Besonderheiten des aktuellen Updates der Media Receiver 201 und 401

vor 6 Jahren

Derzeit wird ein größeres Update sukzessive auf die Media Receiver 201 und 401 gespielt. Ab voraussichtlich Mitte April folgt das Update auch für den Media Receiver 601. Dabei gibt es ein bisschen was zu beachten. Warum das so ist, erklären wir euch in diesem Blogbeitrag.

 

Client-Update 16zu5.jpg

 

Was beinhaltet das Update?

Neben vielen kleineren Optimierungen erwarten euch folgende Neuerungen:

  • Einführung der Erwachsenen- PIN und Freischaltung von Erwachsenenangeboten (ab 18+ Jahren). Die Verwaltung und Erstellung der Erwachsenen- PIN über die Webseite id-pass.de möglich.
  • Neue Comfort Funktion für die Benutzer- PIN : Mehrmalige PIN -Abfragen können bis 23 Uhr schon im PIN Dialog deaktiviert werden.
  • In der Suche werden die 5 letzten Sucheinträge gespeichert.
  • Im Menüpunkt Meine Aufnahmen können mehrere Aufnahmen ausgewählt und gruppiert gelöscht werden.

 

Was unterscheidet dieses Update von den sonst üblichen?

Das Update greift tief in die Grundfunktionen der Geräte-Software ein. Deshalb dauert der Update-Prozess länger, als ihr das eventuell von den letzten Updates gewohnt seid. Darüber hinaus wird sich euer Media Receiver während des Updates mehrfach neu starten.

 

Was muss ich während des Updates tun?

Ganz wichtig: Gar nichts! Das klingt im ersten Moment vielleicht etwas merkwürdig, aber ist wirklich wichtig: Das Update muss vollständig durchgeführt werden, damit euer Media Receiver im Anschluss fehlerfrei funktioniert. Schaltet das Gerät also bitte während des Update-Prozesses keinesfalls aus und trennt es auch nicht von der Internetverbindung.

 

Es scheint etwas schiefgelaufen zu sein. Was kann ich tun?

Hat es den Anschein, dass das Update nicht fehlerfrei durchgeführt werden konnte, lasst uns das bitte wissen. Entweder in einem neuen Beitrag oder als Kommentar hier im Blog. Wir nehmen dann Kontakt mit euch auf und kümmern uns um die Behebung.

 

Ihr seid von der Dauer-Reboot-Schleife betroffen? // Update 8.April 2019

Möglicherweise hilft folgendes Vorgehen: 

  • Router ausschalten
  • Festplatte herausnehmen
  • alle LAN Kabel vom Router abklemmen (LAN 1-4)
  • nur den Media Receiver an den Router anschließen
  • Router starten und warten bis er vollständig hochgefahren ist
  • den Media Receiver über den Schalter hinten 4x Ein-/Ausschalten, um die „Desaster Recovery“ am Receiver durchzuführen
    Wichtig: Damit der Desaster Recovery Agent auch wirklich gestartet wird, muss nach dem Einschalten solange gewartet werden bis "Starten" im Display des Media Receiver erscheint. Dieses Aus- und wieder Einschalten nun 4 Mal genauso wiederholen. Sobald „Netzwerk suchen“ im Display erscheint, den Media Receiver nicht mehr ausschalten. Das ist das Zeichen, dass der Desaster Recovery Agent gestartet ist.

Sollte der Media Receiver danach immer noch nicht funktionieren, bitte als letzten Versuch, das Gerät 24 Stunden am Netz eingeschaltet lassen. Wenn das auch nicht hilft, meldet euch bei uns in der Community.

 

 

107501

491

    • vor 6 Jahren

      @Sherlocka 

      kann sein, dass @Thunder99 Alpträume hat und von einem MR 402 träumte!Zwinkernd

      0

    • vor 6 Jahren

      Nö, der neue Player ist schon integriert (letztes Update) wird wohl im Juni aktiviert.

      0

    • vor 6 Jahren

      @Ludwig II   mehr Festplattenspeicher hätte schon was. Oder, wenn man einen MR für alle TVs im Netz nutzen könnte, so dass man nur einen statt mehreren bräuchte. Oder, dass der auf Dateien im Netzwerk zugreifen könnte, ... .  Oder dass man alternativ mit PCs zugreifen könnte statt nur mit TVs. Oder dass man etwas auf der Festplatte Gespeichertes online unterwegs abrufen könnte, ... .

      0

    • vor 6 Jahren

      Solche Geräte gibt es tatsächlich @Sherlocka ....

       

      Sind in der Regel aber nur geeignet für DVB/S (C) und haben kein vorangestelltes Magenta im Namen. 😁

       

      #duck und weg 🏃🏻‍♂️💨

       

      @kurz59 

      Wie, ist schon drauf und muss nur noch aktiviert werden? 😳

       

       

      0

    • vor 6 Jahren

      Alpträume hin oder her trotzdem funktioniert der Player noch nicht. 😁

      0

    • vor 6 Jahren

      @Sherlocka  kanst dem MR401 doch ne dickere Festplatte oder SSD einbauen...

      @denrest hier 😛
      Unterstütz der MR401 eigendlich TRIM, wen eine SSD verbaut wird?
      Könnte mir gut vorstellen das man die gesammtperformance mit einer SSD schon steigern könnte, lohnt aber nur wen der Receiver auch TRIM unterstützt.

      0

      0

    • vor 6 Jahren

      @Berserkus  geht nicht wurde unterbunden beim 401 beim 400 kannst es machen 

      0

    • vor 6 Jahren

      @Berserkus 

      es sind nur ganz wenige bestimmt Festplatten möglich.

      0

    • vor 6 Jahren

      Ist mir jetzt völlig neu das der 401 eine Platte >500 verkraftet, @Berserkus ? 

      Bisher wabert bei mir sowas wie: „Bis hierhin und nicht weiter.“ durch den Kopf. 🤔

       

      Bei TRIM müsste „ich“ erstmal googeln was das überhaupt genau ist. ? 🤷‍♂️ ?

      Rate mal wer wahrscheinlich noch. 😁

      0

    • vor 6 Jahren

      @Thunder99 
      In wie fern wurde das unterbunden, die Platte ist doch nach wie vor austauschbar. Zumindest steht das auch in der bedienungsanleitung, wenn ich mich nicht irre.

       

      @kurz59  und welche sollen das bitte sein? Also, die Firmware nutzt den SATA Anschluss sammt Protokolle. Und damit sollte jede Platte problemlos funktionieren. Wüsste nun keinen Grund der dagegen spricht.

      @VoPo914   Das ist ein Befehl um die Platte zu "trimmen"....
      Wenn eine SSD ständig beschrieben wird und man löscht teile, dann sind diese teile wie bei normalen Harddisk nicht wirklich gelöscht sondern nur als "frei" markiert. Bei einer HD braucht dieser Teil nur wieder neu beschrieben werden, es entsteht dadurch kein Performancenachteil.
      Bei einer SSD aber muss ein als "frei" markierter Teil zuerst gelöscht und dann kann er erst beschrieben werden, das kostet Perfomance und kann eine SSD sehr gut einbremsen. Der Trimm befehl sorgt nun dafür das alle als Frei markierten teile gelöscht werden und als "leer" markiert werden. Das hält die Perfomance einer SSD in einem hohen Bereich.
      Mal ganz einfach ausgedrückt.
      Und je nach formatierung sollte eigendlich jedes System problemlos mit min. 2TB Platten klar kommen.
      Ich weis leider nicht wie die Platten formatiert werden.

      0

      0

    Uneingeloggter Nutzer

    Blog

    von