Welches Kabel verlegen vom APL zur 1.TAE?

12 years ago

Ich habe jetzt in mehreren Beiträgen gelesen, dass es finanzielle und/oder praktische Vorteile bringen KÖNNTE ein passendes Kabel für die Neuverlegung einer Verbindung von APL zur 1. TAE -Dose (ist ein SEHR altes, brüchiges Kabel an der Hauswand außen) auf dem gewünschten Weg (zentraler Kabelkanal im Hausinneren) vor einem notwendigen Technikerbesuch zu verlegen, oder zumindest zur Hand zu haben - kann mir da jemand sagen WELCHES??? Also J-Y(ST)Y ...und DANN? ...4x2x0,28mm²?? Oder 2x...? Oder 8x...??
Vielen Dank für qualifizierte Auskünfte!

42833

24

    • 12 years ago

      Hallo zamen,

      ich muss zugeben, dass ich so ad hoc keine genaue Auskunft hierzu geben kann. Ich höre mich aber einmal um und melde mich zurück, sobald ich eine Rückmeldung habe.

      Viele Grüße
      Melanie W.

      0

    • 12 years ago

      Vielen Dank, hatte schon fast nicht mehr mit einer Antwort gerechnet...

      0

    • 12 years ago

      Hallo,

      absolutes Minimum ist 2x2x0,6mm,
      üblich würde man 4x2x0,6mm legen.

      0

    • 12 years ago

      Ich habe gerade die Rückmeldung der Kollegen bekommen. Diese enthält die gleichen Infos wie die Antwort von Casi. In der Regel reichen 2x2x0,6mm. Ratsam wären aber 4x2x0,6mm.

      Viele Grüße
      Melanie W.

      0

    • 12 years ago

      Oh Jott ... ist das laaaaange her!

      Ich habe 85'-88' Fernmeldehandwerker bei der Bundespost Telekom gelernt ... Also das was Sie da nehmen wollen hört sich gut an! Ist aber für einen Anschluss schon fast zuviel!
      4 x 2 (Adern) 0,28mm² reicht für 4 Anschlüsse ... da Kabel wäre gut wenn Sie irgendwann mal Nebenstellen über/neben dem APl verteilen möchen.

      Im Normalfall reicht 2x2 (Adern) oder auch 2 Doppeladern ,,, Das Kabel im Bild bekommen Sie in jedem gutsortieren Baumarkt!

      Anschluss-Schema: Erster Anschluss: rot/schwarz / Zweiter Anschluss: weiss/gelb

      Bei den Quadrat Millimetern gilt je dicker der Querschnitt, desto geringer der Widerstand, ist aber in normalen Häusern auch zu vernachlässigen ... (Es sei denn Ihr APl ist im Südflügel ... und das Telefon im 1000m entfenten Nordflügel ...)

      PS: Die Buchstaben am Anfang sind in der Regel unwichtig, Sie stehen für die zur Isolation verwendeten Materialien ...

      0

    • 12 years ago

      Richtig, 2x2 reicht im Prinzip.
      Übrigens:
      Bei Fernmeldeleitungen wird NICHT der Querschnitt in mm² angegeben, sondern der Durchmesser in mm.

      Wenn man 4DA legt, kann man genau das machen, was ungern gesehen wird, aber manchmal hilfreich ist, nämlich Nebenstellen über den APL verteilen.
      Schöner ist es, wenn man seine privaten Nebenstellen über einen eigenen Verteiler verteilt und das Amt dann vom APL dort einspeist.

      0

    • 12 years ago

      Casi schrieb:

      Richtig, 2x2 reicht im Prinzip. Übrigens: Bei Fernmeldeleitungen wird NICHT der Querschnitt in mm² angegeben, sondern der Durchmesser in mm.

      Richtig, 2x2 reicht im Prinzip.
      Übrigens:
      Bei Fernmeldeleitungen wird NICHT der Querschnitt in mm² angegeben, sondern der Durchmesser in mm.

      Richtig, 2x2 reicht im Prinzip.
      Übrigens:
      Bei Fernmeldeleitungen wird NICHT der Querschnitt in mm² angegeben, sondern der Durchmesser in mm.



      Wie gesagt ... Oh, Gott ... ist das laaaange her ;)

      Mittlerweile bin ich im Bereich: Möbel, Living/Giving (Deko/Geschenke) und DOB ... Von daher ...

      0

    • 12 years ago

      Hallo zamen,

      die Telekom verwendet für Endleitungen derzeit das I-02YS(St)H 2x2x0,5. Dieses Kabel bringt für eine hochfrequente DSL-Grundleitung die besten Werte. Aber auch ein J-YH 2x2x0,6 wäre gut geeignet.

      Das J-Y(ST)Y ist zwar deutlich billiger, als die von der Telekom verwendeten Kabeltypen, hat aber aufgrund seiner Verseilung weniger gute Übertragungseigenschaften.
      Für einen DSL-Anschluss reicht ein 2x2. Sollten jedoch mehrere DSL-Anschlüsse über das gleiche Kabel geschickt werden, wäre meine Empfehlung, ein höherpaariges Kabel zu verwenden und nur jeweils einen DSL pro Vierer zu schalten.

      Viele Grüße

      0

    • 12 years ago



      Bei den Längen, über die wir hier reden, ist es völlig schnurz, ob wir ein Lagen- oder Bündel verseiltes Kabel haben.

      Der Hauptunterschied liegt nicht in der Verseilung (beides Sternvierer bei 2DA!), sondern in der Impedanz (75 ´Ohm zu 100 Ohm).

      Die Dämpfung bei 1MHz ist beim J-Y(St)Y mit 27dB/km höher als beim J-YH mit 22dB.
      Bei 20m Leitungslänge (großes Haus!) reden wir also über 0,01dB Unterschied.

      Über J-Y(St)Y läuft übigens auch 100Mbit Ethernet in haushaltsülchen Längen störungsfrei...

      0

    • 12 years ago

      @Hubert Eder Eder:
      Vielen Dank für diese Antwort, leider scheinen die erwähnten Kabelsorten

      "die Telekom verwendet für Endleitungen derzeit das I-02YS(St)H 2x2x0,5. Dieses Kabel bringt für eine hochfrequente DSL-Grundleitung die besten Werte. Aber auch ein J-YH 2x2x0,6 wäre gut geeignet. "

      unter dieser Bezeichnung nicht auffindbar zu sein - einem Datenblatt habe ich entnommen, dass zumindest Zweiteres unter der handelsüblichen Bezeichnung CAT 5e gehandelt wird..
      Das wirft für mich dann jetzt die Frage auf, ob nicht gleichfalls das von mir im Rest des Hauses für die Computervernetzung verlegte CAT 6-Kabel (SFTP 4x2xAWG23/1 ) geeignet wäre, wovon ich ohnehin noch ein paar Meter übrig habe?

      0

    • 12 years ago

      Unter umständen hat sich Hubert vertippt - ein I für ein J? Und er meinte j-02ys(st)h

      Ich habe im ganzen Haus nur CAT6 kabel verwendet und auch überall cat6 Netzwerkdosen verbaut. Da läuft dann auch wahlweise Netzwerk oder Telefon drüber - je nachdem wie ich es patche. Ich denke damit kannst du nichts falsch machen.

      0

    • 12 years ago

      Kleine Berichtigung:
      5dB bei 1km entsprechen nicht 0,01dB bei 20m, sondern 0,1dB.

      So oder so bleibt die Wirkung homöopathisch bei haushaltsüblichen Längen.

      Zu den weiteren Kommentaren:

      J-YH oder das J -02YS(St)H ähnelt/ ist Cat3 Leitung.
      Cat5, 5e, 6, 7 ... sind Leitungen für Netzwerkanwendungen, welche dank einer Impedanz von 100Ohm und sehr guten Übertragungseigenschaften ausgezeichnet für das DSL Signal tauglich sind. Nur bitte beachten:
      Die Unterschiede sind bei 10m oder 20m zum Modem/Splitter kaum messbar!

      Wer also sowieso Cat5 oder höher VERLEGEkabel übrig hat, kann das gerne nehmen.
      PATCHkabel (flexible Leitung) ist aber immer ungeeignet zur Verwendung an Dosen, da die Klemmen nicht für flexible Adern gedacht sind.

      0

    • 11 years ago

      Ich wollte mal fragen zu welcher CAT Kategorie der Sternvierer der Telekom gehört und was die einzeelnen Mhz Werte z. B. 100 Mhz, 200 Mhz und so weiter aussagen? Wird mit solchen Werten angegeben wie hoch die Schirmung ist um Impedanzen zu vermeiden oder ist das eine Leistungsangabe für Multimedia, destohöhger der Megaherztwert desto besser die Bildqualität der Videostreams und derSprache ?

      0

    • 11 years ago

      Ich wollte mal fragen zu welcher CAT Kategorie der Sternvierer der Telekom gehört und was die einzelnen Mhz Werte z. B. 100 Mhz, 200 Mhz und so weiter aussagen? Wird mit solchen Werten angegeben wie hoch die Schirmung ist um Impedanzen zu vermeiden oder ist das eine Leistungsangabe für Multimedia, destohöhger der Megaherztwert desto besser die Bildqualität der Videostreams und der Sprache ?

      0

    • 11 years ago

      Hallo, verstehe ich das hier richtig, ich kann also z.b ein cat 6a od. Cat 7 Kabel vom APL zur 1. TAE verbinden. Wie siehts da mit der Belegung aus. 1 x am APL und 1 x an der Neuen 1. TAE mit LSA (La Lb La Lb W W b2 a2) . Welche Farbadern soll ich am besten verwenden, welche sind üblich.

      9

      Answer

      from

      7 years ago

      Hallo @Willi1354,

      vielen Dank für den gestellten Beitrag hier.

      Schön zu lesen, dass es hier schon zur Lösung gekommen ist.

      Ansonsten bin ich gerne hier, um mit unter die Arme zu greifen.

      Liebe Grüße
      Sandra Ha.

      Answer

      from

      5 years ago

      Hallo.

       

      Beim googeln nach dem besagten Kabel wird folgendes angezeigt.

       

      J-2Y(St)H … St III Bd Halogenfreies Fernmeldekabel-ISDN-fähig (bis 16Mbit/s entspricht Kat. 3)
      In Anlehnung an DIN VDE 0815/0816

       

      Nun bekommen wir bald eine 100er Leitung.

       

      Welches Kabel ist denn hierfür zu empfehlen?

       

      Vielen Dank und viele Grüße 

      Answer

      from

      5 years ago

      Unlogged in user

      Answer

      from

    Unlogged in user

    Ask

    from

    This could help you too

    Solved

    in  

    634

    0

    3

    Solved

    in  

    198

    0

    4

    in  

    2380

    0

    3