Homebanking 2013

12 years ago

Hallo miteinander ,

da ja T-Online Banking aufgegeben wird, habe ich mich nach vielen Recherchen- auch hier im Forum- dazu entschlossen auf Homebanking 2013 umzusteigen.
Zur Zeit benutze ich mit TOB / Volksbank das Sicherheutsverfahren OPTIC-TAN . Lässt sich dieses Sicherheitsverfahren auch mit Homebanking 2013 nutzen ?

Für eine Antwort im voraus vielen Dank

Skorpion 16

21460

145

    • 12 years ago

      Hallo Liebe Forengemeinde,

      Also wer sich an TOB gewöhnt hat, kommt mit Banking 2013 bestens klar.
      Diese Software ist der TOB so ähnlich, dass ich mich frage, ob diese nicht aus dem gleichen Hause kommt.
      Umso entäuschender finde ich, dass die Telekom die Sofware von Buhl Data empfiehlt.
      Wer TOB kennen und lieben gelernt hat wird sich damit nicht anfreunden können.
      Abgesehen davon kostet Banking 2013 nur 14,99 , die ich übrigends auch für den Erhalt von TOB bereit gewesen wäre zu zahlen.

      LG Ulrich Möller

      0

    • 12 years ago

      Hallo,

      Frage an Herbert-R: Gibt es einen Trick um die Daten aus T-Online Banking V 6.13.0003 in "Subsembly Banking 4" zu importieren ?

      Ich konnte es zumindest in der 30-Tage-Testversion nicht zustande bringen meine TOB-Daten aus der zip-Datei bzw. auch dem entpackten Ordner in "Subsembly Banking 4" zu importieren. Damit scheidet, falls der Import tatsächlich nicht geht, "Subsembly Banking 4" als Ersatz für TOB für mich aus. Schade ...

      "Online-Banking Plus" von BUHL-Software habe ich testweise installiert. Meine TOB-Daten konnte ich problemlos und fehlerfrei in "Online-Banking Plus" importieren (8 Konten mit Umsätzen aus 2008 bis 2013). Mit einer Ausnahme: Die Überweisungslisten wurden nicht übernommen. Halte ich persönlich für ein Manko, da ich gerne wiederkehrende Rechnungen dupliziert habe. Wie bereits mehrfach hier im Forum angeführt, halte auch ich den Umfang für viel zu monströs und unübersichtlich. Damit scheidet diese "Alternative" für mich definitiv auch aus.

      "Wiso Mein Geld" (auch von BUHL-Software) teste ich erst gar nicht, da ich hier Ähnlichkeiten zu "Online-Banking Plus" erwarte.

      Nächster Testkandidat: "Alf-BanCo 5 Spezial". Hier hoffe ich, alle Daten aus TOS einlesen zu können. Hat jemand hier schon Erfahrungen gemacht ?

      Und falls alles nichts nützt, dann wird es wohl "Homebanking 2013" sein, auch wenn die SEPA-Funktion hier (noch) fehlt ;-).

      Lb. Gruß

      0

    • 12 years ago

      Hallo, Frage an Herbert-R: Gibt es einen Trick um die Daten aus T-Online Banking V 6.13.0003 in "Subsembly Banking 4" zu importieren ? Ich konnte es zumindest in der 30-Tage-Testversion nicht zustande bringen meine TOB-Daten aus der zip-Datei bzw. auch dem entpackten Ordner in "Subsembly Banking 4" zu importieren. Damit scheidet, falls der Import tatsächlich nicht geht, "Subsembly Banking 4" als Ersatz für TOB für mich aus. Schade ... ..


      Hallo,

      Frage an Herbert-R: Gibt es einen Trick um die Daten aus T-Online Banking V 6.13.0003 in "Subsembly Banking 4" zu importieren ?

      Ich konnte es zumindest in der 30-Tage-Testversion nicht zustande bringen meine TOB-Daten aus der zip-Datei bzw. auch dem entpackten Ordner in "Subsembly Banking 4" zu importieren. Damit scheidet, falls der Import tatsächlich nicht geht, "Subsembly Banking 4" als Ersatz für TOB für mich aus. Schade ...

      ..

      Hallo,

      Frage an Herbert-R: Gibt es einen Trick um die Daten aus T-Online Banking V 6.13.0003 in "Subsembly Banking 4" zu importieren ?

      Ich konnte es zumindest in der 30-Tage-Testversion nicht zustande bringen meine TOB-Daten aus der zip-Datei bzw. auch dem entpackten Ordner in "Subsembly Banking 4" zu importieren. Damit scheidet, falls der Import tatsächlich nicht geht, "Subsembly Banking 4" als Ersatz für TOB für mich aus. Schade ...

      ..



      Bin zwar nicht Herbert-R, aber bei mir ging es mit CSV-Dateien aus TOB.

      0

    • 12 years ago

      Hallo kow123,

      Danke für die Info !

      Also über "Archivierung" in TOS die CSV-Datei mit den gesicherten Daten des jeweiligen Kontos einzeln erzeugen ? Ich scheute davor zurück, da die Daten in diesem Falle anschließend im Programm gelöscht werden und nicht mehr importiert werden können. Eigentlich wollte ich die TOS-Datenbank als Reserve für eventuelle Suchzwecke belassen.
      Oder läßt sich per "benutzerspezifische Rücksicherung" der komplette Sicherungssatz doch wieder einlesen und so die zuvor über "Archivierung" gelöschten Daten wieder herstellen ?

      Lb. Gruß

      0

    • 12 years ago

      .....Also über "Archivierung" in TOS die CSV-Datei mit den gesicherten Daten des jeweiligen Kontos einzeln erzeugen ?...


      .....Also über "Archivierung" in TOS die CSV-Datei mit den gesicherten Daten des jeweiligen Kontos einzeln erzeugen ?...

      .....Also über "Archivierung" in TOS die CSV-Datei mit den gesicherten Daten des jeweiligen Kontos einzeln erzeugen ?...



      Hallo,

      nein! Nicht über Archivierung.

      Kontoauswahl > Umsätze > unten das Icon EXPORTIEREN > Zeitraum wählen .

      So entsteht pro Konto ein CSV-File, dass man in Banking 4W einlesen kann.

      In Banking 4W:

      Extras > Import > Umsatzdaten (nicht: Umsatzdatendatei!) > Dateiformat: T-Online-Banking CSV

      Viel Erfolg. Abgesehen von ein paar Kleinigkeiten bin ich bisher mit dem Programm sehr zufrieden.

      Gruß kow123

      0

    • 12 years ago

      Hallo richard78,
      willkommen im Forum.


      Frage an Herbert-R: Gibt es einen Trick um die Daten aus T-Online Banking V 6.13.0003 in "Subsembly Banking 4" zu importieren ?
      OB 6.13.0003 gibt es nicht. Zwinkernd Das ist wohl die Version der T-Software 6, die angezeigt wird bei Linksklick im Startcenter auf 'Hilfe' -> 'Über ...'. Welche Version hat OB 6? Sie wird angezeigt mit Rechtsklick in OB auf 'Hilfe' -> 'Über ...'? Aktuell ist 6.10.0014.


      Ich konnte es zumindest in der 30-Tage-Testversion nicht zustande bringen meine TOB-Daten aus der zip-Datei bzw. auch dem entpackten Ordner in "Subsembly Banking 4" zu importieren.
      Aus welcher Zip-Datei? Doch nicht etwa aus einer Sicherung? Nein, das geht nicht! Führe in OB in einem Konto in 'Umsätze' -> 'Exportieren' aus und wähle per Start- und Enddatum alle Umsätze. Erstelle in Banking 4W das entsprechende Konto, gehe auf 'Extras' -> 'Import ...' und wähle:

      Was: Umsatzdaten
      Konto: -> Das entsprechende Konto auswählen
      Dateiformat: T-Online Banking CSV


      Gehe auf 'Jetzt importieren', suche die in OB 6 erstellte Csv-Datei und bestätige mit 'Öffnen'. Der Import erfolgt sofort. Die 'Überweisungsliste' aus OB benötigen wir nicht, denn bei 4W gibt es mehrere Wege Überweisungen zu erstellen, z. B. in 'Buchungen' mit 'Neu aus Auswahl', aber das lernt man alles schnell. Die Empfänger sind also auch schon übernommen.

      HB 2013 nur deshalb zu wählen, weil da auch die 'Überweisungsliste' übernommen wird - kein Wunder, denn bei OB und HB handelt es sich um dieselben Datenbanken, nicht nur um die gleichen Zwinkernd - ist "blauäugig", denn wenn SEPA Pflicht ist - und ich hoffe, dass das bei HB kommt, wo doch alle Programme einschließlich OB das schon können - hat diese Liste keinen Wert mehr zum Erstellen von Überweisungen durch Kopieren, es sei denn, es wird eine Konvertierung Kontonr./BLZ -> IBAN/BIC eingebaut wie sie 4W schon hat, was ich allerdings bezweifle.


      Damit scheidet, falls der Import tatsächlich nicht geht, "Subsembly Banking 4" als Ersatz für TOB für mich aus. Schade ...
      Der Import funktioniert auf jeden Fall und 4W ist eine hervorragende Wahl; außerdem muss man nur einmal bezahlen! In vielen Bankingprogrammen - nicht nur in OB und HB 2013! - werden Komponenten von Subsembly verwendet ...


      "Online-Banking Plus" von BUHL-Software habe ich testweise installiert. Meine TOB-Daten konnte ich problemlos und fehlerfrei in "Online-Banking Plus" importieren (8 Konten mit Umsätzen aus 2008 bis 2013). Mit einer Ausnahme: Die Überweisungslisten wurden nicht übernommen.
      Wie schon oben bei 4W erwähnt: Die sind nicht nötig und überflüssig!


      Halte ich persönlich für ein Manko, da ich gerne wiederkehrende Rechnungen dupliziert habe.
      Klar, aber dafür gibt es andere Möglichkeiten: Ich klicke in 'Buchungen' auf die Buchung einer ausgeführten Überweisung (ist markiert), klick auf 'Neu' -> 'Buchung aus Buchung' und schon ist ein fertig ausgefüllter Überweisungsauftrag da. Und wenn ich das bei einer gebuchten SEPA-Überweisung mache, wird daraus ein SEPA-Überweisungsauftrag! Allerdings müssen bei dieser Methode die entsprechenden Buchungen in OB+ online geholt worden sein, mit importierten Buchungen funktioniert es nicht. Aber nach einiger Zeit liegen die importierten Buchungen ohnehin zurück.


      Wie bereits mehrfach hier im Forum angeführt, halte auch ich den Umfang für viel zu monströs und unübersichtlich.
      OB+ zu mönströs und unübersichtlich? Nein, das kann man nicht sagen! Mit 'Favoriten' (links unten) wird schon einmal die Anzeige (gegenüber 'Programmbereiche') auf die meistens verwendeten Funktionen begrenzt, mit 'Anpassen' kann man entsprechende Änderungen vornehmen, Blocke, die man auf der Startseite nicht sehen will (z. B. 'Informationscenter') blendet man mit dem x (rechts) aus, gewünschte Blöcke lässt man mit 'Startseite' -> 'Neuer Block' anzeigen, die gesamte Startseite kann mit 'Startseite' -> 'Seite anpassen' entsprechend gestaltet werden usw.


      Damit scheidet diese "Alternative" für mich definitiv auch aus.
      Ich führe meine sieben in OB angelegten Benutzer jetzt in OB+ in sieben Datenbanken; die Auswahl erfolgt mit Rechtsklick links oben auf € und -> 'Öffnen' oder (schneller) mit . Das funktioniert alles einwandfrei.


      "Wiso Mein Geld" (auch von BUHL-Software) teste ich erst gar nicht, da ich hier Ähnlichkeiten zu "Online-Banking Plus" erwarte.
      Klar, OB+ ist ein abgespecktes 'Wiso Mein Geld'. Man sieht es schon daran, dass man bei 'Mein Geld' viel mehr Kontoarten´anlegen kann. Für mich hätte es nur einen Sinn für meine Sparkassendepots, denn mit OB+ kann ich nur den Depotwert aktualisieren (in 'Bank- und Kontodaten' muss als Kontotyp 'Girokonto' und in 'Umsatzparameter' muss 'Saldoabfrage' gewählt werden). Die Wertpapiere sehen oder gar damit handeln (so wie in OB) kann ich nicht. In Wiso Mein Geld können Depots erstellt werden.


      Nächster Testkandidat: "Alf-BanCo 5 Spezial". Hier hoffe ich, alle Daten aus TOS einlesen zu können. Hat jemand hier schon Erfahrungen gemacht ?
      Auch hier würde ich nur wie oben über 'Datei' -> 'Import' -> 'Umsätze' die aus OB exportierten Umsätze übernehmen, obwohl ja auch 'Import' -> 'Zahlungen' möglich ist. Dieser Import ist gedacht für offene Aufträge, was also überwiesen werden soll.

      Das macht man normalerweise mit 'Import' -> 'Zahlungen' -> (Weiter) -> 'DTAUS'. Also könnte man in der Überweisungsliste von OB durch Kopieren ausgeführter Überweisungen und Speichern offene Aufträge erstellen, diese alle markieren und mit Rechtsklick -> ' DTA exportieren' eine Dtaus0.dat (oder Dtaus1.dat) erstellen. Diese importiert man dann in ALF-BanCo und hat dann in (links) 'Sammelaufträge' eine 'Sammel-Überweisungs_Dtaus0' mit x Einzelaufträgen, welche also für die Ausführung gedacht ist. ;-)

      Es gibt in AlF-BanCo auch noch 'Datei' -> 'Import' -> 'Zahlungen' -> (weiter) -> 'kommagetrennte Werte (*.csv/*.txt), d. h. dass man eine Csv-Datei verwenden kann. Die in OB erstelle Csv-Datei mit den Umsätzen kann man nicht nehmen, also kommen manche Leute auf die Idee in OB über 'Sicherung' -> 'Archivierung' -> 'Überweisungen und Terminüberweisungen archivieren' eine Csv-Datei zu erstellen. Zwinkernd Das kann man machen, aber da archivierte Daten in OB gelöscht werden, macht man vorher eine Sicherung und sichert nach der "Archivierung" zurück. Mit diesem Import erhält man dann in ALF-BanCo in 'Einzelaufträge' offene Überweisungen, die man nicht verwenden kann, weil es Überweisungen auf das eigene (ausführende) Konto sind. Zwinkernd Also eine solche durch Archivierung erstellte Csv-Datei ist nicht für einen Import zu verwenden und außerdem erhält man in AlF-BanCo keine Liste der schon ausgeführten Überweisungen.

      OB (und damit auch HB 2013) verwenden Access-Dateien (A97). Die Überweisungsliste ist in der HBUser.fdb gespeichert in der Tabelle 'tblUeberweisung' (verschlüsselt). Andere Programme sind anders aufgebaut und haben keine solche Liste.; deshalb ist auch kein Import möglich und auch nicht nötig. Auch in ALF-BanCo kann man durch Rechtsklick auf eine markierte Buchung und -> 'Zahlung erstellen' oder (schneller) eine Überweisung erstellen! Aber auch wie den anderen Programmen funktioniert das nicht bei importierten Umsätzen sondern nur online geholten.

      Also empfiehlt es sich die aktuellen Umsätze gar nicht per Export/Import in ein anderes Programm zu übertragen. Ich erstelle z. B. das Girokonto meiner Sparkasse in AlF-BanCo und hole gleich die Umsätze; sie kommen ein Jahr zurück. Also importiere ich doch aus OB nicht diese Umsätze sondern erstelle in Alf-BanCo das (leere) Konto, importiere aus OB alle Umsätze bis auf die Buchungen meinetwegen ab 15.06.2012 (kleine Überschneidung, damit keine Lücke entsteht) bis heute und aktualisiere dann das Konto. Wie weit zurück man Umsätze holen kann, ist nätürlich bei den Banken unterschiedlich und muss einfach ausprobiert werden. Mit online geholten Umsätzen kann man also Aufträge erstellen.

      Ich verstehe diese ganze Aufregeung wegen der OB-Überweisungsliste nicht: Ich werde beim Erstellen von Überweisungen im Bankingprogramm "meines Vertrauens" Zwinkernd auf jeden Fall parallel dazu OB 7 und die entsprechende Überweisungsliste öffnen. Kann ich dann wirklich im neuen Programm keine Überweisung aus bisherigen Daten erstellen, gehe ich in der OB-Überweisungsliste auf den entsprechenden (ausgeführten) Auftrag und -> Kopieren. Dann kann ich mit copy & paste die Daten übernehmen, z. B. IBAN und BIC. Mit der Zeit ist dann die Verarbeitung wiederkehrender Zahlungen im neuen Programm ohnehin kein Problem mehr.


      Und falls alles nichts nützt, dann wird es wohl "Homebanking 2013" sein, auch wenn die SEPA-Funktion hier (noch) fehlt ;-).
      Na ja, nationale Überweisungen mit IBAN und BIC muss man ja jetzt noch nicht machen. Das habe halt ich mit OB schon so gemacht, weil ich Neues, das einmal auf jeden Fall kommt, immer möglichst gleich erledige. ;-)

      Aber mit HB 2013 könnte ich über meine VR-Banken (Rechenzentrum Fiducia) meine Überweisungen nach Österreich nicht durchführen, weil für diese Banken 'Europaüberweisung' deaktiviert ist.

      Und Transaktionen vom Tagesgeldkonto auf das Referenzkonto (Giro) muss ich im Internetbanking der Sparkasse vornehmen, weil das in HB 2013 nicht mehr möglich ist, denn im Überweisungsformular steht 'Umbuchung' nicht mehr zur Verfügung, was bei Sparkassen aber erforderlich ist, denn eine Überweisung funktioniert in diesem Fall nicht.

      Und in meinem per FinTS/HBCI geführten Depot bei der Sparkasse kann ich nicht mehr mit Wertpapieren handeln (so wie in OB über 'Weitere Funktionen' -> 'Brokerage') sondern nur noch den Depotwert ("Kontostand") aktualisieren und die Depotübersicht anschauen.

      Grüße aus Mittelfranken und eine schönen Sonntag
      Herbert

      0

    • 12 years ago

      Hi,

      ich habe gestern auch HB2013 installiert, gekauft im Geschäft, kostet auch 14,95 € und man muss keinen Account einrichten.
      Ging alles schnell und einwandfrei. Hier kann man wirklich " wie gewohnt " weiter arbeiten.
      In den Lizenzbedingungen stand sinngemäß, dass man das Programm auf drei Rechnern installieren, aber nur alleine nutzen darf. Wenn ich zu Hause am PC und unterwegs am Laptop arbeite, dürfte das dann kein Problem sein.

      Gruß
      Ralph

      0

    • 12 years ago

      Hallo Ralph,

      ich habe gestern auch HB2013 installiert, gekauft im Geschäft, kostet auch 14,95 € und man muss keinen Account einrichten.


      ich habe gestern auch HB2013 installiert, gekauft im Geschäft, kostet auch 14,95 € und man muss keinen Account einrichten.

      ich habe gestern auch HB2013 installiert, gekauft im Geschäft, kostet auch 14,95 € und man muss keinen Account einrichten.

      welchen Account? Bei der Telekom bräuchte man keinen mehr ...;-) und ein Freischaltcode für HB 2013 ist nur bei der Downloadversion nötig.

      Ging alles schnell und einwandfrei.


      Ging alles schnell und einwandfrei.

      Ging alles schnell und einwandfrei.

      Klar, das Banking ist wie bei OB von fun/subsembly, nur die "Verpackung" ist etwas anders. Wenn man in HB 2013 solche Konten bei solchen Banken führt, dass einen die Einschränkungen, welche ich erwähnt habe, nicht betreffen, hat man ja nichts auszusetzen.

      Hier kann man wirklich " wie gewohnt " weiter arbeiten.


      Hier kann man wirklich " wie gewohnt " weiter arbeiten.

      Hier kann man wirklich " wie gewohnt " weiter arbeiten.

      Ja, "wie gewohnt" weiterarbeiten wollen die Onlinebanker schon immer, z. B. auch damals nach dem Aus von BTX unbedingt am "Steinzeitbanking" mit PIN und TAN festhalten und auf keinen Fall sich an Banking per HBCI-Karte gewöhnen ...;-) Ich möchte aber nicht "wie gewohnt" weiterarbeiten, weil Änderungen (wie SEPA) auf jeden Fall kommen werden! Dann kann ich wie gewohnt weiterarbeiten, weil ich schon jetzt alle Überweisungen in Deutschland mit IBAN und BIC mache, und die anderen müssen sich umgewöhnen ...

      In den Lizenzbedingungen stand sinngemäß, dass man das Programm auf drei Rechnern installieren, aber nur alleine nutzen darf. Wenn ich zu Hause am PC und unterwegs am Laptop arbeite, dürfte das dann kein Problem sein.


      In den Lizenzbedingungen stand sinngemäß, dass man das Programm auf drei Rechnern installieren, aber nur alleine nutzen darf. Wenn ich zu Hause am PC und unterwegs am Laptop arbeite, dürfte das dann kein Problem sein.

      In den Lizenzbedingungen stand sinngemäß, dass man das Programm auf drei Rechnern installieren, aber nur alleine nutzen darf. Wenn ich zu Hause am PC und unterwegs am Laptop arbeite, dürfte das dann kein Problem sein.

      Ja, das ist auf jeden Fall erlaubt.

      Grüße aus Mittelfranken und einen schönen Sonntag
      Herbert

      0

    • 12 years ago

      Hallo Herbert,

      das ist alles richtig.

      Ich bezog das "wie gewohnt" auf die Aussage der Telekom. Ich komme mir schon etwas veralbert vor, wenn ich dann feststelle, dass z.B. Überweisungslisten- und Vorlagen weg sind oder übernommene Konten zunächst Offline-Konten sind. Das ist eben nicht wie gewohnt sondern ein spürbar anderes Programm. Und verursacht bei häufiger Nutzung erstmal zusätzliche Arbeit.

      Gruß
      Ralph

      0

    • 12 years ago

      Hallo kow123,
      hallo Herbert-R,

      Euch beiden besten Dank für die nützlichen Tipps ! Damit kann ich schon mal in jeder Hinsicht gut arbeiten.

      Ich persönlich sehe die € 15,00 für HB 2013 als "Ablass"-Zahlung dafür, dass ich auf die Schnelle (ohne mich mit den Funktionalitäten eines neuen Programms auseinandersetzen zu müssen) ein Programm erhalte, mit dem ich sofort (d.h. ja ab 4.6.2013) in gewohnter Weise weiterarbeiten kann.

      Mit 30 Tagen für die Testversion habe ich so genug Zeit mich mit "Subsembly Banking 4" vertraut zu machen und den Umstieg ohne Stress zu vollenden.

      Bei möglichen Problemen weiß ich ja jetzt, wohin ich mich wenden kann ;-)

      Lb. Gruß,
      Richard

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      Solved

      6 years ago

      in  

      385

      0

      3

      in  

      10293

      0

      3

      Solved

      in  

      575

      0

      2