VPN via UMTS
vor 11 Jahren
Hallo zusammen
nachdem ich nun schon lange kämpfe und diverse Internetseiten nach einer Lösung durchsucht habe, wende ich mich heute an Sie.
Ich bin Mitarbeiter in einem kleinen Gewerbebetrieb in Bonbaden (Braunfels/Hessen).
Dieser Ort ist derzeit leider in Sachen schneller kabelgebundener Internet-Anbindung noch stark unterbelichtet. Daher nutzen wir UMTS um überhaupt eine akzeptable Verbindung mit dem www herstellen zu können.
Nun aber genug der Vorrede...
Wie oben beschrieben wird bei uns UMTS genutzt.
Im D-Link 3G -Router ist folgendes eingestellt.
APN : internet.t-d1.de
Benutzer: internet
Passwort: t-d1
DNS-Adresse: 193.254.160.1
Der E-Mail-Versand/-Empfang und surfen läuft reibungslos.
Versuche ich aber eine VPN -Verbindung von außen aufzubauen scheitere ich (im LAN klappt es).
Die im Router angezeigte externe IP-Adresse liegt im öffentlichen Adress-Bereich und wird vom DDNS-Anbieter „dsmynas.com“ auch entsprechend angezeigt.
Ein Portscan von extern auf die DDNS-Adresse ergibt, dass die für VPN benötigten Ports offen sind.
Im Router werden die Anfragen auf das Synology-NAS weitergeleitet auf dem der VPN -Server und der DDNS-Dienst läuft.
Schließe ich das NAS zu Hause an unseren Speedport an und richte die Portweiterleitung entsprechend ein, kann eine VPN -Verbindung aufgebaut werden.
In einem Forum las ich, dass Vodafone im UMTS-Netz VPN -Pakete filtert und dass erst eine DFÜ-Verbindung irgendwohin aufgebaut werden muss.
Ist das bei T-Mobile auch so?
Welche Möglichkeit/en zur Problemlösung gibt es?
Gruß
S_Roggatz
14929
0
5
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten (5)
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Alle
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 6 Monaten
386
0
2
334
0
2
vor 12 Jahren
23005
0
18
vor 4 Jahren
299
0
2
fischbraet
vor 11 Jahren
Moin moin,
der APN ist gut für eine öffentliche IP. Soweit also alles gut, ich habe da noch einen Tipp. Es gibt bei T-Mobile den Speed-Proxy, der ist dafür da, die Daten zu komprimieren um diese schneller übertragen zu können. Wenn nun aber VPN -Pakete komprimiert werden, werden sie vermutlich unbrauchbar.
Geh mal, aus dem entsprechenden Netz auf http://speed.telekom.de und schalte den Speed-Proxy aus und teste erneut.
Der Proxy schaltet sich wohl auch mal wieder ein, als Info für den Hinterkopf.
Gruß fischi
0
0
Telekom-hilft-Team_S
Telekom hilft Team
vor 11 Jahren
0
3
S_Roggatz
Antwort
von
Telekom-hilft-Team_S
vor 11 Jahren
Hallo Fischi, hallo Jörg,
Danke für den Tipp. Hatte leider erst jetzt Gelegenheit ihn auszuprobieren, Sorry.
Der Punkt ist nur...
Bei der 2202 kommt man mal wieder nicht durch
Welche Möglichkeit habe ich noch?
Gruß
S_Roggatz
0
S_Roggatz
Antwort
von
Telekom-hilft-Team_S
vor 11 Jahren
Gerade habe ich einen freundlichen Herrn unter der 2202 erreichen können.
Leider hat er mir nicht helfen können, meinte gar VPN sei nur Firmenkunden mit einer festen IP, bzw. einem Rahmenvertrag vorbehalten.
Er hätte 3 Abteilungen angefragt und keiner hätte Ihm eine Auskunft zu meiner Frage geben können. ->
Ich möge mich per Mail an die Telekom wenden.
Komisch nur, dass das ganze sauber funktioniert, wenn ich das NAS zu hause an das kabelgebundene DSL anschließe.
Nur, zu hause brauche ich den Zugang nicht, den brauche ich hier in der Firma, über UMTS!
Hat irgendjemand noch eine Idee?
Wäre klasse!!!!!
Gruß
S_Roggatz
0
Telekom-hilft-Team_S
Telekom hilft Team
Antwort
von
Telekom-hilft-Team_S
vor 11 Jahren
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Telekom-hilft-Team_S
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von
S_Roggatz