Gelöst
Was macht eigentlich was?
vor 4 Jahren
Kann mir mal jemand kurz und bündig erklären, was genau im Verbund folgende Einheiten für
Funktionen haben?
- WLan Router
- Base 2
- ZigBee, ev. mit USB-Hub
Wer funkt jetzt eigentlich wen an?
Dann habe ich noch die Frage, ob jemand was weis, ob und wie ich Betriebszustände (Temperaturen, gemessen an Rohren) von Heizung usw. in die SmartHome bekomme? Das währen eigentlich einige der wichtigsten Parameter im Winter im Haus.
Sorry an die, die es bereits besser wissen, ich arbeite mich in das Thema erst ein.
208
4
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
Gelöst
526
0
1
vor 11 Monaten
260
0
4
vor 4 Jahren
Moin @astmich
Antworten sind im Zitat:
Kann mir mal jemand kurz und bündig erklären, was genau im Verbund folgende Einheiten für Funktionen haben? - WLan Router Stellt die Verbindung zum Internet her, sorgt für das WLAN Netz das Laptops/Smartphones und so weiter halt mit Funk versorgt und hat nebenbei noch LAN Anschlüsse für Kabelgebundene Netzwerkgeräte. - Base 2 Ist das derzeit Beste was Du für Magenta Smarthome bekommen kannst. Sie kann per LAN oder auch WLAN mit dem WLAN Router verbunden werden und stellt folgende Funkprotokolle bereit: >BidCos< Dazu zählen zB. alle Homematic und Homematic IP Geräte >Zigbee< Dieses wird für diverse Geräte von z.B. Smabit/Bitron verwendet, hat in Verbindung mit der Homebase eine doch miserable Reichweite und muss sehr oft mit diversen Repeatern, (Osram Glühlampen und/oder Repeater tauglichen Zwischensteckern erweitert werden. (Wenn ich es richtig im Kopf habe gibt es mittlerweile auch reine Repeater dafür.) > DECT < Das umfasst im Grunde alles was mit Telekomgelabelt im Shop verkauft wird. Hat eine recht ordentliche Reichweite, verbraucht aber Systembedingt ordentlich Batterien. - ZigBee, ev. mit USB-Hub Falls Du den Stick meinst…? Der wird an einer Homebase 2 nicht benötigt. Genauso wenig dieser USB Hub.
Kann mir mal jemand kurz und bündig erklären, was genau im Verbund folgende Einheiten für
Funktionen haben?
- WLan Router
Stellt die Verbindung zum Internet her, sorgt für das WLAN Netz das Laptops/Smartphones und so weiter halt mit Funk versorgt und hat nebenbei noch LAN Anschlüsse für Kabelgebundene Netzwerkgeräte.
- Base 2
Ist das derzeit Beste was Du für Magenta Smarthome bekommen kannst.
Sie kann per LAN oder auch WLAN mit dem WLAN Router verbunden werden und stellt folgende Funkprotokolle bereit:
>BidCos<
Dazu zählen zB. alle Homematic und Homematic IP Geräte
>Zigbee<
Dieses wird für diverse Geräte von z.B. Smabit/Bitron verwendet, hat in Verbindung mit der Homebase eine doch miserable Reichweite und muss sehr oft mit diversen Repeatern, (Osram Glühlampen und/oder Repeater tauglichen Zwischensteckern erweitert werden.
(Wenn ich es richtig im Kopf habe gibt es mittlerweile auch reine Repeater dafür.)
> DECT <
Das umfasst im Grunde alles was mit Telekomgelabelt im Shop verkauft wird.
Hat eine recht ordentliche Reichweite, verbraucht aber Systembedingt ordentlich Batterien.
- ZigBee, ev. mit USB-Hub
Falls Du den Stick meinst…?
Der wird an einer Homebase 2 nicht benötigt.
Genauso wenig dieser USB Hub.
Habe noch einiges ausgelassen/vergessen, aber im groben war es das. 😉
Gruss VoPo
Edit: Noch ganz kurz zu der Sache mit der Heizung
Vergiss das einfach mal ganz schnell 😁
Es gibt nur eine Momentanerfassung im näheren Umfeld eines kompatibelen Heizkörperventils und das war es auch schon.
Mit MSH wirst Du niemals eine vollständige Heizungsüberwachung hinbekommen, geschweige denn eine Kesselsteuerung zu simulieren.
2
Antwort
von
vor 4 Jahren
Vielen Dank,
was mich jedoch interessiert: Sind die Geräte am Router angemeldet, oder an der Base? Damit meine ich, kann ich die Base z.B. mit allen Geräten hier einrichten und dann in ein anderes Objekt mit eigenem Router mitnehmen und einfach alles aufstellen oder müssen die Geräte am dortigem Router wieder alle neu angemeldet werden?
Dann, warum einen ZigBee Stick anstöpseln, wenn der Router (oder doch die Base2?) sowieso WLan hat? Hier habe ich noch ein Verständnisproblem.
Antwort
von
vor 4 Jahren
Alle Geräte die BidCod-, ZigBee (mit Ausnahme von Philips-Lampen) oder DECT haben werden direkt an der Base angelernt.
Hier kannst du also die Base einfach an einen anderen Standort bringen nachdem du sie eingerichtet hast.
Philips Hue benötigt eine eigene Bridge genauso wie zB Gardena.
Miele, BSH, Sonos, WIZ werden per WLAN über den Router mit der Base verbunden, daher musst du das am neuen Standort erneut anbinden.
Ebenso Sonos oder Grohe
Den ZigBee-Stick benötigt man wenn man keine Homebase 2 hat sondern einen Speedport als Zentrale einsetzen will welcher kein ZigBee hat.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 4 Jahren
Alle Geräte die BidCod-, ZigBee (mit Ausnahme von Philips-Lampen) oder DECT haben werden direkt an der Base angelernt.
Hier kannst du also die Base einfach an einen anderen Standort bringen nachdem du sie eingerichtet hast.
Philips Hue benötigt eine eigene Bridge genauso wie zB Gardena.
Miele, BSH, Sonos, WIZ werden per WLAN über den Router mit der Base verbunden, daher musst du das am neuen Standort erneut anbinden.
Ebenso Sonos oder Grohe
Den ZigBee-Stick benötigt man wenn man keine Homebase 2 hat sondern einen Speedport als Zentrale einsetzen will welcher kein ZigBee hat.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von