[FYI] Telekom testet 5G und 4G gleichzeitig auf 2100Mhz / Band 1 und reduziert 3G
vor 5 Jahren
https://www.teltarif.de/telekom-5g-2100-mhz-dss-lte/news/80361.html
Sehr interessant, gerade mit 4G und 5G auf den gleichen Frequenzen. Auch finde ich es super, dass 3G nun endlich kastriert wird und in Zukunft hoffentlich ganz abgeschaltet. Werden wir ja sehen.
Die Geschwindigkeiten sind in der Konstellation mit 280Mbit/s bei einem Layer durchaus beachtlich und vorallem die 60Mbit/s bei über 2km Entfernung!
Auch die leichte Umrüstbarkeit auf 5G könnte für einen sehr sehr schnellen Netzausbau sorgen. Bin gespannt.
1448
10
49
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten (49)
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Alle
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 5 Jahren
686
0
2
vor 4 Jahren
711
0
6
954
0
1
144
0
2
Mr. Oizo
vor 5 Jahren
Die 5G Geräte auf dem Markt können das?
0
7
4 ältere Kommentare laden
FelixKruemel
Antwort
von
Mr. Oizo
vor 5 Jahren
@chefkoch01
Ich finde auch 280Mbit/s beeindruckend.
Aber bedenke das dabei auch 10Mhz LTE800 dazu per CA genommen wurden. In der Regel ist das nicht sonderlich schnell, sodass mindestens 250Mbit/s über 5G n1 kommen muss, aber dennoch sollte man das auch einbeziehen.
Ich hoffe auf einen sehr schnellen Ausbau von n1. Sollte relativ schnell gehen, bei neuen Türmen ist es sogar per reiner Software ohne Arbeit am Turm umsetzbar, denke ich. Das würde viele Türme stark entlasten und auch 5G endlich sinnvoll machen.
Wichtig sind dann aber auch zeitgemäße unlimited Tarife. Aber das da was kommt zur IFA (die jetzt gecancelt wurde) ist sehr wahrscheinlich.
1
Mächschen
Antwort
von
Mr. Oizo
vor 5 Jahren
@FelixKruemel
Wichtiger fände ich den Aufbau von n28, um die Fläche versorgen zu können.
Also ich habe schon einen Tarif aus der Zukunft
1
chefkoch01
Antwort
von
Mr. Oizo
vor 5 Jahren
1
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Mr. Oizo
Mächschen
vor 5 Jahren
Vodafone zog zuerst vor:
5G -Flaechenausbau-auf-700Mhz/td-p/4522081" target="_blank">https://telekomhilft.telekom.de/t5/Alles-andere/FYI-Vodafone-startet- 5G -Flaechenausbau-auf-700Mhz/td-p/4522081
Die Telekom prompt nach
https://www.telekom.com/de/medien/medieninformationen/detail/5g-fuer-deutschland-598876
0
5
2 ältere Kommentare laden
FelixKruemel
Antwort
von
Mächschen
vor 5 Jahren
@chefkoch01
Wir müssen dieses Jahr noch jedemenge DSS n1 und n28 Standorte sehen um mit Vodafone mitzuhalten.
Vodafone will alleine dieses Jahr noch 2800 Funktürme mit 5G n28 aufrüsten. Wenn die Telekom da jetzt nicht hinterherbaut wird das auch in Zukunft schwer.
Gerade n1 ist auch nur für kleine Städte und große Städte geeignet - nicht für die Fläche und Indoor Versorgung wie bei Vodafone.
1
chefkoch01
Antwort
von
Mächschen
vor 5 Jahren
Dafür hat Vodafone bei LTE den Sparausbau betrieben mit LTE800+2100.
Ich könnte mir vorstellen dass die Umstellung auf DSS relativ zügig durch eine Software Anpassung (falls entsprechend moderne Hardware am Standort) durchgeführt werden kann, da wohl vorhandene Antennen etc weiterverwendet werden können.
Perspektivisch wird dann wohl entscheidend sein, wer beide Frequenzen am effektivsten miteinander kombiniert. Das eine wird nicht ohne das andere gehen. Rückwirkend gesehen hatte die Telekom ja auch mit LTE1800 genau die richtige Strategie. Zwar dauert es dann länger bis eine entsprechend gute Versorgung besteht, aber es gibt eben auch deutlich weniger Engpässe im Netz. Zumindest wenn man es mit der bis vor ein paar Jahren der reinen LTE800 Ausbaus der Wettbewerber vergleicht.
1
FelixKruemel
Antwort
von
Mächschen
vor 5 Jahren
Ich könnte mir vorstellen dass die Umstellung auf DSS relativ zügig durch eine Software Anpassung (falls entsprechend moderne Hardware am Standort) durchgeführt werden kann, da wohl vorhandene Antennen etc weiterverwendet werden können.
Ich könnte mir vorstellen dass die Umstellung auf DSS relativ zügig durch eine Software Anpassung (falls entsprechend moderne Hardware am Standort) durchgeführt werden kann, da wohl vorhandene Antennen etc weiterverwendet werden können.
Klar das geht. Alle Telekom Antennen die etwas neuer sind können zwischen 700Mhz und 2100Mhz funken (siehe Video auf Telekom Netz Kanal). Das ist nur ein Softwareupdate. Das selbe gilt aber auch für Vodafone.
Perspektivisch wird dann wohl entscheidend sein, wer beide Frequenzen am effektivsten miteinander kombiniert. Das eine wird nicht ohne das andere gehen. Rückwirkend gesehen hatte die Telekom ja auch mit LTE1800 genau die richtige Strategie. Zwar dauert es dann länger bis eine entsprechend gute Versorgung besteht, aber es gibt eben auch deutlich weniger Engpässe im Netz. Zumindest wenn man es mit der bis vor ein paar Jahren der reinen LTE800 Ausbaus der Wettbewerber vergleicht.
Perspektivisch wird dann wohl entscheidend sein, wer beide Frequenzen am effektivsten miteinander kombiniert. Das eine wird nicht ohne das andere gehen. Rückwirkend gesehen hatte die Telekom ja auch mit LTE1800 genau die richtige Strategie. Zwar dauert es dann länger bis eine entsprechend gute Versorgung besteht, aber es gibt eben auch deutlich weniger Engpässe im Netz. Zumindest wenn man es mit der bis vor ein paar Jahren der reinen LTE800 Ausbaus der Wettbewerber vergleicht.
Da hast du Recht, aber du musst auch sehen, dass Vodafone mit n28 effektiv die Bandbreite an reinen LTE800 Standorten verdreifacht bei einer sehr hohen Flächenabdeckung. Da bringt dann der Ausbau von LTE1800 der Telekom nur die selbe Geschwindigkeit, insofern die Telekom darauf dann nicht n28 oder n1 platziert.
Zudem musst du es so sehen, dass n28/b28 bereits eine höhere Flächenabdeckung erzielen wird als b20 und somit Vodafone in vielen Gebieten an der Telekom vorbeiziehen kann was Abdeckung angeht. Allerdings hat die Telekom deutlich mehr Standorte (was auch gut ist). Man muss nur jetzt bereits mit dem Ausbau von n28 anfangen und nicht erst auf n1 nächstes Jahr warten.
1
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Mächschen
Mächschen
vor 5 Jahren
News:
2
16
13 ältere Kommentare laden
Mächschen
Antwort
von
Mächschen
vor 5 Jahren
@FelixKruemel
Ich denke eher, dass jemand falsch auf den Knopf drückte, einmal kurz aus und ein in der Nacht wäre da ausreichend, das gilt auch für DSS B1.
Andererseits kann es sein, dass man erst abschaltet, um den Bereich frei zu haben, um ihn zu einem späteren Zeitpunkt auf einwandfreie Funktion zu testen um dann DSS zu schalten.
0
FelixKruemel
Antwort
von
Mächschen
vor 5 Jahren
@chefkoch01
@Mächschen
Ich muss ja ehrlich sein, ich fände das schon einen richtig richtig geilen Zug von der Telekom wenn sie über Nacht schafft alle B1 Zellen mit DSS zu betreiben und somit über Nacht mal schnell die Hälfte der Bevölkerung mit 5G versorgt. Möglich ist es ja definitiv.
Das wären ein paar Schlagzeilen und würde einen sehr guten Standpunkt gegen Vodafone bieten. Und zudem wäre es richtig lustig dann entsprechende Kommentare und Artikel zu lesen ^^
Bin gespannt was jetzt in jeder Nacht so passiert.
1
Mächschen
Antwort
von
Mächschen
vor 5 Jahren
@FelixKruemel
Teilweise ist aber noch Hardware verbaut, die kein LTE / NR auf Band 1 kann, hauptsächlich, wo die sRAN Umstellung noch nicht durch ist.
2. Punkt ist, dass Qualität wichtiger ist, als schneller als die Konkurrenz zu sein, daher:
Band n28/B28 mit B20 als Ankerzelle laufen zu lassen ist momentan noch recht sinnfrei, da es die Handys nicht können.
Zum anderen muss zumindest bei einem Teil der Masten vor Ort gemessen werden, wenn man DSS aufschaltet.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Mächschen
Mächschen
vor 5 Jahren
@FelixKruemel & Co.
Kann man hieraus lesen, dass Vodafone DSS in Band 1 plant oder ist das zu weit hergeholt?
https://www.vodafone.de/newsroom/netz/bye-bye-3g-vodafone-setzt-kuenftig-noch-mehr-auf-lte-und-5g/
0
6
3 ältere Kommentare laden
Mächschen
Antwort
von
Mächschen
vor 5 Jahren
@FelixKruemel
Was hat denn o2 ausgebaut?
B20 + B3 oder B20 + B1?
0
FelixKruemel
Antwort
von
Mächschen
vor 5 Jahren
@Mächschen
In einem Dorf B1+B3+B20, in dem anderen Dorf B1+B20, in der kleinen Stadt B1+B20 und in zwei anderen Dörfern B3+B20.
1
Mächschen
Antwort
von
Mächschen
vor 5 Jahren
@FelixKruemel
Bei der Telekom blicke ich durch, was ausgebaut wird:
Auf dem Land hauptsächlich LTE800 und teilweise 1800
In den Städten hauptsächlich LTE1800, teilweise zusätzlich 2600, 800 und NR78
Dann gibt es noch die Small Cells, die eigentlich immer nur LTE2600 haben.
Und LTE900 gibt's überall immer mehr zusätzlich, LTE1500 kaum.
Bei o2 und bei Vodafone ist es kompliziert, mal 20 + 1, mal 20 + 3, mal 20 + 7...
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Mächschen
Mächschen
vor 5 Jahren
@FelixKruemel
Hab dank dir eben gesehen, dass man größer damit fährt
https://www.telekom.com/de/medien/medieninformationen/detail/weitere-5g-testfelder-in-duesseldorf-halle-saale-und-ingolstadt-601018
Liest sich auf jeden Fall so, als würde 5G-SA aufgebaut werden, mein Vertrag hat auf dem HSS das Recht, sich mit 4G -SA zu connecten..
0
10
7 ältere Kommentare laden
Mächschen
Antwort
von
Mächschen
vor 5 Jahren
n1 ist noch nicht online und ich habe immer noch kein 5G fähiges Handy, leider.
n1 ist noch nicht online und ich habe immer noch kein 5G fähiges Handy, leider.
1 Grund mehr zu kaufen 😉
0
FelixKruemel
Antwort
von
Mächschen
vor 5 Jahren
@Mächschen
1 Grund mehr das die Telekom endlich ihre Unlimited Tarife raushauen soll
1
Mächschen
Antwort
von
Mächschen
vor 5 Jahren
@FelixKruemel
So kann man es auch sehen, aber vielleicht muss auch erst n28 kommen und n1 auf 15 oder 20 MHz erweitert sein.
Wie bei LTE braucht's auch bei 5G min. 1x Lowband (n28 // B20 / B8), min. 1x Middleband (n1 // B3) & min. 1x Highband (n78 // B7), damit Stabilität, Abdeckung und Geschwindigkeit passen.
Ergänzen kann das noch B32 // n75.
Denke 2021 wird's soweit sein mit 5G , vielleicht kommen die Tarife ja früher, jedes Quartal kommt momentan neues, 01.04. reduzierter Upload und geringere Preise, 01.07.: unterliegt NDA , vielleicht sind am 01.10. Die kleinen Mobilfunk unlimited Tarife oder MagentaEINS Pure dran 😉
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Mächschen
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von
FelixKruemel