Solved
Telekom Anrufe trotz Untersagung
1 year ago
Seit Jahren das gleiche Spiel: sobald ich eine Anfrage über das Kontaktformular stelle oder eine Störung aufgebe, wird seitens der Telekom penetrant auf der Mobilfunknummer und auch auf der Festnetznummer angerufen. Selbst, wenn im Kontaktformular noch mal explizit darauf hingewiesen wird, dass ausschließlich schriftliche Antworten erwünscht sind, wird dennoch immer wieder angerufen. Die Mobilfunknummer ist übrigens noch nicht mal in den Kontaktformularen hinterlegt und ich habe auch diverse Male um Löschung dieser Nummer gebeten, es handelt sich dabei auch um keinen Telekom Vertrag. Dennoch wird immer wieder auf der Nummer angerufen. Teils zu unmöglichen Uhrzeiten!
Ich habe in den letzten Jahren dazu immer wieder Beschwerde E-Mails verfasst und alles versucht, um dieses Problem abzustellen, aber sobald eine neue Störung dazu kommt oder man das Kontaktformular nutzt, geht das Spiel wieder von vorne los! Es muss doch möglich sein, als Kunde zu entscheiden, auf welchem Wege man kontaktiert wird!?! Mindestens, wenn man dies explizit und jedes Mal neu mitteilt. Ich empfinde dies nicht nur als Belästigung, sondern auch als rechtswidrig, da es letztendlich auch den Datenschutz verletzt, insbesondere wenn Nummern weiterhin abgespeichert werden, die man immer wieder zu löschen versucht. Hat jemand irgendeine Idee? Meines Erachtens ist es schon grenzwertig, dass man im Kontaktformular gezwungen wird, eine Mobilfunknummer anzugeben. Dies kann nicht richtig sein. (Und was ist mit denen, die kein Handy besitzen oder es nicht dafür nutzen können?)
Nur, weil man einen Internet und Telefonvertrag bei der Telekom besitzt, heißt das ja nicht automatisch, dass man darüber auch kontaktiert werden möchte. Es ist wirklich zum Verzweifeln und muss irgendwie aufhören! Vielen Dank für eure Tipps im Voraus!
452
26
This could help you too
1145
0
2
1 year ago
356
0
11
8 months ago
3529
0
10
1 year ago
Vielen Dank für eure Tipps im Voraus!
Den Infoservice Mein InfoService | Telekom hast du abbestellt?
Viele Grüße
Thomas
0
1 year ago
Grüße @Nutzer4488
Ich verstehe dich.
Aber bedenke auch, das ein kurzes Telefonat vieles schneller löst, als immer hin und her zuschreiben.
0
1 year ago
sondern auch als rechtswidrig
Uuuh da würde ich gerne mal hören, gegen welches Recht verstoßen wird 😄
Natürlich kann dir Telekom versuchen das Anliegen telefonisch mit dir zu besprechen.
Selbst wenn du darauf keine Lust hast. Kannst du halt anderen nicht verbieten.
da es letztendlich auch den Datenschutz verletzt
Du meinst es verletzt den Datenschutz, wenn die Telekom versucht dich auf den Vertragsadressen zu erreichen?
Andere Kontaktwege pflegst du ja selbst. Ja - du! Im Kundencenter.
2
Answer
from
1 year ago
Uuuh da würde ich gerne mal hören, gegen welches Recht verstoßen wird
Im Zweifel gegen die DSGVO. Wenn der TE die Telekom tatsächlich aufgefordert hat, seine Mobilfunknummer zu löschen und ihn auf dieser nicht mehr zu kontaktieren, die Telekom dies aber nicht tut und sogar die Nummer weiter nutzt, könnte darin tatsächlich ein Verstoß gegen die DSGVO liegen, vor allem dann, wenn mit der Festnetznummer auch nach der Löschung der Mobilfunknummer noch ein weiterer telefonischer Kontaktweg offen steht. Es gäbe in dem Fall dann keine Einwilligung mehr, auf die sich die Verarbeitung der Daten (sprich der Mobilfunknummer) stützte bzw. es wurde Widerspruch eingelegt (je nachdem, wie man das auslegt), es bestünde somit ein Anspruch auf Löschung gem. Art. 17 I DSGVO, ggf. i. V. m. Art. 21. Käme die Telekom diesem Anspruch nicht nach, wäre das tatsächlich ein Rechtsverstoß.
Answer
from
1 year ago
Danke für deine verständnisvolle Ergänzung, du scheinst dich gut auszukennen! 👍🏻 das hilft schon mal, um es besser einzusortieren
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
1 year ago
dass ausschließlich schriftliche Antworten erwünscht sind,
Wie soll denn eine schnellstmögliche und unkomplizierte Entstörung mit ausschließlich schriftlicher Korrespondenz funktionieren? Ernsthaft. Wie soll sich der Techniker bei dir anmelden? Per Mail? Per Post? Wie soll man mit dir Termine vereinbaren? So ein Unsinn. Und unrealistisch und unpraktisch noch dazu.
Gehen wir von einem Informationsaustausch per Mail im Störungsfall aus. Du teilst der Telekom per Mail dein Problem mit. Die Telekom prüft deinen Fall und antwortet dir per Mail um das weiter Vorgehen zu besprechen. Du antwortest per Mail und bittest um einen Termin. Die Telekom antwortet per Mail und teilt dir einen möglich Buchbereich Termin mit. Du antwortest per Mail, das du man dem Tag nicht kannst und schlägst einen anderen Tag vor. Die Telekom teilt dir per Mail mit, das der von dir gewünschte Termin nicht buchbar ist und schlägt dir einen weitern Termin vor………
Irgendwann kommt ihr zusammen. Das Störungsticket geht in den Außendienst. Der Techniker teilt dir per Mail mit, das er in den nächsten 30 Minuten bei dir ist.
…..to be continued.
Wie soll das funktionieren? Wie soll eine Entstörung nach AGB innerhalb von 24 Stunden auf dem Weg möglich sein? Glaubst du da sitzt Jemand bei der Telekom der nur darauf wartet sich persönlich auf deinem geforderten schriftlichen Weg um deine Belange zu kümmern?
Es muss doch möglich sein, als Kunde zu entscheiden, auf welchem Wege man kontaktiert wird!?!
Möglicherweise. Nur eben bei der Telekom (einem Telekommunikationsunternehmen) nicht.
Es ist wirklich zum Verzweifeln und muss irgendwie aufhören! Vielen Dank für eure Tipps im Voraus!
Ein möglicher Tipp. Anbieterwechsel.
3
Answer
from
1 year ago
Es geht nicht darum, was praktikabler ist, sondern darum, selbst mitentscheiden zu können, welchen Weg der Kommunikation man wünscht. Es gibt ja schließlich auch die Chat Funktion oder die Option, sich selbst telefonisch zu melden. Aber bei sämtlichen Anliegen (auch bei nicht-Störungen, da hast du ja soweit recht, dass es das einfachste ist zu telefonieren) wird ohne Zustimmung penetrant auf beiden Nummern angerufen. es sollte nicht zu viel erwartet sein, dass ein Kundendienst berücksichtigt, ob der Kunde eine schriftliche Antwort wünscht. Nur mal als Beispiel: es gibt auch hörbeeinträchtigte Menschen, die den Vertrag nur Internet/ Fernsehen haben, das Festnetz kann man schließlich nicht abwählen bei der Telekom. Und die haben nicht das Recht, schriftliche Antworten zu erhalten? Zudem weißt du sicher, dass man heutzutage fast alles schriftlich braucht, sollte man etwas nachweisen müssen oder es zu Problemen kommen. Es geht hier aber nicht um eine Grundsatz Diskussion, die Geschmäcker für Kommunikation und Erreichbarkeiten sind verschieden, sondern ich suche nach einer Lösung, ob man das abstellen kann.
Answer
from
1 year ago
Für Gehörlose gibt es eine extra Hotline. Geht schneller, einfacher und persönlicher.
Mit der Legitimation per Mail ist das auch so eine Sache. Nicht nachweisbar, dass du es bist. Deine Daten kann da ja irgendwer eingeben.
Answer
from
1 year ago
Es gibt ja schließlich auch die Chat Funktion oder die Option, sich selbst telefonisch zu melden.
Wir bewegen uns in einer Welt wo Kommunikation wichtig ist. Sei es per Chat, Mail, soziale Medien oder klassisch per Telefon.
Jetzt hast du irgendwann mal der Telekom die Zustimmung (Infoservice) erteilt dich auf dem telefonischen Weg zu kontaktieren. Dazu hast du auch deine Nummern mitgeteilt. Jetzt ist es an dir im Kundencenter unter „Mein Konto“ diesen Infoservice zu deaktivieren. Ab da kann es allerdings ein paar Wochen dauern bis das in allen Systemen angekommen ist.
Und irgendein Kontakt mit der Telekom, sei es durch die MeinMagenta-App oder per Web und ein unbedachter Klick und du hast den Infoservice wieder aktiviert. Geht schneller als dir lieb ist. Also immer schön das Kundencenter im Auge behalten.
Nur mal als Beispiel: es gibt auch hörbeeinträchtigte Menschen, die den Vertrag nur Internet/ Fernsehen haben, das Festnetz kann man schließlich nicht abwählen bei der Telekom. Und die haben nicht das Recht, schriftliche Antworten zu erhalten?
Trifft das auf dich zu? Und ja. Möglicherweise könnte man diesen Kunden das Recht einräumen. Möglicherweise gibt es, ich nenne es nicht Recht sondern diese Option ja auch. Möglicherweise eben aber auch nur für diese Zielgruppe. Und du wirst es kaum Glauben. Auch diese Zielgruppe hat Telefon wie Mobil oder Festnetz. Denn dafür gibt es spezielle Geräte. Also kein Argument deinerseits.
Zudem weißt du sicher, dass man heutzutage fast alles schriftlich braucht, sollte man etwas nachweisen müssen oder es zu Problemen kommen.
Alles was du schriftlich benötigst bekommst du von der Telekom. Agb‘s, Preis-/Leistungsbeschreibungen, Vertragsunterlagen, vorvertragliche Informationen, Widerruf usw. usw. Damit hast du alles in der Hand.
Oder möchtest du schriftlich irgendwelche Aussagen eines einzelnen Mitarbeiters um sie später der Telekom um die Ohren zu hauen? Wirst du nicht bekommen und wird die Telekom sicher auch im Streitfall in der Luft zerreißen.
sondern ich suche nach einer Lösung, ob man das abstellen kann.
Die Lösung gibt es und wurde mehrfach genannt. Stichwort Kundencenter und Infoservice. Andererseits gibt es natürlich auch Callcenter die Schindluder treiben und sich als Telekom ausgeben. Da hat die Telekom keinen Einfluss drauf. Und wer weiß wie deine telefonischen Kontakte sich mittlerweile im Internet oder sonst wo verselbstständigt haben.
Eine weitere Lösung ist der Anbieterwechsel. Da wäre ich gespannt wie die das Händeln.
So. Einen schönen sonnigen Tag. Ich bin raus.
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
Selbst schuld, wer 2023 kein Handy hat kann nicht andere dafür verantwortlich machen, und wofür sollte man ein Handy sonst nutzen als damit mobil erreichbar zu sein?!
Hier wird bewusst eine persönliche Einstellung zu einem globalen Problem aufgebauscht.. 😑
3
Answer
from
1 year ago
Immer schön freundlich bleiben bitte. Außerdem hast du das Anliegen offensichtlich gar nicht verstanden, dann vielleicht besser nicht kommentieren, wenn man nichts hilfreiches beizutragen hat.
Answer
from
1 year ago
Selbst schuld, wer 2023 kein Handy hat kann nicht andere dafür verantwortlich machen, und wofür sollte man ein Handy sonst nutzen als damit mobil erreichbar zu sein?!
Selbst schuld, wer 2023 kein Handy hat kann nicht andere dafür verantwortlich machen, und wofür sollte man ein Handy sonst nutzen als damit mobil erreichbar zu sein?!
Ich habe nirgendwo gelesen, dass man verpflichtet ist ein Mobiltelefon zu besitzen. Unabhängig davon greift ein unerwünschter Anruf auf dem Mobiltelefon letztlich in meine Rechte aus der Datenschutzgrundverordnung ein. Dagegen hat man ein Abwehrrecht. Man macht auch nicht andere oder gar alle dafür verantwortlich, dass man sich gegen eine bestimmte Form der Belästigung zur Wehr setzt. Zudem ist das "Aufbauschen" letztlich eine Folge der Misachtung der Telekom. Ich würde, wenn meiner berechtigten Forderung nach Löschung der Mobilfunknummer nicht nachgekommen wird, nach Fristsetzung sicher den Rechtsweg einschlagen. Wer niocht höen will, der muss fühlen. Das gilt auch für große Unternehmen.
Answer
from
1 year ago
Dishmaster Selbst schuld, wer 2023 kein Handy hat kann nicht andere dafür verantwortlich machen, und wofür sollte man ein Handy sonst nutzen als damit mobil erreichbar zu sein?! Selbst schuld, wer 2023 kein Handy hat kann nicht andere dafür verantwortlich machen, und wofür sollte man ein Handy sonst nutzen als damit mobil erreichbar zu sein?! Dishmaster Selbst schuld, wer 2023 kein Handy hat kann nicht andere dafür verantwortlich machen, und wofür sollte man ein Handy sonst nutzen als damit mobil erreichbar zu sein?! Ich habe nirgendwo gelesen, dass man verpflichtet ist ein Mobiltelefon zu besitzen. Unabhängig davon greift ein unerwünschter Anruf auf dem Mobiltelefon letztlich in meine Rechte aus der Datenschutzgrundverordnung ein. Dagegen hat man ein Abwehrrecht. Man macht auch nicht andere oder gar alle dafür verantwortlich, dass man sich gegen eine bestimmte Form der Belästigung zur Wehr setzt. Zudem ist das "Aufbauschen" letztlich eine Folge der Misachtung der Telekom. Ich würde, wenn meiner berechtigten Forderung nach Löschung der Mobilfunknummer nicht nachgekommen wird, nach Fristsetzung sicher den Rechtsweg einschlagen. Wer niocht höen will, der muss fühlen. Das gilt auch für große Unternehmen.
Selbst schuld, wer 2023 kein Handy hat kann nicht andere dafür verantwortlich machen, und wofür sollte man ein Handy sonst nutzen als damit mobil erreichbar zu sein?!
Selbst schuld, wer 2023 kein Handy hat kann nicht andere dafür verantwortlich machen, und wofür sollte man ein Handy sonst nutzen als damit mobil erreichbar zu sein?!
Ich habe nirgendwo gelesen, dass man verpflichtet ist ein Mobiltelefon zu besitzen. Unabhängig davon greift ein unerwünschter Anruf auf dem Mobiltelefon letztlich in meine Rechte aus der Datenschutzgrundverordnung ein. Dagegen hat man ein Abwehrrecht. Man macht auch nicht andere oder gar alle dafür verantwortlich, dass man sich gegen eine bestimmte Form der Belästigung zur Wehr setzt. Zudem ist das "Aufbauschen" letztlich eine Folge der Misachtung der Telekom. Ich würde, wenn meiner berechtigten Forderung nach Löschung der Mobilfunknummer nicht nachgekommen wird, nach Fristsetzung sicher den Rechtsweg einschlagen. Wer niocht höen will, der muss fühlen. Das gilt auch für große Unternehmen.
Wissen wir mittlerweile. Du verklagst alles und jeden! 🤦🏼♂️
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
Die Telekom kann die Rufnummer aus der Kundenakte rausnehmen - wenn du jedoch im Rahmen eines Formulars oder bei einer Störung eine Handyrufnummer angegeben hast (was sehr wichtig und sinnvoll zur Lösung des Anliegens ist!), wird man dich da auch anrufen.
Alles andere wäre nicht zielführend, denn einige Anliegen können besser telefonisch gelöst werden.
Die Telekom hat keine Lust und Energie, per Ping Pong E-Mails hin und herzuschreiben, auch Techniker kündigen sich zur telefonischen Ankündigung auch über die Handynummer an.
5
Answer
from
1 year ago
Per Chat zB. Nahezu überall möglich. Oder dem Kunden freistellen, anzurufen. Es geht hier auch um die generelle Kontaktaufnahme, nicht hauptsächlich bei Störungen. Denn es ist der Telekom scheinbar egal, um was geht, es geht sofort los mit den penetranten Anrufversuchen.
Answer
from
1 year ago
Hallo @Nutzer4488,
das würde ich mir gerne einmal anschauen. Zur Legitimierung müssten wir allerdings auch einmal telefonieren, sonst darf ich nichts ändern. Oder ist das gar nicht möglich?
Viele Grüße Martina Ha.
Answer
from
1 year ago
Und es ist mir egal, ob die Telekom Lust hat, auf Emails auch mit Emails zu antworten.
Da würde mich schon interessieren mit welcher Mailadresse du korrespondierst.
Meines Wissens nach gibt es, außer für den Widerruf, keine Mailadresse die für den Kundendienst genutzt werden kann 🤷♂️
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
Guten Abend @all,
meine Kollegin @Martina Ha. hat sich bereits angeboten, einen Blick in die Kundendaten zu werfen. Falls kein Telefonat gewünscht ist, kann @Nutzer4488 auch gerne unser Kontaktformular ausfüllen. Bei der Pflichtangabe "Mobilfunk-Rufnummer" kann auch eine fiktive Rufnummer angegeben werden. Über dieses Formular ist dann eine Kommunikation per E-Mail möglich.
Wenn @Nutzer4488 wünscht, dass wir nicht mehr über die Mobilfunknummer anrufen, respektieren wir das natürlich und nehmen diese dann auch raus.
Viele Grüße
Katja M.
5
Answer
from
1 year ago
Hallo @Nutzer4488 ,
wie bereits mehrfach angeboten, können wir in einem einmaligen Gespräch, dein Anliegen gerne klären. Ich finde, dass ich die einfachste und schnellste Lösung, oder? 😊
Der Anruf, der heute erfolgt ist, war direkt von der Telekom? Welche Rufnummer wurde übermittelt?
Viele Grüße
Svenja P.
Answer
from
1 year ago
und ich dagegen habe bereits mehrfach gefragt, wie und wann ich euch erreichen kann! Wie soll es zu einem Telefonat kommen, wenn ihr das nicht ermöglicht? P.s. Ja, es war die Telekom, die -1000 am Ende. Direkt danach kam auch eine SMS.
Answer
from
1 year ago
Wie soll es zu einem Telefonat kommen, wenn ihr das nicht ermöglicht?
Ist eigentlich ganz simpel du wirst angerufen, andersrum funktioniert es nicht.
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
Guten Morgen @Nutzer4488,
ich habe gestern auf Ihre Nachricht über unser Kontaktformular geantwortet. Sobald mir da eine Rückmeldung von Ihnen vorliegt, kann ich weiter machen.
Viele Grüße
Katja M.
0
Unlogged in user
Ask
from