Solved
Speedport W724V IPsec-fähig?
7 years ago
Hallo,
wir lassen unsere Praxis-Rechner über den Speedport W724 V Typ B laufen. Nun müssen wir eine neue Telematik-Infrastruktur installieren. Dafür müssen wir wissen, ob dieser Router IPsec-fäfig ist? Außerdem ob hier die IP-Adressen frei zu vergeben sind?
Für eine schnelle Auskunft dankt
Birgit
4129
22
This could help you too
Solved
824
0
3
12 years ago
35721
0
70
11 years ago
22620
0
23
5 years ago
472
0
2
5 years ago
372
0
2
7 years ago
Hallo @bitiHB,
der 724v ist nicht für VPN Verbindungen ausgelegt.
Hier wäre der Umstieg auf eine Digibox zu empfehlen.
2
Answer
from
7 years ago
Hallo Dominik,
Mist... wäre ja auch zu schön gewesen... aber ist die Digibox nicht nur für Geschäftskunden? Wir sind Privatkunden der Telekom...
Answer
from
7 years ago
Hab mich von dem Wort „Praxis“ etwas in die Geschäftskundenecke drängen lassen. Die Digibox kannst du auch als Privatkunde bekommen aber wenn es wirklich nur um VPN geht reicht auch eine Fritzbox 7490 oder höher aus diese gibts mittlerweile auch über die Telekom.
Unlogged in user
Answer
from
7 years ago
@bitiHB
Es scheint mir, dass Du mit der Materie nicht ganz so gut vertraut bist. Deshalb stellst Du möglicherweise/vermutlich die Fragen falsch und erhältst Antworten, die gar nicht Dein Problem abdecken.
Beschreib doch einfach, was Du machen möchstest.
Wenn es Dir darum geht, dass Du unterwegs bist oder dass die Firma auf den Speedport zugreifen will:
Was nicht geht mit dem Speedport ist ein Zugriff aus der Ferne über IPsec auf den Speedport. Auch nicht ohne IPsec wie z.B. per https. Aber man kann einen DynDNS-Dienst eintragen und dann kann man aus der Ferne zumindest mal die öffentliche IP-Adresse herausfinden, über welche der Speedport am Internet hängt. Und man kann Portweiterleitungen auf ein Gerät im heimischen LAN machen.
Wenn es Dir darum geht, dass Du daheim bist und von daheim aus via Speedport auf das Netz in der Firma zugreifen willst über einen VPN Client der mit IPsec arbeitet, dann ist das eine ganz andere Fragestellung.
8
Answer
from
7 years ago
Also ich würde jetzt einfach mal frech behaupten das es dabei keine Probleme gibt, wenn wirklich noch zusätzlicher VPN Router dazu kommt.
Hatte vor 3 oder 4 Jahren ein ähnliches Szenario für den Heimarbeitsplatz meiner Mutter eingerichtet ebenfalls mit dem 724v.
Answer
from
7 years ago
Also geht es vermutlich um IPsec passthrough.
Das steht in keinem Speedport Dokument als zugesicherte Eigenschaft drin. Heißt wenn es heut funktioniert, dann weißt Du nicht, wie die Sitation sein wird nach dem nächsten Firmwareupgrade des Speedport. Ich würd es halt probieren mit dem Speedport und vorbereitet sein udn ggf. schnell auf eine Fritzbox umswitchen.
Answer
from
7 years ago
Okay, dankeschön, das hat mir geholfen. Ich werde jetzt noch mal zu klären versuchen, ob dieser Konnektor wirklich ein VPN -Router ist - ähnlich dem, der jetzt schon bei uns läuft - und dann weiß ich Bescheid, dass wir zur Not auf eine Fritzbox umschwenken.
Danke an alle!!!
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
7 years ago
Also geht es vermutlich um IPsec passthrough.
Das steht in keinem Speedport Dokument als zugesicherte Eigenschaft drin. Heißt wenn es heut funktioniert, dann weißt Du nicht, wie die Sitation sein wird nach dem nächsten Firmwareupgrade des Speedport. Ich würd es halt probieren mit dem Speedport und vorbereitet sein udn ggf. schnell auf eine Fritzbox umswitchen.
0
7 years ago
vielen Dank für den Beitrag.
Hier ist ja bereits eine Antwort gefunden worden.
Falls doch noch Fragen offen sind und Hilfe benötigt wird, bitte melden.
Viele Grüße aus Kiel Heike Ha.
7
Answer
from
7 years ago
das kläre ich für Dich. Spätestens Freitag hast Du eine Rückmeldung von mir. Das bekommen wir raus.
Viele Grüße,
Lin
Answer
from
7 years ago
Spannenderweise wird unter den von Ihnen empfohlenen Routern auch die Konkurrenz von AVM genannt. Mir ist noch nicht ganz klar, weshalb ein Speedport - wo er ja von der Telekom stammt - nicht sicher genug sein sollte.
Es geht um die Firewall. Ein Speedport erlaubt einfach weniger Kontrolle über den Datenverkehr als eine Fritzbox. Und die wiederum weniger als ein darauf spezialisierteres Produkt.
Das mit IPsec beim Speedport - ich habe da zwar keinen Einblick, aber ich gehe davon aus, dass das einfach gar kein Punkt in der Spezifikation des Gerätes gegenüber dem Lieferanten der Telekom ist. Und dass die Frage ob das in einer Firmwareversion funktioniert oder nicht dann letztlich der Anwender rausbekommt, was der Lieferant da diesbezüglich an der Firmware gemacht hat.
Answer
from
7 years ago
grundsätzlich unterstützen die Speedport W 724V – Modelle abgehende IPSec VPN -Verbindungen im Client-Betrieb (IPSec for VPN passthrouh). Was aber nicht unterstützt wird, ist die Nutzung eines VPN -Servers im Netzwerk des Speedport W 724V.
Liebe Grüße,
Lin J.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
7 years ago
grundsätzlich unterstützen die Speedport W 724V – Modelle abgehende IPSec VPN -Verbindungen im Client-Betrieb (IPSec for VPN passthrouh). Was aber nicht unterstützt wird, ist die Nutzung eines VPN -Servers im Netzwerk des Speedport W 724V.
Liebe Grüße,
Lin J.
0
Unlogged in user
Ask
from