Für Euch gelesen. Fundsache. Datenschutz.
vor 4 Jahren
397
7
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 4 Monaten
88
1
1
Gelöst
1955
16
9
Gelöst
3345
20
7
Gelöst
vor einem Jahr
917
4
5
vor 4 Jahren
397
7
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 4 Monaten
88
1
1
1955
16
9
3345
20
7
vor einem Jahr
917
4
5
vor 4 Jahren
Dabei ist es noch einfacher Facebook und Co zu blocken beim Datenklau ohne das die Webseiten geblockt werde.
Ich nutze dafür Addons (Container) im Firefox.
6
Antwort
von
vor 4 Jahren
Die Erkenntnis kann man auch ohne Software bekommen, wenn man nämlich einschlägige IPs erdet. Man bekommt dann zwar keine schöne Grafik mit Prozentwerten, aber sitzt vor dem PC und erhält ... fast nichts. Man lege sich zur Not noch eine Uhr daneben und beobachte die Zeit, die man mit rumklicken vergeudet. Zu den Ursachen sagt der Artikel eigentlich nichts. Mit dem Outdourcing von Diensten in die Clouds von Amazon, Google, Microsoft, Oracle und Co. macht man sich nicht nur bezüglich der Daten nackig, man begibt sich auch in eine immer größere Abhängigkeit in Technik, Organisation und Verfügbarkeit.
Antwort
von
vor 4 Jahren
@mboettcher Klar, kann man. Wenn man das entsprechende Fachwissen besitzt.
Dieser Artikel soll nichts anderes, als 'Awareness' für Otto-Normalverbraucher zu erzeugen. Und das macht die Grafik eindeutig.
Und ja, hier groß einschreiten, dafür ist es wahrscheinlich schon zu spät. Aber sich dessen bewusst sein, ist doch auch schon mal etwas.
Antwort
von
vor 4 Jahren
@wolliballa: das geht auch für Otto-Normalverbraucher, noch dazu mit einem weit verbreiteten „Spielzeug“.
Man nehme ein Android Smartphone oder ein iPhone mit leidlich aktueller Firmware. Man installiere sich Blokada. IPhone User finden das im App-Store, Android Nutzer bei blokada.org. Man wähle die Standard-Blockliste, wer mag auch einige zusätzliche. Dann aktiviere man die Benachrichtigungen (möglichst mit Ton) und nutze ein paar Apps. Wer es ganz hart mag, nutzt den Browser und ruft ein paar viel genutzte Seiten auf. Wer angesichts der vielen Nachrichten über blockierte Anfragen/Übertragungen nicht innerhalb weniger Minuten die Benachrichtigungen deaktiviert, dürfte Nerven wie Stahlseile haben oder ist verrückt.
Hintergrund: Blokada ist eine Werbeblocker- und Privacy-App, die App-übergreifend arbeitet. Benötigt keine Root-Rechte. Typische Zahl täglicher Blockaden pro Tag bei eher durchschnittlicher Nutzung: 400-1.000 (Werte von persönlich bekannten Nutzern).
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von