Zweipolig abschaltender Zwischenstecker

vor 3 Jahren

Hallo Community,

die allermeisten smarten Zwischenstecker schalten nur Einpolig.
Dies kann, im Falle eines Fehlers beim angeschlossenen Gerät, fatale Folgen haben, obwohl das Gerät vermeintlich ausgeschaltet ist.
Kennt von euch jemand einen Smart Plug, der wirklich 2 polig schaltet?
Muss nicht unbedingt Telekom SmartHome kompatibel sein. 😎
Gruß
Pitter

1013

14

    • vor 3 Jahren

      https://avm.de/produkte/fritzdect/fritzdect-210/technische-daten/

       

      • Zweipoliges Schalten von Phase (L) und Neutralleiter (N)

      6

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Diese Lösung hätte ich Dir auch vorgeschlagen. Einfach über Kreuz einstecken. Der zweite Stecker wird dann aber dann als nicht erreichbar angezeigt. Auch sollte nur ein Zwischenstecker eine Verbrauchsmessung haben.

       

      Nur so ein Hinweis, wenn der FI-Schalter rausfliegt sollte man handeln und das abstellen. Das Umgehen durch solche Lösungen ist eigentlich nicht Sinn der Sache.

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Leute, man steckt einfach keinen Zwischenstecker in einen Zwischenstecker! 

      Das ist wie Steckdosenleisten hintereinander stecken, eigentlich ein No Go. 🤨


      A6DBBB99-3CB9-467E-A351-6E6FB0459152.jpeg

       Und da möchte einer nur repeaten….


      81B38189-1E31-4A7F-9CE8-032A0D7C31D3.jpeg


      Zum Türmchen bauen vielleicht noch akzeptabel. 🤔

      Da dürfte Lego Duplo unter dem Strich allerdings günstiger sein. 😂

      Was unter MSH mittlerweile alles veranstaltet wird, nur damit ein Hauch von Smart im Text erhalten bleibt, unglaublich. 🤦🏼‍♂️


      😉🍺

       

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Zwei kaskadierte Stecker sind doch eklig, das würde ich auch nicht machen.

       

      Es gibt da den angeblich zweipolig schaltenden Intertechno IT-K2300. Der ist zwar nur ein dummer Funkschalter, aber Intertechno bietet ein passendes LAN-Gateway dazu an, vielleicht ist das ja was für Dich.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 3 Jahren

      Pitter2

      [...]Dies kann, im Falle eines Fehlers beim angeschlossenen Gerät, fatale Folgen haben, obwohl das Gerät vermeintlich ausgeschaltet ist. [...]

      [...]Dies kann, im Falle eines Fehlers beim angeschlossenen Gerät, fatale Folgen haben, obwohl das Gerät vermeintlich ausgeschaltet ist. [...]
      Pitter2
      [...]Dies kann, im Falle eines Fehlers beim angeschlossenen Gerät, fatale Folgen haben, obwohl das Gerät vermeintlich ausgeschaltet ist. [...]

      Wozu soll das gut sein? Bei keiner Smarthome-Lösungen gibt es irgendeine Sicherheit auf der Softwareseite, was nützt Dir ein zweipoliger Ausschalter der jederzeit unerwartet einschalten kann?

       

      Das „S“ in „IoT“ steht für "Sicherheit".

      1

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      lejupp

      Wozu soll das gut sein? Bei keiner Smarthome-Lösungen gibt es irgendeine Sicherheit auf der Softwareseite, was nützt Dir ein zweipoliger Ausschalter der jederzeit unerwartet einschalten kann?

      Wozu soll das gut sein? Bei keiner Smarthome-Lösungen gibt es irgendeine Sicherheit auf der Softwareseite, was nützt Dir ein zweipoliger Ausschalter der jederzeit unerwartet einschalten kann?

      lejupp

      Wozu soll das gut sein? Bei keiner Smarthome-Lösungen gibt es irgendeine Sicherheit auf der Softwareseite, was nützt Dir ein zweipoliger Ausschalter der jederzeit unerwartet einschalten kann?


      Das ist mir durchaus bewusst. Ich möchte nur vermeiden, dass selten genutzte Geräte mir im Fehlerfall den FI raushauen. (Passiert z.B. gerne bei Tauchpumpen).

      Gruß

      Pitter

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 3 Jahren

      Hallo @Pitter2 , ich kann gut nachvollziehen, warum du nach 2-poligen Schaltern fragst. Auch ich fragte mich schon oft, ob die Zwischenstecker so intelligent sind, zu wissen, wo die Phase anliegt und diese abschalten (muss ich unbedingt mal testen). Schalten sie nämlich den Nullleiter ab, hängt die volle Spannung am Gerät und kann in der Tat für einen Menschen höchst unangenehm werden (speziell im Umgang mit Tauchpumpen). Auch kann von außen ein Einbrecher sehr einfach das ganze Haus vom Strom trennen, und damit auch den Einbruchalarm außer Kraft setzen. Wie einfach das ist, weil kaum etwas außen 2-polig abgeschaltet wird, habe ich hier erläutert: https://meinsmarthomehandbuch.wordpress.com/teil-6-zum-nachdenken/#6-9-ausfallsicherheit .

      lg, gl

      4

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Ja, is ja jut, ihr habt Recht.

      Türmchen bauen macht man nicht. (Würde aber funktionieren😎).

      Ist aber alles nix Halbes und nix Ganzes. Hab jetzt Nägel mit Köpfen gemacht: Eigenen FI für diesen Kreis gesetzt, den Abzweig, den ich schalten möchte auf ein Schütz verdrahtet und dieses über die SPS angesteuert. (Fernbedienbar über den Webserver der CPU). Fertig. 😊

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      lejupp

      Das brauchst du nicht zu testen, keine Schaltsteckdose auf dieser Welt besitzt eine solche Funktion. Die enthalten zu 99% ein einpolig schaltendes Relais und schalten damit nur einen der beiden Hauptleiter der Schukosteckdose aus, das kann Phase oder Nulleiter sein, je nach dem wie herum das Gerät eingesteckt wurde. Das brauchst du nicht zu testen, keine Schaltsteckdose auf dieser Welt besitzt eine solche Funktion. Die enthalten zu 99% ein einpolig schaltendes Relais und schalten damit nur einen der beiden Hauptleiter der Schukosteckdose aus, das kann Phase oder Nulleiter sein, je nach dem wie herum das Gerät eingesteckt wurde. Das brauchst du nicht zu testen, keine Schaltsteckdose auf dieser Welt besitzt eine solche Funktion. Die enthalten zu 99% ein einpolig schaltendes Relais und schalten damit nur einen der beiden Hauptleiter der Schukosteckdose aus, das kann Phase oder Nulleiter sein, je nach dem wie herum das Gerät eingesteckt wurde.

      Das brauchst du nicht zu testen, keine Schaltsteckdose auf dieser Welt besitzt eine solche Funktion. Die enthalten zu 99% ein einpolig schaltendes Relais und schalten damit nur einen der beiden Hauptleiter der Schukosteckdose aus, das kann Phase oder Nulleiter sein, je nach dem wie herum das Gerät eingesteckt wurde.

      Das brauchst du nicht zu testen, keine Schaltsteckdose auf dieser Welt besitzt eine solche Funktion. Die enthalten zu 99% ein einpolig schaltendes Relais und schalten damit nur einen der beiden Hauptleiter der Schukosteckdose aus, das kann Phase oder Nulleiter sein, je nach dem wie herum das Gerät eingesteckt wurde.
      Das brauchst du nicht zu testen, keine Schaltsteckdose auf dieser Welt besitzt eine solche Funktion. Die enthalten zu 99% ein einpolig schaltendes Relais und schalten damit nur einen der beiden Hauptleiter der Schukosteckdose aus, das kann Phase oder Nulleiter sein, je nach dem wie herum das Gerät eingesteckt wurde.

      lejupp

      Das brauchst du nicht zu testen, keine Schaltsteckdose auf dieser Welt besitzt eine solche Funktion. Die enthalten zu 99% ein einpolig schaltendes Relais und schalten damit nur einen der beiden Hauptleiter der Schukosteckdose aus, das kann Phase oder Nulleiter sein, je nach dem wie herum das Gerät eingesteckt wurde.

      Das brauchst du nicht zu testen, keine Schaltsteckdose auf dieser Welt besitzt eine solche Funktion. Die enthalten zu 99% ein einpolig schaltendes Relais und schalten damit nur einen der beiden Hauptleiter der Schukosteckdose aus, das kann Phase oder Nulleiter sein, je nach dem wie herum das Gerät eingesteckt wurde.
      Das brauchst du nicht zu testen, keine Schaltsteckdose auf dieser Welt besitzt eine solche Funktion. Die enthalten zu 99% ein einpolig schaltendes Relais und schalten damit nur einen der beiden Hauptleiter der Schukosteckdose aus, das kann Phase oder Nulleiter sein, je nach dem wie herum das Gerät eingesteckt wurde.


      Da hast du zu 100% Recht. 😏

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Eine andere Möglichkeit, @Pitter2 , aber auch mit Geld und Aufwand verbunden, wäre ein 2-poliges Relais zu schalten.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      Gelöst

      vor 4 Jahren

      in  

      623

      2

      3

      vor 5 Jahren

      in  

      274

      0

      3

      in  

      141

      0

      1

      Gelöst

      in  

      357

      4

      2

      in  

      234

      0

      2