Neue Funktion VPN Speedport Smart 3 FW 010137.4.0.001.2
5 years ago
Hallo,
versuche gerade über die neue VPN Funktion einen "ARM"en Computer über VPN von meinem Tablet über Wireguard zu erreichen.
Jedes Gerät für sich allein wird als Client beim Speedprt Smart 3 erkannt, aber ein zweiter Client wird nicht am Speedport angezeigt.
Leider ist die Bedienungsanleitung noch nicht auf die neue Situation angepasst, also stochere ich noch im trüben.
Hat jemand so etwas schon am laufen ?
Über einen Hinweis wäre ich dankbar
Gruß Bernd
1467
22
This could help you too
1141
0
4
5 years ago
sprichst du von der Bedienungsanleitung unseres Speedports oder habe ich dich dies bezüglich falsch verstanden?
Lieben Gruß,
Klaudija D.
3
Answer
from
5 years ago
Hallo Klaudjia,
ja genau, die Bedienungsanleitung, die in der Hilfe des Speedports aufgerufen werden kann beschreibt die durch das Firmware Update hinzugekommene Funktion VPN nicht !
Grüße und Danke der Nachfrage
Bernd
Answer
from
5 years ago
Hallo @Klaudija D.
ergänzend:
leider sind hier nur die bisherigen Bedienungsanleitungen vorhanden: https://www.telekom.de/hilfe/geraete-zubehoer/router/speedport-smart-3/bedienungsanleitung-speedport-smart-3
Die "Neuerungen" fehlen daher in den Anleitungen 😉
• Unterstützt jetzt den gesicherten Zugang zum Heimnetzwerk aus der Ferne per VPN -Wireguard.
Aktivierung über die Router-Einstellungen, die im Webbrowser über http://speedport.ip erreichbar sind.
BETA – Funktional, aber es können noch kleinere Ungereimtheiten auftreten.
• Eingebundene DECT -Repeater für Schnurlostelefone werden nun in den Router-Einstellungen in der
Statusseite angezeigt. Zugänglich im Webbrowser über http://speedport.ip
• Verbesserte Analysemöglichkeiten im Störungsfall durch zusätzliche Einträge im Systemlog. Erreichbar
über die Router-Einstellungen, die im Webbrowser über http://speedport.ip geöffnet werden.
• E-Mail-Benachrichtigung, um über ein Update der Speed Home Wifi Adapter informiert zu werden:
Aktvierung in den Router-Einstellungen, die im Webbrowser über http://speedport.ip erreichbar sind.
Gruß
Waage1969
Answer
from
5 years ago
Danke @Waage1969
Unlogged in user
Answer
from
5 years ago
Dann benötige ich nun von dir die genaue Modellbezeichnung des Computers und des Tablets, damit ich mich mal mit den Experten zu dem Thema austauschen kann.
Lieben Gruß,
Klaudija D.
2
Answer
from
5 years ago
Hallo Klaudija,
es handelt sich bei dem ARM Computer um einen Sheeva Plug von Globalscales mit einem Debian 9.0 Linux drauf, das Tablet ist ein SAMSUNG A6 mit Andriod 8.1.0 !
Aber eilt nicht, hab gestern einen OpenVPN Tunnel installiert, der funktioniert.
Eine Frage hätte ich noch oder eher die Bestätigung: Der Speedport läuft doch als Wireguard Server !?
...und ich vermute es passt etwas mit der Portweiterleitung nicht und da wäre eine Doku nicht schlecht in der das erklärt wird, wie der Speedy das macht.
Grüße Bernd
Answer
from
5 years ago
Ich gebe die Informationen weiter und melde mich erneut, sobald ich eine Rückmeldung der Kollegen erhalten habe.
Lieben Gruß,
Klaudija D.
Unlogged in user
Answer
from
5 years ago
es hat etwas gedauert, doch mittlerweile habe ich eine Rückmeldung der Kollegen erhalten. Die Doku soll wohl noch nachgepflegt werden.
Die Einschränkung ist, dass man nur von einem Gerät ( VPN -Client) die Verbindung aufbauen darf. Möchte man die Verbindung von einem anderem Gerät nutzen, muss die Verbindung neu konfiguriert werden.
Lieben Gruß,
Klaudija D.
14
Answer
from
5 years ago
@babele
Ich verbinde mich von einem anderen DSL-Anschluß per VPN mit dem Smart3.
Dort habe ich als Netz natürlich nicht 192.168.2.0/24 sondern 192.168.1.0/24.
Danach erreiche mit http://192.168.2.1 die Konfigurationsoberfläche des Smart3 und auch weiter Geräte im Netz 192.168.2.0/24.
Answer
from
5 years ago
das geht nur mit einem Gerät, welches per LAN oder WLAN verbunden ist.
Ansonsten hast du keinen Zugriff auf die Benutzeroberfläche des Speedports.
Also nur, wenn man sich im gleichen Heimnetz befindet.
Viele Grüße
Kathrin W.
Answer
from
5 years ago
Hallo @Kathrin W. , @Marcel M. ,
hab jetzt etwas Fleißarbeit investiert und einen VPN Server mit Wireguard hinter den Speedport im Heimnetz auf meinem ARM Computer installiert und konfiguriert und siehe dieser funktioniert.
Es wäre schön gewesen das VPN des Speedports zu verwenden, weil vielleicht noch weniger Aufwand. Vielleicht mache ich das ja dann, wenn diese Funktion in Zukunft irgendwann im Online Handbuch beschrieben ist.
Danke für Eure Hilfe !
Grüße Bernd
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from