Welches Kabel verlegen vom APL zur 1.TAE?
11 years ago
Ich habe jetzt in mehreren Beiträgen gelesen, dass es finanzielle und/oder praktische Vorteile bringen KÖNNTE ein passendes Kabel für die Neuverlegung einer Verbindung von APL zur 1. TAE -Dose (ist ein SEHR altes, brüchiges Kabel an der Hauswand außen) auf dem gewünschten Weg (zentraler Kabelkanal im Hausinneren) vor einem notwendigen Technikerbesuch zu verlegen, oder zumindest zur Hand zu haben - kann mir da jemand sagen WELCHES??? Also J-Y(ST)Y ...und DANN? ...4x2x0,28mm²?? Oder 2x...? Oder 8x...??
Vielen Dank für qualifizierte Auskünfte!
Vielen Dank für qualifizierte Auskünfte!
42824
0
24
Accepted Solutions
All Answers (24)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
6 years ago
1520
0
2
4 years ago
1682
0
4
5 years ago
2352
0
3
Melanie W.
Telekom hilft Team
11 years ago
ich muss zugeben, dass ich so ad hoc keine genaue Auskunft hierzu geben kann. Ich höre mich aber einmal um und melde mich zurück, sobald ich eine Rückmeldung habe.
Viele Grüße
Melanie W.
0
0
Anonymous User
11 years ago
0
0
Carsten1972
11 years ago
absolutes Minimum ist 2x2x0,6mm,
üblich würde man 4x2x0,6mm legen.
0
0
Melanie W.
Telekom hilft Team
11 years ago
Viele Grüße
Melanie W.
1
0
khuesch
11 years ago
Ich habe 85'-88' Fernmeldehandwerker bei der Bundespost Telekom gelernt ... Also das was Sie da nehmen wollen hört sich gut an! Ist aber für einen Anschluss schon fast zuviel!
4 x 2 (Adern) 0,28mm² reicht für 4 Anschlüsse ... da Kabel wäre gut wenn Sie irgendwann mal Nebenstellen über/neben dem APl verteilen möchen.
Im Normalfall reicht 2x2 (Adern) oder auch 2 Doppeladern ,,, Das Kabel im Bild bekommen Sie in jedem gutsortieren Baumarkt!
Anschluss-Schema: Erster Anschluss: rot/schwarz / Zweiter Anschluss: weiss/gelb
Bei den Quadrat Millimetern gilt je dicker der Querschnitt, desto geringer der Widerstand, ist aber in normalen Häusern auch zu vernachlässigen ... (Es sei denn Ihr APl ist im Südflügel ... und das Telefon im 1000m entfenten Nordflügel ...)
PS: Die Buchstaben am Anfang sind in der Regel unwichtig, Sie stehen für die zur Isolation verwendeten Materialien ...
2DA.jpg
0
0
Carsten1972
11 years ago
Übrigens:
Bei Fernmeldeleitungen wird NICHT der Querschnitt in mm² angegeben, sondern der Durchmesser in mm.
Wenn man 4DA legt, kann man genau das machen, was ungern gesehen wird, aber manchmal hilfreich ist, nämlich Nebenstellen über den APL verteilen.
Schöner ist es, wenn man seine privaten Nebenstellen über einen eigenen Verteiler verteilt und das Amt dann vom APL dort einspeist.
0
0
khuesch
11 years ago
Richtig, 2x2 reicht im Prinzip. Übrigens: Bei Fernmeldeleitungen wird NICHT der Querschnitt in mm² angegeben, sondern der Durchmesser in mm.
Übrigens:
Bei Fernmeldeleitungen wird NICHT der Querschnitt in mm² angegeben, sondern der Durchmesser in mm.
Wie gesagt ... Oh, Gott ... ist das laaaange her ;)
Mittlerweile bin ich im Bereich: Möbel, Living/Giving (Deko/Geschenke) und DOB ... Von daher ...
0
0
Hubert Eder
11 years ago
die Telekom verwendet für Endleitungen derzeit das I-02YS(St)H 2x2x0,5. Dieses Kabel bringt für eine hochfrequente DSL-Grundleitung die besten Werte. Aber auch ein J-YH 2x2x0,6 wäre gut geeignet.
Das J-Y(ST)Y ist zwar deutlich billiger, als die von der Telekom verwendeten Kabeltypen, hat aber aufgrund seiner Verseilung weniger gute Übertragungseigenschaften.
Für einen DSL-Anschluss reicht ein 2x2. Sollten jedoch mehrere DSL-Anschlüsse über das gleiche Kabel geschickt werden, wäre meine Empfehlung, ein höherpaariges Kabel zu verwenden und nur jeweils einen DSL pro Vierer zu schalten.
Viele Grüße
1
0
Carsten1972
11 years ago
Bei den Längen, über die wir hier reden, ist es völlig schnurz, ob wir ein Lagen- oder Bündel verseiltes Kabel haben.
Der Hauptunterschied liegt nicht in der Verseilung (beides Sternvierer bei 2DA!), sondern in der Impedanz (75 ´Ohm zu 100 Ohm).
Die Dämpfung bei 1MHz ist beim J-Y(St)Y mit 27dB/km höher als beim J-YH mit 22dB.
Bei 20m Leitungslänge (großes Haus!) reden wir also über 0,01dB Unterschied.
Über J-Y(St)Y läuft übigens auch 100Mbit Ethernet in haushaltsülchen Längen störungsfrei...
0
0
Anonymous User
11 years ago
Vielen Dank für diese Antwort, leider scheinen die erwähnten Kabelsorten
"die Telekom verwendet für Endleitungen derzeit das I-02YS(St)H 2x2x0,5. Dieses Kabel bringt für eine hochfrequente DSL-Grundleitung die besten Werte. Aber auch ein J-YH 2x2x0,6 wäre gut geeignet. "
unter dieser Bezeichnung nicht auffindbar zu sein - einem Datenblatt habe ich entnommen, dass zumindest Zweiteres unter der handelsüblichen Bezeichnung CAT 5e gehandelt wird..
Das wirft für mich dann jetzt die Frage auf, ob nicht gleichfalls das von mir im Rest des Hauses für die Computervernetzung verlegte CAT 6-Kabel (SFTP 4x2xAWG23/1 ) geeignet wäre, wovon ich ohnehin noch ein paar Meter übrig habe?
ACOLAN.pdf
0
0
Load more replies
Unlogged in user
Ask
from
Anonymous User