Abstand zu Verteilerkasten

3 months ago

Guten Morgen zusammen,

wir möchten gerne eine Fahrradbox / eine Fahrradgarage neben dem Verteilerkasten der Telekom aufstellen lassen. Meine Frage ist nun: wie viel Abstand muss die Box bzw. Garage zu dem Verteilerkasten aufweisen? Die Box sollte sozusagen in den "Rücken" des Verteilerkastens aufgestellt werden, sodass man von vorne auf alle Fälle noch problemlos hinkommt.

Danke im Voraus für Eure Mithilfe

Frank

145

7

    • 3 months ago

      In der Regel stehen dies Verteiler der Telekom im öffentlichen Bereich. Daher wäre zu klären ob deine Fahradbox dann möglicherweise auch im öffentlichen Bereich stehen würde.

      Ein Mindestabstand ist mir nicht bekannt. Aber generell würd ich sagen das 1m nach hinten und links/rechts ein guter Rat wären.

      4

      Answer

      from

      3 months ago

      Hey @F.Schwalb,

       

      folgende Information kann ich dir mitgeben:

      Die Mindestabstände hinter einem Verteilerkasten sind in den relevanten Vorschriften und Normen festgelegt, um die Sicherheit und Zugänglichkeit zu gewährleisten. In der Regel sollte hinter einem Verteilerkasten ein freier Raum von mindestens 60 cm vorhanden sein, um Wartungsarbeiten sicher durchführen zu können. Es ist wichtig, dass dieser Bereich frei von Hindernissen bleibt, um im Notfall einen schnellen Zugang zu ermöglichen und die Sicherheit der Techniker zu gewährleisten. Weitere spezifische Anforderungen können je nach Art des Verteilerkastens und den örtlichen Vorschriften variieren.

       

      Beste Grüße

      Mario Sa.

      Answer

      from

      3 months ago

      Mario Sa.

      In der Regel sollte hinter einem Verteilerkasten ein freier Raum von mindestens 60 cm vorhanden sein

      Hey @F.Schwalb,

       

      folgende Information kann ich dir mitgeben:

      Die Mindestabstände hinter einem Verteilerkasten sind in den relevanten Vorschriften und Normen festgelegt, um die Sicherheit und Zugänglichkeit zu gewährleisten. In der Regel sollte hinter einem Verteilerkasten ein freier Raum von mindestens 60 cm vorhanden sein, um Wartungsarbeiten sicher durchführen zu können. Es ist wichtig, dass dieser Bereich frei von Hindernissen bleibt, um im Notfall einen schnellen Zugang zu ermöglichen und die Sicherheit der Techniker zu gewährleisten. Weitere spezifische Anforderungen können je nach Art des Verteilerkastens und den örtlichen Vorschriften variieren.

       

      Beste Grüße

      Mario Sa.

      Mario Sa.
      In der Regel sollte hinter einem Verteilerkasten ein freier Raum von mindestens 60 cm vorhanden sein

      Das halte ich für ein Gerücht. Gerade im städtischen Umfeld mit Grenzbebauung stehen Verteilerkasten oft mit einem Abstand von fast nichts bis fünf oder zehn Zentimetern von einer Hauswand entfernt.

      Auch ist der Inhalt dieser Schränke nur von vorne zugänglich.

      Deshalb ist auch zu Seite hin i.d.R. kein Mindestabstand einzuhalten.

      Wo definitiv Plattz sein muss - und zwar deutlich mehr als 60cm - das ist nach vorne, wo der Techniker ran muss.

      Answer

      from

      3 months ago

      muc80337_2

      Gerade im städtischen Umfeld mit Grenzbebauung stehen Verteilerkasten oft mit einem Abstand von fast nichts bis fünf oder zehn Zentimetern von einer Hauswand entfernt.

      Mario Sa.

      In der Regel sollte hinter einem Verteilerkasten ein freier Raum von mindestens 60 cm vorhanden sein

      Hey @F.Schwalb,

       

      folgende Information kann ich dir mitgeben:

      Die Mindestabstände hinter einem Verteilerkasten sind in den relevanten Vorschriften und Normen festgelegt, um die Sicherheit und Zugänglichkeit zu gewährleisten. In der Regel sollte hinter einem Verteilerkasten ein freier Raum von mindestens 60 cm vorhanden sein, um Wartungsarbeiten sicher durchführen zu können. Es ist wichtig, dass dieser Bereich frei von Hindernissen bleibt, um im Notfall einen schnellen Zugang zu ermöglichen und die Sicherheit der Techniker zu gewährleisten. Weitere spezifische Anforderungen können je nach Art des Verteilerkastens und den örtlichen Vorschriften variieren.

       

      Beste Grüße

      Mario Sa.

      Mario Sa.
      In der Regel sollte hinter einem Verteilerkasten ein freier Raum von mindestens 60 cm vorhanden sein

      Das halte ich für ein Gerücht. Gerade im städtischen Umfeld mit Grenzbebauung stehen Verteilerkasten oft mit einem Abstand von fast nichts bis fünf oder zehn Zentimetern von einer Hauswand entfernt.

      Auch ist der Inhalt dieser Schränke nur von vorne zugänglich.

      Deshalb ist auch zu Seite hin i.d.R. kein Mindestabstand einzuhalten.

      Wo definitiv Plattz sein muss - und zwar deutlich mehr als 60cm - das ist nach vorne, wo der Techniker ran muss.

      muc80337_2
      Gerade im städtischen Umfeld mit Grenzbebauung stehen Verteilerkasten oft mit einem Abstand von fast nichts bis fünf oder zehn Zentimetern von einer Hauswand entfernt.

      Da ist soweit korrekt. Daher schreibt @Mario Sa. ja auch...

      Mario Sa.

      Die Mindestabstände hinter einem Verteilerkasten sind in den relevanten Vorschriften und Normen festgelegt, um die Sicherheit und Zugänglichkeit zu gewährleisten.

      Hey @F.Schwalb,

       

      folgende Information kann ich dir mitgeben:

      Die Mindestabstände hinter einem Verteilerkasten sind in den relevanten Vorschriften und Normen festgelegt, um die Sicherheit und Zugänglichkeit zu gewährleisten. In der Regel sollte hinter einem Verteilerkasten ein freier Raum von mindestens 60 cm vorhanden sein, um Wartungsarbeiten sicher durchführen zu können. Es ist wichtig, dass dieser Bereich frei von Hindernissen bleibt, um im Notfall einen schnellen Zugang zu ermöglichen und die Sicherheit der Techniker zu gewährleisten. Weitere spezifische Anforderungen können je nach Art des Verteilerkastens und den örtlichen Vorschriften variieren.

       

      Beste Grüße

      Mario Sa.

      Mario Sa.
      Die Mindestabstände hinter einem Verteilerkasten sind in den relevanten Vorschriften und Normen festgelegt, um die Sicherheit und Zugänglichkeit zu gewährleisten.

      Diese Mindestabstände bei älteren Bebauungen sind bei vereinzelten Multifunktionsgehäusen daher geringer weil man gleichzeitig a. einen vorhandenen KVZ überbaut hat und b. Mindestabstände bzw. Mindestfußwegbreiten eingehalten werden müssen. Weiter ist es so, das mit Ausnahmen Multifunkionsgehäuse und Kvz aufgrund der baulichen Gegebenheiten so stehen wie sie stehen. Für jeden einzelnen Kabelverzweiger und die Multifunktionsgehäuse hat die Telekom entsprechende Genehmigungen.

      Zum Abstand der privaten Fahradbox. Hier sollte ein Mindestabstand eingehalten werden. Welcher das sein muß könnte  man vielleicht bei der Telekom erfragen. Der Tipp von @Mario Sa. ist daher nicht ganz so abwägig. Warum? Ein Multifunktionsgehäuse wird in der Regel als vormontiertes Gehäuse per Kran auf den dafür bereitgestellten Sockel gehoben. Hier braucht man Platz zum arbeiten. Hier könnte man bei der Montage der Fahrradbox präventiv handeln.

      Thema Brandschutz. Ein Multifunktionsgehäuse könnte durch einen Brand der Fahrradbox (E-Bikes) beschädigt werden. 

      F.Schwalb

      wenn 1 Meter nach hinten Vorschrift ist, dann wäre das ein Problem.

      Danke für die Antwort. Der Kasten würde auf Privatgrund stehen an der Grenze zu einem Gemeinschaftsweg und nicht im öffentlichen Bereich.

      Nach links und rechts wäre kein Problem, wenn 1 Meter nach hinten Vorschrift ist, dann wäre das ein Problem.

      F.Schwalb
      wenn 1 Meter nach hinten Vorschrift ist, dann wäre das ein Problem.

      Vorschrift vermutlich nicht. Aber ich würde dem Rat von @Mario Sa. folgen. 

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 3 months ago

      Vielen Dank Mario Sa., das hilft mir schon mal weiter.

      Viele Grüße

      Frank

      0

    • 3 months ago

      Wenn du Platz hast und es dir kein Ärger macht, lass da ruhig etwas Platz. 
      Zumindest sollte eine Person dahinter arbeiten können, wenn man den Kasten mal tauschen o. erweitern muss. 

      Aber wie schon angemerkt .. in Stadtlagen stehen die Dinger auch mit den Rücken an Gebäuden dran. 

      Wie man es macht, macht man es falsch.

      • Gibts keinen Abstand: Ggf. Drama wenn man das Teil mal tauschen muss, wär nen Zugang von hinten schöner. 
      • Gibts wenig Abstand: Sammelt sich nur Dreck und man kommt eh nicht dahinter. 
      • Gibts viel Abstand: Kommt nen Besoffener oder Heranwachsender, klemmt sich zwischen Kasten und Wand und drückt den Kasten aus Spaß um. 

      IdR. gibt die örtliche Bauordnung vor, wie nah du etwas an deine Grundstücksgrenze setzen darfst. 
      Allein dadurch ergibt sich oftmals bissel Luft. 

      0

    Unlogged in user

    Ask

    from

    This could help you too

    Solved

    in  

    338

    0

    4

    5 years ago

    in  

    488

    0

    3

    Solved

    2 years ago

    903

    2

    7

    Solved

    2 years ago

    in  

    668

    0

    4

    Solved

    in  

    3166

    0

    3