Answer

      from

      4 years ago

      okay da haste recht.

      wenns jetzt paul neu dings  bums panele währen die gehen direkt bei telekom rein.

       

      verstehe dann aber dein problem.

      immerhin kannst du mit den tastern von homematic ja die unteputz aktoren steuern.

       

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 4 years ago

      Hallo @Marco.Burggraf,

      deinen Verbesserungsvorschlag gebe ich gerne an die zuständige Fachabteilung weiter.

      Beste Grüße
      Malte M.

      0

    Unlogged in user

    Ask

    from

    This could help you too

    5 years ago

    in  

    733

    0

    1

    in  

    120

    2

    2

    Solved

    in  

    601

    0

    2