Gelöst

LTE stört Sattelitenempfang

vor 4 Jahren

Seit einiger Zeit ist unser TV Empfang über Satellit gestört, zeitgleich ging am Sendemast Obertraubling - Oberhinkofen LTE ans Netz .

LTE stört den Empfang, wir haben ein hochwertige Schüssel. Die Telekom sollte endlich Farbe bekennen. Wer hat noch Probleme?

1623

25

    • vor 4 Jahren

      LTE Stört kein SAT.
      Sollte dem so sein, dann würde es in ganz Deutschland kein SAT Empfang mehr geben.

      Wie alt die Anlage und wie lange steht diese schon und wann wurde das letzte mal professionell nachjustiert?

      8

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      holzher24

      @holzher24 und @wari1957 , habt ihr den Artikel auch durchgelesen? Entgegen anderslautender Marketing-Aussagen kann LTE hingegen nicht auf dem klassischen Signalweg in ein LNB fallen. Die Größe einer zum Empfang von LTE -Signalen notwendigen Antenne von rund 10 cm bringen Sat-LNBs einfach nicht mit. Schließlich sind die H- und V-Antennen von Low-Noise-Block-Convertern nur wenige Millimeter groß. Überdies sind die Empfangsteile in aller Regel in einem Aluminium-Gussgehäuse untergebracht – stört LTE also vom LNB aus in die Sat-Verteilung, dann höchstens, weil ein Twin-, oder Quattro-Switch-LNB einen unabgeschlossenen Signalausgang aufweist. Speziell LTE -geschützte LNBs braucht es hierfür nicht. Entgegen anderslautender Marketing-Aussagen kann LTE hingegen nicht auf dem klassischen Signalweg in ein LNB fallen. Die Größe einer zum Empfang von LTE -Signalen notwendigen Antenne von rund 10 cm bringen Sat-LNBs einfach nicht mit. Schließlich sind die H- und V-Antennen von Low-Noise-Block-Convertern nur wenige Millimeter groß. Überdies sind die Empfangsteile in aller Regel in einem Aluminium-Gussgehäuse untergebracht – stört LTE also vom LNB aus in die Sat-Verteilung, dann höchstens, weil ein Twin-, oder Quattro-Switch-LNB einen unabgeschlossenen Signalausgang aufweist. Speziell LTE -geschützte LNBs braucht es hierfür nicht. Entgegen anderslautender Marketing-Aussagen kann LTE hingegen nicht auf dem klassischen Signalweg in ein LNB fallen. Die Größe einer zum Empfang von LTE -Signalen notwendigen Antenne von rund 10 cm bringen Sat-LNBs einfach nicht mit. Schließlich sind die H- und V-Antennen von Low-Noise-Block-Convertern nur wenige Millimeter groß. Überdies sind die Empfangsteile in aller Regel in einem Aluminium-Gussgehäuse untergebracht – stört LTE also vom LNB aus in die Sat-Verteilung, dann höchstens, weil ein Twin-, oder Quattro-Switch-LNB einen unabgeschlossenen Signalausgang aufweist. Speziell LTE -geschützte LNBs braucht es hierfür nicht. Also liegt dann das Problem eher an der Sat-Anlage.

      @holzher24  und @wari1957 , habt ihr den Artikel auch durchgelesen?

      Entgegen anderslautender Marketing-Aussagen kann LTE hingegen nicht auf dem klassischen Signalweg in ein LNB fallen. Die Größe einer zum Empfang von LTE -Signalen notwendigen Antenne von rund 10 cm bringen Sat-LNBs einfach nicht mit. Schließlich sind die H- und V-Antennen von Low-Noise-Block-Convertern nur wenige Millimeter groß. Überdies sind die Empfangsteile in aller Regel in einem Aluminium-Gussgehäuse untergebracht – stört LTE also vom LNB aus in die Sat-Verteilung, dann höchstens, weil ein Twin-, oder Quattro-Switch-LNB einen unabgeschlossenen Signalausgang aufweist. Speziell LTE -geschützte LNBs braucht es hierfür nicht.

      Entgegen anderslautender Marketing-Aussagen kann LTE hingegen nicht auf dem klassischen Signalweg in ein LNB fallen. Die Größe einer zum Empfang von LTE -Signalen notwendigen Antenne von rund 10 cm bringen Sat-LNBs einfach nicht mit. Schließlich sind die H- und V-Antennen von Low-Noise-Block-Convertern nur wenige Millimeter groß. Überdies sind die Empfangsteile in aller Regel in einem Aluminium-Gussgehäuse untergebracht – stört LTE also vom LNB aus in die Sat-Verteilung, dann höchstens, weil ein Twin-, oder Quattro-Switch-LNB einen unabgeschlossenen Signalausgang aufweist. Speziell LTE -geschützte LNBs braucht es hierfür nicht.

      Entgegen anderslautender Marketing-Aussagen kann LTE hingegen nicht auf dem klassischen Signalweg in ein LNB fallen. Die Größe einer zum Empfang von LTE -Signalen notwendigen Antenne von rund 10 cm bringen Sat-LNBs einfach nicht mit. Schließlich sind die H- und V-Antennen von Low-Noise-Block-Convertern nur wenige Millimeter groß. Überdies sind die Empfangsteile in aller Regel in einem Aluminium-Gussgehäuse untergebracht – stört LTE also vom LNB aus in die Sat-Verteilung, dann höchstens, weil ein Twin-, oder Quattro-Switch-LNB einen unabgeschlossenen Signalausgang aufweist. Speziell LTE -geschützte LNBs braucht es hierfür nicht.


      Also liegt dann das Problem eher an der Sat-Anlage.

       

      holzher24

      @holzher24  und @wari1957 , habt ihr den Artikel auch durchgelesen?

      Entgegen anderslautender Marketing-Aussagen kann LTE hingegen nicht auf dem klassischen Signalweg in ein LNB fallen. Die Größe einer zum Empfang von LTE -Signalen notwendigen Antenne von rund 10 cm bringen Sat-LNBs einfach nicht mit. Schließlich sind die H- und V-Antennen von Low-Noise-Block-Convertern nur wenige Millimeter groß. Überdies sind die Empfangsteile in aller Regel in einem Aluminium-Gussgehäuse untergebracht – stört LTE also vom LNB aus in die Sat-Verteilung, dann höchstens, weil ein Twin-, oder Quattro-Switch-LNB einen unabgeschlossenen Signalausgang aufweist. Speziell LTE -geschützte LNBs braucht es hierfür nicht.

      Entgegen anderslautender Marketing-Aussagen kann LTE hingegen nicht auf dem klassischen Signalweg in ein LNB fallen. Die Größe einer zum Empfang von LTE -Signalen notwendigen Antenne von rund 10 cm bringen Sat-LNBs einfach nicht mit. Schließlich sind die H- und V-Antennen von Low-Noise-Block-Convertern nur wenige Millimeter groß. Überdies sind die Empfangsteile in aller Regel in einem Aluminium-Gussgehäuse untergebracht – stört LTE also vom LNB aus in die Sat-Verteilung, dann höchstens, weil ein Twin-, oder Quattro-Switch-LNB einen unabgeschlossenen Signalausgang aufweist. Speziell LTE -geschützte LNBs braucht es hierfür nicht.

      Entgegen anderslautender Marketing-Aussagen kann LTE hingegen nicht auf dem klassischen Signalweg in ein LNB fallen. Die Größe einer zum Empfang von LTE -Signalen notwendigen Antenne von rund 10 cm bringen Sat-LNBs einfach nicht mit. Schließlich sind die H- und V-Antennen von Low-Noise-Block-Convertern nur wenige Millimeter groß. Überdies sind die Empfangsteile in aller Regel in einem Aluminium-Gussgehäuse untergebracht – stört LTE also vom LNB aus in die Sat-Verteilung, dann höchstens, weil ein Twin-, oder Quattro-Switch-LNB einen unabgeschlossenen Signalausgang aufweist. Speziell LTE -geschützte LNBs braucht es hierfür nicht.


      Also liegt dann das Problem eher an der Sat-Anlage.

       


      Den Artikel brauche ich nicht zu lesen, ich habe selbst damit zu tun.

      Ja, es liegt mit Sicherheit an der Satanlage, in meinem anderen Beitrag bin ich nicht auf alle Einzelheiten eingegangen weswegen es zu Störungen kommen kann, ist aber auch egal, laut @Gelöschter Nutzer ist ja die Anlage zu 100% in Ordnung, es wurde von einem Fachmann überprüft. Hiffentlich ist es kein selbsternannter Fachmann wie man sie bei den Computerfachmännern hat, die es hinbekommen den Kaltgerätestecker inden PC zu stecken und schon Computerfachmänner sind. Nebenbei, viele "Fachmänner" wissen nicht ein mal was eine BER ist, geschweigedenn haben sie Messgeräte um Störfrequenzen ausfindig zu machen, denn einen entsprechendes Equipment an Messgeräten können oder wollen sie sich nicht leisten. Traurig aber wahr.

      Seltsam ist nur, dass es so wenig Leute gibt deren Satempfang angeblich durch LTE Sender gestört ist.

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Ich hatte mal eine Beschwerde, dass der damals noch analoge Polizeifunk im TV zu hören war.

      Die Überprüfung hat ergeben dass es an der Empfangsanlage lag.

      Ein Coax-Antennenanschlußkabel war von einem "F(l)achmann" mit Lüsterklemmen verlängert worden (kein Witz!).

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      @holzher24, da ich selber mehrere 100 Sat-Anlangen aufgebaut habe, ich war tätig in einem Elektrohandwerk, kenne ich die gesamten Messgeräte, wir hatte da schon an die 10 gehabt, nur für den TV-Empfang.

      @Ludwig IIohja, ein Klassiker.

      Wenn es geht ist das Sat-Kabel irgendwo beschädigt.

       

      Und @Gelöschter Nutzer , einfach mal die Leistung hochfahren geht nicht. Wenn der Mast ausgelastet ist, kann man nix hochfahren.

      Melden Sie es der Bundesnetzagentur wie es bereits @Ludwig II  und @Stefan  empfohlen haben.

      Beim falschen Verdacht/Behauptung, tragen Sie aber die Kosten, das sollte ihnen klar sein.

       

      Und Sie nannten mir bisher nicht mal das verwendete SAT-Kabel.

       

      Edit:

      Mir fällt gerade was ein zu dem Text.

      Schuld ist 100 %tig die Telekom, die die Leistung bei Bedarf hochfährt und dann kommen die Störungen.

      Schuld ist 100 %tig die Telekom, die die Leistung bei Bedarf hochfährt und dann kommen die Störungen. 

      Schuld ist 100 %tig die Telekom, die die Leistung bei Bedarf hochfährt und dann kommen die Störungen. 


      Klingt für mich eher nach Amateurfunk mit nicht erlaubten Verstärker.

       

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 4 Jahren

      Hallo @Gelöschter Nutzer 

      Ahja, was sie da behaupten können Sie anhand welcher Studie belegen?

       

      Wenn überhaupt, kann nur Terrestrisches Fernseh gestört werden, aber kein Sat-Empfang.

       

      Ich würde mal das SatKabel und das LNB prüfen, ob diese in Ordnung sind.

      Was für ein Satkabel wrd denn genau verwendet?

      0

    • vor 4 Jahren

      Die Telekom bekennt doch Farbe: Magenta

      Noch nicht aufgefallen?

       

      Die Frequenzen von LTE haben mal so was von NICHTS mit Satelliten Frequenzen zu tun ....

      Ansonsten wende dich an die Bundesnetzagentur, die werden die Standortgenehmigung und die Einhaltung der

      Sendeleistung gerne überprüfen

       

      0

    • vor 4 Jahren

      Seit einiger Zeit ist unser TV Empfang über Satellit gestört, zeitgleich ging am Sendemast Obertraubling - Oberhinkofen LTE ans Netz . LTE stört den Empfang, wir haben ein hochwertige Schüssel. Die Telekom sollte endlich Farbe bekennen. Wer hat noch Probleme?

      Seit einiger Zeit ist unser TV Empfang über Satellit gestört, zeitgleich ging am Sendemast Obertraubling - Oberhinkofen LTE ans Netz .

      LTE stört den Empfang, wir haben ein hochwertige Schüssel. Die Telekom sollte endlich Farbe bekennen. Wer hat noch Probleme?

      Seit einiger Zeit ist unser TV Empfang über Satellit gestört, zeitgleich ging am Sendemast Obertraubling - Oberhinkofen LTE ans Netz .

      LTE stört den Empfang, wir haben ein hochwertige Schüssel. Die Telekom sollte endlich Farbe bekennen. Wer hat noch Probleme?


      Es kann durchaus sein, dass das LTE Signal das Sat Signal stört, so wie vor einigen, vielen Jahren auch DECT Telefone den Satempfang gestört haben. Allerdings wird nicht direkt das Satsignal welches von dem Sateelliten ausgestrahlt gestört, sondern die ZF die auf dem Kabel zum Empfänger benutzt wird. Damals wurde dann der Transponder der SAT 1 - PPRO 7 Gruppe geändert, dadruch wurden die Störungen begrenzt. Die Störungen waren nur noch auf Programen die ohnehin kein Mensch schaut zu sehen. Was allerdings damals so wie heute zu Störungen führt ist die Tatsache, dass Koaxkabel mit zu niedrigem / schlechtem Schirmungsmaß verwednung finden. Besonders wenn entweder das Satsignal in ein altes Koaxkabelnetz eingespeist werden, oder einfach das Koaxkabel zu minderwertig ist.

      HIer wäre zunächst mal die Frage an @Gelöschter Nutzer  welche Programme gestört sind, somit lassen sich Rückschlüsse ziehen, welche Transponder es betrifft mit welcher ZF. Außerdem wäre interessant wie alt die Anlage ist. Zu bedenkne ist, dass die genutzten Frequenzen "überwacht" werden, so dass es bei korrekter Installation eine Satanlage mit den dazugehörigen Kabel zu keinen Störungen kommen kann. Selbst ein schlecht montierter F-Connector kann schon zu Störungen führen. Da es sich hier um HF handelt, ist der Laie oft überfordert und bedenkt nicht wie wichtig alleine schon ein ordnungsgemäß installierter F - Connector ist oder wie man ihn überhaupt ordnungsgemäß anbringt.

      0

    • vor 4 Jahren

      Eine Hochwertige Schüssel hat damit nichts zu tun und erst recht kein LTE , die sind in anderen Empfangsbereichen. Wenn eure Schüssel, bzw. der LNB auf solche Dinge über einen derartig riesigen Unterschied reagieren würde, dann hätte man euch Schrott angedreht. Schließlich ist es Aufgabe der Schüssel wie auch des LNBs nicht nur Frequenzen zu verstärken sondern auch andere Frequenzen herauszufiltern. Genausowenig konzentriert die Linse unseres Auges Radio- oder Röntgenstrahlung.

      0

    • vor 4 Jahren

      Wenn LTE Deinen Sat-Empfang stört, dann kann es auch sein, dass Deine Geräte Störungen in der Nachbarschaft verursachen.

       

      Deshalb würde ich dem Problem auf jeden Fall nachgehen, ob Du z.B. durch besser geschirmtes Kabel das Problem in den Griff bekommst. Nach dem Motto: wo was nicht reinkommt ( LTE ) geht auch nichts von mir raus (Störungen in der Nachbarschaft).

       

      Es kann auch sein, dass der Sat-Receiver selbst das Problem darstellt.

       

      Solche Fälle kommen immer mal wieder vor - und bringen einem u.U. die Bundesnetzagentur mit Messwagen und ordentlicher Rechnung nahe

      10

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Da hat er sich leider gelöscht und blieb uns viele Fragen schuldig.

      Oder hat er gemerkt, das er falsch lag.

       

      Wir werden es nie erfahren, was nun der Grund war.

      Wir können somit hier abschließen @Stefan , @Gelöschter Nutzer , @muc80337_2 , @Ludwig II  und @holzher24  (Reihenfolge zufällig).

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren


      @Gelöschter Nutzer  schrieb:

      Da hat er sich leider gelöscht und blieb uns viele Fragen schuldig.

      Oder hat er gemerkt, das er falsch lag.

       

      Wir werden es nie erfahren, was nun der Grund war.


      Schade, mich hätte der Grund tatsächlich einmal interessiert.

      Es ist doch sehr unwahrscheinlich das ein LTE -Sendemast in die Satanlage einstreut und Empfangsstörungen verursacht.

      Das würde schon allein von den Frequenzabweichungen gar nicht zusammen passen.

      Wenn überhaupt würde es nur bestimmte Transponder betreffen. Und auch nur dann, wenn das LNB defekt wäre, die Frequenzumwandlung gestört wird, oder aber auch wenn der Sat-Tuner sich nicht mit LTE -fähigen Endgeräten verträgt aufgrund weiterer Elemente wie Sat-Weichen, Koax-Kabel etc.

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Das ist doch alles Unsinn. Es reicht schon eine unzureichende Abschirmung oder ein nicht so gutes Koaxkabel, schon wird das Koaxkabel zu Empfangsantenne und LTE kann einstrahlen. Was dann an Mischfrequenzen entsteht und stört weiß teilweise keiner. Auch die anderen von Dir gemachten Ausführungen stimmen zwar vonder Rechnung her, aber es gibt ja mehr als nur die von Dir errechneten festen Frequenzen. Außerdem hat eine Trägerfrequenz eine gewisse Bandbreite und ist nict auf ene feste Frequenz begrenzt. Dazu gibt es nicht nur Adition und Suptraktion der Frequenzen, es gibt auch jeweils noch die Seitenbänder, Spiegelfrquenzen und Interferezen mit verschiedenen Ordnungen. Aber das ganze rumtheoretisieren bringt nichts, die Praxis sagt was anderes, daher ist Fakt , wenn LTE eine Satanlage stört ist die Satanlage nicht in ok, da kann der gelöschte User sich drehen und wenden wie er will.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 4 Jahren

      Da hat er sich leider gelöscht und blieb uns viele Fragen schuldig.

      Oder hat er gemerkt, das er falsch lag.

       

      Wir werden es nie erfahren, was nun der Grund war.

      Wir können somit hier abschließen @Stefan , @Gelöschter Nutzer , @muc80337_2 , @Ludwig II  und @holzher24  (Reihenfolge zufällig).

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      Gelöst

      in  

      12818

      0

      2

      in  

      448

      0

      3

      Gelöst

      in  

      1095

      0

      6

      Gelöst

      in  

      308

      0

      1

      Gelöst

      in  

      480

      0

      2