Meine Erfahrungen bei einem geförderten Glasfaser-Ausbau

vor 3 Jahren

Hallo zusammen,

 

ich bin Marcel und seit 25. April 2021 hier in der Community aktiv. Seit November 2017 war ich tatkräftig im Router-Forum (Bereich AVM) unterwegs, das leider Anfang Januar 2022 geschlossen wurde. Ich möchte euch gerne meinen Erfahrungsbericht für einen geförderten FTTH -Ausbau im Kreis Recklinghausen präsentieren. Dieser wurde durch Fördermittel des Bundes finanziert und erfolgte nach FTTH -1-7-von-einem- FTTH -Gigabit/ta-p/5429973" target="_blank"> FTTH  1.7.

 

ftth_ausbau1.jpg

 

Die Vorgeschichte

 

Im Jahr 2016 gab es eine Prüfung, welche Orte bis dahin unterversorgt waren. Der Bund hat daraufhin entsprechende Fördermittel für den Ausbau in unserer Region in Aussicht gestellt.

 

Mit allen zehn kreisangehörigen Städten hat der Kreis Recklinghausen Anfang 2017 eine Kooperationsvereinbarung abgeschlossen. Damit konnte sich der Kreis um Fördermittel des Bundes und des Landes bewerben, um Bereiche mit weniger als 30 MBit/s zukünftig mit schnellem Internet zu versorgen. Dazu gab es eine europaweite Ausschreibung, um Telekommunikationsunternehmen zu suchen, die in der Lage sind, ein breitbandiges Netz auf Niveau des „Next-Generation-Access“ (NGA-Netz) auszubauen und für mindestens 7 Jahre zu betreiben. Im Februar 2019 wurden die Deutsche Telekom AG und GELSEN-NET Kommunikationsgesellschaft mbH vom Kreis Recklinghausen mit dem Ausbau beauftragt. Der Breitbandausbau erfolgt überall dort, wo „weiße Flecken“ vorhanden sind für Privathaushalte und Unternehmen. Es wurden damit über 207 Schulen und über 11.000 Haushalte in 10 Städten an das schnelle Glasfasernetz angeschlossen. (Quelle: Siehe https://www.kreis-re.de/inhalte/buergerservice/breitbandausbau/index.asp, Abruf 12.05.2022)

 

Unseren Teil des Gebietes hat glücklicherweise die Telekom ausgebaut. 😉

Im März 2019 wurden die Ausbaukarten veröffentlicht (Ausschnitt meines Ortsteils):

 

FTTH -Ausbau // orange Dreiecke: Mit-Ausbau (noch) in Prüfung)" style="width: 620px;">(grüne Punkte: geförderter  <span data-glossary-matched=FTTH -Ausbau // orange Dreiecke: Mit-Ausbau (noch) in Prüfung)" />(grüne Punkte: geförderter FTTH -Ausbau // orange Dreiecke: Mit-Ausbau (noch) in Prüfung)

Fälle, in denen man von einem Mit-Ausbau spricht, sind zum Beispiel:

2018 kam Innogy Highspeed (jetzt E.ON Highspeed) im Auftrag der Westnetz GmbH und hat Glasfaserleitungen bis zu den Verteilerkästen ( FTTC ) verlegt. So hatten wir nun VDSL mit bis zu 120 MBit/s. Vor dem Ausbau war bei uns im Dorf nur max. 6 MBit/s möglich. Bei einem kleinen Nachbardorf sogar nur 384 KBit/s. Da die Markterkundung bereits 2016, der Ausbau durch Innogy jedoch erst 2018 erfolgte, hatten wir das große Glück, vom echten Glasfaseranschluss bis ins Haus ( FTTH ) zu profitieren. Wäre die Markterkundung erst nach dem Ausbau (2018) geschehen, wären wir nicht dabei, da wir dann zu dem Zeitpunkt nicht mehr unterversorgt gewesen wären.

 

Juni 2019: Post vom Kreis Recklinghausen

 

Im Juni 2019 wurden alle Eigentümer vom Landrat des Kreises Recklinghausen angeschrieben und um Zustimmung zu einem Glasfaserausbau bis in die Gebäude (für Eigentümer kostenlos) gebeten. Dem Schreiben lag der Antrag der Telekom bei.

 

Der Antrag „Auftrag zur unentgeltlichen Herstellung eines Telekommunikationsnetzes in Förder- und Bestandsgebieten an die Telekom Deutschland GmbH“ sollte innerhalb von 2 Wochen ausgefüllt zurückgesandt werden. Zu dem Zeitpunkt waren wir noch nicht Eigentümer unseres Hauses, da wir den Kaufvertrag erst am 16. August 2019 beim Notar unterschrieben haben. Wir hatten damals insofern Glück, als dass der Verkäufer diesen Antrag bereits für uns gestellt hat. Am Ende zählt nur die Adresse und nicht direkt der Auftraggeber.

 

WaldemarH_0-1652289017755.png

 

September 2019: Auftragsbestätigung der Telekom

 

Am 13. September 2019 kam die Bestätigung des Auftrages zum Glasfaser-Hausanschluss.

 

Allgemeiner Ablauf

 

Die ganze Arbeits- und Vorgehensweise durch die Fremdfirmen lief leider nicht immer optimal. So gab es zum Beispiel Schwierigkeiten bei den Terminabstimmungen, für Arbeiten in den Vorgärten (wie z.B. Vorbereitungen für das spätere Einblasen der Glasfaserleitung, Messung des Signals etc.) haben die Firmen unangekündigt geklingelt. Da ich im Home Office arbeite, konnte ich immer dabei sein.

Die Telekom war nur zur Inbetriebnahme und Endabnahme im Juli 2021 im Dorf. Das Einblasen der Glasfaserkabel, Setzen der Verteiler und Hausübergabekästen ( APL ), sowie das Spleißen der Glasfaserverbindungen haben zwei unterschiedliche Firma durchgeführt.

 

Hier die einzelnen Bauabschnitte im Überblick:

  1. Tiefbauarbeiten mit Verlegung der Speedpipes (Tiefbau durch Fremdfirma)
  2. Mauerstich Hausfassade, teilweise über Garten mit Erdrakete etc., Abdichtung des Durchbruchs.
  3. Aufstellen der Outdoor-Verteilerkästen mit NVT
  4. Einblasen der Glasfaserleitungen zw. den Outdoorkästen, teilweise über Glasfasermuffen im Erdreich.
  5. Einblasen der Glasfaserleitungen zu den Haushalten (über mehrere Wochen)
  6. NVT -Anbindung an Glasfasermuffe

 

Beginn der Tiefbauarbeiten

 

Ein Jahr nach Bestätigung begannen die Arbeiten. Im Oktober 2020 kam die Tiefbaufirma und hat die ersten Gehwege bis zu 50cm tief und 40cm breit aufgegraben. Jeden Tag (6 Tage/Woche) jeweils ca. 200m. Die Arbeiten wurden an Gehwegen mit einem Mini-Bagger vorgenommen. Zur Überquerung der Straße wurde der Asphalt 30cm breit mit einer großen Asphaltfräse aufgefräst und die Oberfläche mit dem Presslufthammer zerkleinert. Erst Anfang März war der Tiefbau in unserem Dorf (ca. 2.500 Einwohner) abgeschlossen. Davor kam es wegen klirrender Kälte (bis zu -13 Grad) zu Verzögerungen.

 

WaldemarH_5-1652289334298.png

 

Die Tiefbaufirma hat auf den Gehwegen Pfeile und Rohrverbandbezeichnungen markiert. Das sind dicke Rohrverbände in Orange mit einzelnen kleinen Leerrohren („Speedpipes“) mit einer Anzahl von 7, 12 oder 22 einzelnen Leerrohren.

Der orange Mantel hat zudem noch eine Farbmarkierung (z.B. dünne oder dicke, weiße oder auch schwarze Linien). Wenn die Firma mehrere Leerrohrbündel im Graben verlegt, weil die einzelnen Speedpipes nicht ausreichen, muss man weiterhin unterscheiden können, welches Rohr wen versorgen soll.

Jede einzelne Speedpipe hat eine Farbkennzeichnung. Die Telekom hat das vom Verteilerkasten bis zum letzten Haus genau dokumentiert. Die Anzahl der Häuser an dieser Strecke ergibt dann die Anzahl der benötigten Leerrohrbündel mit der Gesamtzahl der Einzelrohre.

Am Beispiel unseres Hauses:
Rohrverband mit 12x Speedpipes: 12x/ws. Also 12 Einzelrohre. Unser Einzelrohr hat die Farbemarkierung rot. Der orange Mantel wurde an der Stelle unter dem Gehweg aufgeschnitten, das Leerrohr getrennt und am Ende mit dem Leerrohr zum Haus mithilfe einer Schnellverbindungskupplung verbunden. Das andere Stück Leerrohr, was nun weiter im Bündel weg geht, bleibt in diesem Fall leer. Alle Firmen hatten von der Telekom eine Liste mit den Adressen. Alles war perfekt geplant.

 

Mitte Dezember 2020: Vorgarten, Leerrohr


Ab Dezember wurden von einem Subunternehmen die Einzelrohre vom Gehweg bis zum Haus teilweise mit einer Erdrakete vorbereitet. Coronabedingt konnte jedoch noch kein Mauerdurchbruch vorgenommen werden.

 

WaldemarH_38-1652286025260.png

 

Mitte Januar 2021: Mauerdurchbruch 

 

Das Subunternehmen erschien im Januar 2021 erneut, um das Rohr nun ins Haus zu führen und mit einer Mauerdurchführungsmuffe zu versehen und abzudichten.

 

WaldemarH_39-1652286036982.png

 

Ab Februar 2021: Aufstellungen der Outdoor-Verteilerkästen

 

Es wurden im Februar diverse Verteilerkästen (Outdoorgehäuse) aufgestellt.

 

WaldemarH_7-1652289564558.png

 
März 2021: Einblasen der Glasfaserleitungen

 

Mitte März kam ein weiteres Subunternehmen und hat nun die ersten Glasfaserleitungen eingeblasen. Das war wirklich spannend. Die Leitungen wurden mit speziellen Druckluftkompressoren eingezogen. Durch das Luftpolster in den Speedpipes dauerte es ca. 2-3 Minuten, bis ca. 300m Glasfaserkabel bei mir im Keller angekommen waren.

 

WaldemarH_14-1652290130744.png


Das Glasfaserkabel wurde mit Druckluft und der Leerrohrverlängerung in das entsprechende Leerrohr im Verteiler eingeblasen. Im Verteiler sind die einzelnen Leerrohre mit Straßennamen und Hausnummer gekennzeichnet.

 

In dem Outdoor-Verteiler ist ein NVT verbaut. Dies ist ein Verteiler, der die ankommende Glasfaserleitung über einen passiven Splitter mit 2,5Gbit/s auf 32 Teilnehmer aufteilt. Das Netz der Telekom wird als GPON Netz aufgebaut.

 

Mai 2021: Installation APL " href="https://telekomhilft.telekom.de/t5/Glossar/ APL /ta-p/4399154#glossar" target="_blank"> APL (HÜP) und Spleißen der Glasfaser

 

Mitte Mai wurde der Glasfaser- APL installiert und angeschlossen.

 

WaldemarH_15-1652290223856.png

 

In einem Glasfaserkabel sind bei mir 6 einzelne Fasern. Davon ist nur eine für Internet etc. belegt. Die anderen 5 sind Reserve.  Die grünen Bauteile sind die Steckkupplungen, an denen später eine (bis zu 20m kostenlose) Leitung angeschlossen wird. Die weißen Kappen im unteren Bereich dienen dem Staubschutz.

 

APL   (HÜP = Hausübergabepunkt)" style="width: 999px;">Innenleben des  <span data-glossary-matched=APL   (HÜP = Hausübergabepunkt)" />Innenleben des APL   (HÜP = Hausübergabepunkt)

 

Mai 2021: Messung Glasfasersignal 


An einem Samstagabend (29. Mai 2021) um ca. 19:30 Uhr klingelte es wieder bei uns. Es war der Glasfaserspezialist. Er hat das Glasfasersignal durchgemessen und den Wert (dB) in die Tabelle eingetragen.

 

August 2021: Inbetriebnahme und Tarifbestellung 

 

Oktober 2020 hieß es, die Tarife wären ab dem 31. März 2021 buchbar. Dieses Datum verschob sich immer weiter nach hinten (im Januar 2021: ab 8. April 2021; Ende Februar 2021: ab 31. Mai 2021; Ende April 2021: ab 31. Juli 2021)

 

Anruf Mitte Juli 2021: Zusage, dass die Inbetriebnahme am 31. Juli 2021 stattfindet.

 

Ab 8. August 2021 waren die Tarife letztendlich buchbar. Das habe ich alles mit Lorenz S. in der Telekom hilft Community durchgeführt. Den Tarif habe ich aber aufgrund des Online-Rabattes online gebucht.

Beim Alt-Anbieter E.ON Highspeed hatte ich noch einen Vertrag bis zum 1. November 2021, die Glasfaserleitung jedoch schon 2 Monate vorher schalten lassen. So konnte ich sicherstellen, dass ich nicht ohne Internet dastehe, falls etwas schiefläuft. Am 2. November 2021 wurden noch die 4 Rufnummern (als MSN 4-7) von E.ON Highspeed zur Telekom portiert.

 

Ich habe mich entschieden, dass die GF-TA " href="https://telekomhilft.telekom.de/t5/Glossar/ GF-TA /ta-p/4398118#glossar" target="_blank"> GF-TA auch im Keller neben meinem Netzwerkschrank installiert wird.

Im ganzen Haus habe ich LAN-Doppeldosen, sodass ich flexibel wäre, den Router überall aufzustellen. Der HÜP ist auf der gegenüberliegenden Seite montiert. Ich habe ein M25-Installationsrohr verlegt und mit einer Schnur als Zugband vorbereitet. So konnte der Techniker das Glasfaserkabel schnell durchziehen.

 

WaldemarH_0-1652345840799.png

Die Fritz!Box hatte ich auch schon dort angebracht. Aus dem Installationsrohr schaut das Zugband heraus.

 

1. September 2021: Schaltung des FTTH -Anschlusses

 

Endlich war es so weit. Der Technikertermin stand an. Gegen 9 Uhr war der Techniker hier und wirklich sehr nett. Er hat mir spaßeshalber angeboten, die Leitungen selbst zu spleißen. Das habe ich dankend abgelehnt, da ich eine perfekte, saubere Verbindungsstelle haben wollte. Und das kann ja nur jemand, der das täglich macht.

 

Wie oben bereits erwähnt, erfolgte der Ausbau nach Bestandssystem FTTH /ta-p/4671438#glossar" target="_blank"> FTTH  1.7. Der Techniker hat das Glasfasermodem 2 mitgebracht und installiert. Zudem gab er mir auf meine Anfrage die ONT -Kennung mit, falls ich mal auf eine Fritz!Box 5530/5590 umsteigen möchte.

 

So sieht das Endergebnis bei mir aus:

 

GF-TA ), Glasfasermodem 2, Router und Netzwerkschrank" style="width: 999px;">Glasfaserteilnehmer-Abschlussdose ( <span data-glossary-matched=GF-TA ), Glasfasermodem 2, Router und Netzwerkschrank" />Glasfaserteilnehmer-Abschlussdose ( GF-TA ), Glasfasermodem 2, Router und Netzwerkschrank

 

Einrichtung Internetzugang

 

Ich hatte im Keller meinen Laptop aufgestellt. Der Techniker hat sich über die Fritz!Box eingewählt und eine willkürliche Internet-Zugangsnummer (ehem. Anschlusskennung) eingegeben. Aufgrund von EasyLogin ist es irrelevant, welche Zugangsdaten eingegeben werden. Diese Ersteinrichtung war im Rahmen der Schaltung kostenlos.

 

Nur die Einrichtung der Rufnummern wäre kostenpflichtig, was ich jedoch selbst gemacht habe.

 

Fazit

 

Der Anschluss läuft seit dem 1. September 2021 ohne Ausfälle sehr stabil. Top!

 

Ich habe den Tarif MagentaZuhause XL bestellt. Für unsere Bedürfnisse reicht das zurzeit allemal. Meine Speedtest zeigen immer ca. 271MBit/s im Download und 57-61MBit/s im Upload (Ping ca. 10ms)

 

WaldemarH_62-1652286420164.png

 

Die Fritz!Box synchronisiert mit 283,2/61,8 MBit/s

 

WaldemarH_0-1652360863200.png

 

Ich bin sehr zufrieden. Buchung und Bereitstellung haben super geklappt. Ebenso ist die Portierung meiner 4 Rufnummern später auch erfolgreich durchgeführt worden. Ich hatte im Schnitt 5 Abbrüche im Monat über DSL (Tarif VDSL 60). Im Homeoffice war das nicht schön. Ich hatte aber als „Backup“ ein Netzwerkkabel von der anderen Doppelhaushälfte (von meinem Schwiegervater) zu mir in den Netzwerkschrank gelegt und diese an einem Anschluss des Patchpanels verbunden, sodass ich im Büro an einer der Doppel-LAN-Dosen ein weiteres Patchkabel neben dem PC liegen habe. Das andere Ende ist an der Fritz!Box meines Schwiegervaters über O² (DSL 6000) verbunden.

Auch mit FTTH " href="https://telekomhilft.telekom.de/t5/Glossar/ FTTH /ta-p/4671438#glossar" target="_blank"> FTTH halte ich an dieser Backup-Lösung fest.

 

Ich hoffe, mein Erfahrungsbericht ist für den einen oder anderen von euch interessant.

 

Danke für's Lesen und viele Grüße

Marcel

 

64797

45

    • vor 3 Jahren

      Danke @Marcel2605 für deinen ausführlichen Erfahrungsbericht. Gefällt mir! 👍

      0

    • vor 3 Jahren

      Marcel2605

      Ich habe den Tarif MagentaZuhause XL bestellt. Für unsere Bedürfnisse reicht das zurzeit allemal. Meine Speedtest zeigen immer ca. 271MBit/s im Download und 57-61MBit/s im Upload (Ping ca. 10ms)

      Ich habe den Tarif MagentaZuhause XL bestellt. Für unsere Bedürfnisse reicht das zurzeit allemal. Meine Speedtest zeigen immer ca. 271MBit/s im Download und 57-61MBit/s im Upload (Ping ca. 10ms)
      Marcel2605
      Ich habe den Tarif MagentaZuhause XL bestellt. Für unsere Bedürfnisse reicht das zurzeit allemal. Meine Speedtest zeigen immer ca. 271MBit/s im Download und 57-61MBit/s im Upload (Ping ca. 10ms)

      Sehr toller Bericht, leider kommen wir hier in dem Stadt Teil nicht in den Genuss von Glasfaser.

      aber wenn ich das lese muß ich ja wirklich mit Kupfer froh um meine 274Mbit/s Downstream und 43 MBit/s im Upload sein

      0

    • vor 3 Jahren

      behrendt_67

      Sehr toller Bericht,

      Sehr toller Bericht,
      behrendt_67
      Sehr toller Bericht,

      @behrendt_67 

      danke

       

       

      behrendt_67

      leider kommen wir hier in dem Stadt Teil nicht in den Genuss von Glasfaser.

      leider kommen wir hier in dem Stadt Teil nicht in den Genuss von Glasfaser.
      behrendt_67
      leider kommen wir hier in dem Stadt Teil nicht in den Genuss von Glasfaser.

      wir hatten da echt Glück gehabt, dass die Markterkundung 2016 war und Innogy erst 2018 ausgebaut hatte 😅

       

       

      0

    • vor 3 Jahren

      Tja und wenn wir jetzt nochmal zurückdenken ... was wäre wohl passiert, wenn der große Glasfaserausbau vor nem paar Jahren geklappt hätte? Da waren ja auch recht große Städte dabei, wo die Telekom ausbauen wollte.

       

      Aber die Hauseigentümer wollten die Glasfaseranschlüsse ja nicht einmal gratis ins Haus bekommen. 

      0

    • vor 3 Jahren

      Marcel2605

      Im Juni 2019 wurden alle Eigentümer vom Landrat des Kreises Recklinghausen angeschrieben und um Zustimmung zu einem Glasfaserausbau bis in die Gebäude (für Eigentümer kostenlos) gebeten.

      Im Juni 2019 wurden alle Eigentümer vom Landrat des Kreises Recklinghausen angeschrieben und um Zustimmung zu einem Glasfaserausbau bis in die Gebäude (für Eigentümer kostenlos) gebeten.
      Marcel2605
      Im Juni 2019 wurden alle Eigentümer vom Landrat des Kreises Recklinghausen angeschrieben und um Zustimmung zu einem Glasfaserausbau bis in die Gebäude (für Eigentümer kostenlos) gebeten.

      Wie wird denn das bei MFHs gehandhabt. Ist bei geförderten Maßnahmen die Indoor-Verkabelung in die einzelnen Wohnung auch kostenlos oder wer muss die Kosten tragen?

       

      Gruß Ulrich

      0

    • vor 3 Jahren

      @Marcel2605 

      Hallo!

       Ich bin von deinem Bericht richtig Begeistert. Schade das wir kein Glasfaser bekommen. Würde es sofort nehmen .

      Grüsse Nobsi1

      0

    • vor 3 Jahren

      Hallo @Marcel2605 

      supertoller Bericht 👍 👍
      Schade das es hier nichts von der Telekom gibt 🤔

      Gruß

      Waage1969

      0

    • vor 3 Jahren

      UlrichZ

      Verkabelung in die einzelnen Wohnung auch kostenlos oder wer muss die Kosten tragen

      Verkabelung in die einzelnen Wohnung auch kostenlos oder wer muss die Kosten tragen
      UlrichZ
      Verkabelung in die einzelnen Wohnung auch kostenlos oder wer muss die Kosten tragen

      Ist auch kostenlos gewesen. Einige Nachbarn wohnen zb in 6 Familienhaus. Teilweise wurde das im Treppenhaus verlegt und erst ab der Wohnung bis zu 20 m, wenn man alles vorbereitet. 

       

      0

    • vor 3 Jahren

      @Marcel2605 

      Cooler Bericht 👍

      0

    • vor 3 Jahren

      @Marcel2605 

      Ich bin begeistert! 👍

      0

    • vor 3 Jahren

      @CyberSW  schrieb:
      Aber die Hauseigentümer wollten die Glasfaseranschlüsse ja nicht einmal gratis ins Haus bekommen. 

      Da gab es einige Nachbarn, die wollten das nicht... @CyberSW

       

      Vor allem ich, hab die dazu überredet, für die Zukunft das kostenlos mitzunehmen. Denn nachträglich kostet es dann 799€...

       

      Es gab keine Pflicht, einen Tarif zu bestellen... 

       

       

      0

    • vor 3 Jahren

      @Marcel2605 

       Was kommt eigentlich Maximum an wirklich 1Gbits?  oder ist das mehr?Und wie sieht es mit dem Upload aus was ist da Maximum? Weist du das zufälligerweise oder jemand anders ?

      Nobsi1

      0

    • vor 3 Jahren

      @Gelöschter Nutzer 

      woher soll er das wissen?

       

      Marcel2605

      Ich habe den Tarif MagentaZuhause XL bestellt. Für unsere Bedürfnisse reicht das zurzeit allemal. Meine Speedtest zeigen immer ca. 271MBit/s im Download und 57-61MBit/s im Upload (Ping ca. 10ms)

      Ich habe den Tarif MagentaZuhause XL bestellt. Für unsere Bedürfnisse reicht das zurzeit allemal. Meine Speedtest zeigen immer ca. 271MBit/s im Download und 57-61MBit/s im Upload (Ping ca. 10ms)
      Marcel2605
      Ich habe den Tarif MagentaZuhause XL bestellt. Für unsere Bedürfnisse reicht das zurzeit allemal. Meine Speedtest zeigen immer ca. 271MBit/s im Download und 57-61MBit/s im Upload (Ping ca. 10ms)

      0

    • vor 3 Jahren

      @Marcel2605 

      Interessanter Bericht nebst Dokumentation!

       

      Ist das da nur beispielhaft bzw. wo befindet sich der R&M Gf-HÜP mit den Anschlüssen für Patch-Kabel?

      muc80337_2_0-1652376146975.png

      Du hast ja einen unerträglich aufgeräumten Keller, so aufgeräumt ist es bei mir noch nicht einmal im Wohnzimmer Zwinkernd

      Ist der fragliche Gf-HÜP "rechts vom Bild" an der Außenwand?

      muc80337_2_1-1652376262608.png

       

       

       

       

      0

    • vor 3 Jahren

      Marcel2605

      Die Fritz!Box synchronisiert mit 283,2/61,8 MBit/s

      Die Fritz!Box synchronisiert mit 283,2/61,8 MBit/s
      Marcel2605
      Die Fritz!Box synchronisiert mit 283,2/61,8 MBit/s

      Das ist übrigens ein kleiner Fehler im Wording.

      Die Fritzbox 7590 nutzt bei Dir ja nicht ihr DSL-Modem und insofern synchronisiert sie nicht, sondern nutzt einfach die Ethernetverbindung zum Glasfasermodem welches sich mit 1 Gbit/s verbindet (so das Kabel o.k. ist).

       

      Der Screenshot

      muc80337_2_0-1652377220889.png

       

      zeigt letztlich die per BNG von der Telekom aufs vertragliche MagentaZuhause XL Maß runtergeregelten Werte (mit Überprovisionierung, sodass bei Dir auf jeden Fall Deine 250/50 ankommen).

      0

    • vor 3 Jahren

      muc80337_2

      Ist das da nur beispielhaft bzw. wo befindet sich der R&M Gf-HÜP mit den Anschlüssen für Patch-Kabel?

      Ist das da nur beispielhaft bzw. wo befindet sich der R&M Gf-HÜP mit den Anschlüssen für Patch-Kabel?
      muc80337_2
      Ist das da nur beispielhaft bzw. wo befindet sich der R&M Gf-HÜP mit den Anschlüssen für Patch-Kabel?

      @muc80337_2 

      Das ist der HÜP. Von mir.

      Der Techniker hat eine Schutzkappe abgenommen und von dem weißen Glasfaserkabel, welche er mitgebracht hat, war an einem Ende die grüne Kupplung bereits vorhanden und hat ihn dort eingesteckt.

      Ich hoffe, das meinst Du..

       

      Der HÜP ist im Keller von innen an der Außenwand.

       

      Die GF-TA hab ich mit auf dem Brett neben der Fritzbox montieren lassen. 

       

      0

    • vor 3 Jahren

      muc80337_2

      zeigt letztlich die per BNG von der Telekom aufs vertragliche MagentaZuhause XL Maß runtergeregelten Werte (mit Überprovisionierung, sodass bei Dir auf jeden Fall Deine 250/50 ankommen

      zeigt letztlich die per BNG von der Telekom aufs vertragliche MagentaZuhause XL Maß runtergeregelten Werte (mit Überprovisionierung, sodass bei Dir auf jeden Fall Deine 250/50 ankommen
      muc80337_2
      zeigt letztlich die per BNG von der Telekom aufs vertragliche MagentaZuhause XL Maß runtergeregelten Werte (mit Überprovisionierung, sodass bei Dir auf jeden Fall Deine 250/50 ankommen

      Danke nochmal für die Erklärung...

       

      0

    • vor 3 Jahren

      Vielen Dank @Marcel2605 für Deinen ausführlichen Erfahrungsbericht.  I like. 👍

       

      VG Peuki

      0

    • vor 3 Jahren

      Bei deinem Bericht kommt richtig Neid auf. 😉

      Unser Grundstück (bin selbst nur Mieter) wurde 2019 von einem Mitbewerber "kostenlos" erschlossen. Wenn man den Erfahrungsberichten im Netz Glauben schenken mag, soll unser Glasfasernetz extremen Schwankungen ausgesetzt sein. Auch der Kundenservice ist miserabel, da man ab 20 Uhr niemanden mehr erreicht. Zum Glück habe ich "nur" Vectoring bei der Telekom. Das läuft jetzt schon seit 5 Jahren stabil. Da kann ich mich nicht beklagen. Zurückblickend betrachtet hätte unsere Gemeinde lieber der Telekom den Glasfaserausbau überlassen sollen.

      0

    • vor 3 Jahren

      Was kommt eigentlich Maximum an wirklich 1Gbits? oder ist das mehr?Und wie sieht es mit dem Upload aus was ist da Maximum? Weist du das zufälligerweise oder jemand anders ?

       Was kommt eigentlich Maximum an wirklich 1Gbits?  oder ist das mehr?Und wie sieht es mit dem Upload aus was ist da Maximum? Weist du das zufälligerweise oder jemand anders ?
       Was kommt eigentlich Maximum an wirklich 1Gbits?  oder ist das mehr?Und wie sieht es mit dem Upload aus was ist da Maximum? Weist du das zufälligerweise oder jemand anders ?

      Hallo @Gelöschter Nutzer

      Das kann ich natürlich nicht sagen, da ich "nur" den XL Tarif habe.

       

      Mit einer Fritzbox 7590 wirst du nie über 1GBit kommen, eher um die 950MBit. 

       

      Für den Gigatarif, wäre eine 5530/5590 sinnvoller, und dein Netzwerk sollte 2,5GBit/s fähig sein, damit man ohne Verluste die 1GBit bekommen könnte. Ggf mehr.

       

      Ein Kumpel hat den XXL Tarif und er hat im Download über 520 MBit/s

       

      Viele Grüße 

      Marcel 

       

      0

    • vor 3 Jahren

      @

      @Marcel2605  Hallo!

      Danke Dir für deine Antwort.War halt neugierig gewesen.

      Grüsse Nobsi1

      0

    • vor 3 Jahren

      Wir haben bei uns in einer kleinen Streusiedlung im Schwarzwald 2014 selbst Leerrohre in jedes Haus verlegt. Leider hat die Telekom einen Hauptstrang genutzt. Nun würde der Landkreis, nachdem die Telekom nicht bereit war weiterhin zu verlegen, FTTH anbieten - bei uns nicht mehr möglich, da die Telekom einige Zwischenstücke moniert, wo sie angeblich bereits FGlasfaseer eingeblasen haben will. Ich bin ziemlich zornig - unsere Arbeit muss nun nochmals ausgeführt werden!! Die Telekom nutzt ihre Marktmacht ziemlich schäbig aus!!

      0

    • vor 3 Jahren

      Hallo zusammen,

      ich finde es toll das die Telekom über den Glasfaserausbau berichtet und mich mit Werbung (zu Vertragsverlängerung und tollen DSL-Angeboten) hierzu überhäuft. Da ich aber in diesem Thema mit mehr Informationen u. a. auch von anderer Seite sowie mit Hintergrundwissen versorgt bin, finde ich es schon sehr bedenklich das ich von der Telekom überhaupt Werbung zum Thema Glasfaserausbau erhalte.

      Die Telekom hat die Übernahme des Glasfaserausbau (wohl aus lukrativen Gründen) nicht nur in meiner Gemeinde sondern sogar im gesamten Landkreis Marburg-Biedenkopf abgelehnt. Warum ich nun öfters postalisch und per Mail mit Werbung hierzu bepflastert werde, finde ich sehr bedenklich. Soll ich womöglich einen Glasfaservertrag bei der Telekom unterschreiben, den die dann erst nach Wegfall der Netzbindung (bei dem Anbieters der den Ausbau nach zähem ringen vornimmt - hier bei uns also in 5 bis 6 Jahren) bedienen können. Bis dahin muss ich dann mit 100 MBits oder weniger darum dümpeln und danach noch die teure Anschlussgebühr von 800,- und mehr € bezahlen.

      Entweder hat der Werbetrupp bei der Telekom keine Ahnung über die Lage Vorort oder man ignoriert dies einfach nach dem Motto "mal sehen wen wir fangen können". Das ist in meinen Augen keine seriöse Geschäftspolitik. Mal sehen wie lange dieser Kommentar im Netz bleibt oder ob er vielleicht aus "Volumengründen" gelöscht wird.

       

      xxxxxxx @t-online.de

       

       

       

       

       

       

      Anmerkung von Telekom hilft:

      E-Mail-Adresse editiert. Bitte keine persönlichen Daten öffentlich posten.

      0

    • vor 3 Jahren

      Bernd Bierwirth

      Xxxxxxth@t-online.de

      Xxxxxxth@t-online.de
      Bernd Bierwirth
      Xxxxxxth@t-online.de

      Hallo @Bernd Bierwirth

       

      Herzlich willkommen in der Community und vielen Dank für deinen Beitrag.

       

      Bitte deine Email entfernen,.. Dies ist ein öffentliches Kundenforum. 

       

      Um die Werbung per Mail zu widerrufen, bitte den Informationsservice abstellen 

       

      Schau mal hier:
      https://www.telekom.de/kundencenter/informationsservice


      Viele Grüße 

      Marcel 

       

      0

    • vor 3 Jahren

      Hallo und zunächst einmal danke für den ausführlichen Bericht.

      Bei uns gehen zurzeit wieder die Vertreter ( Vertragsjäger ) eines Mitbewerbers  ( Toni ) herum.

      Wir waren vor einer ganzen Weile eine Pilotregion Neckar-Odenwald  zum Ausbau des Glasfasernetzes.

      Damals hies es wenn 20% an Interessenten zusammen kommen wird Verlegt. Diese Woche Montag war er bei uns.

      Auf meine Frage warum wir nicht warten sollten bis die Telekom das Glasfaser verlegt kam die Antwort " die Telekom wird nichts verlegen, die mieten dann unsere bereits verlegte Leitung, weil eine zweite legt sicher keiner ".

      Nun ist es aber so dass die Telekom vor ein paar Jahren bis zur einfahrt in unser Wohngebiet Leerleitungen verlegt hat.

      Bei mir direkt gegenüber vom Haus steht auch ein Verteilerkasten, bis zu diesem liegt sicher noch keine Glasfaser.

      Wenn also bis bis zum Kasten an der Wohngebietseinfahrt für Glasfaser vorbereitet wurde , wird es in absehbarer Zeit auch bis zu den Häusern gezogen oder irre ich mich?

       

       

      0

    • vor 3 Jahren

      Tja, da der Ausbau des Glasfaser-Netzes ist aber leider ohne die Mithilfe der eigenen Gemeinden, zum Beispiel beim Verlegen der Kabel, kaum möglich. Es liegt oft auch an den Kommunal-Politikern, das Vorhaben praktisch umzusetzen!

       

      Unserem Bürgermeister (CDU)  ist es leider schei...egal und er hat vor 5 Jahren mal eine Arbeitsgruppe eingerichtet, also sowas wie einen Stuhlkreis im Kindergarten, mit absolut keinem praktisch spürbaren Fortschritt!

       

      Liebe Telekom! Es nützt rein gar nichts, mich jede Woche anzurufen und zu fragen, ob ich nicht einen Vertrag für eine schnelle Leitung abschließen will! Rufen Sie lieber bei unserem Bürgermeister an, damit er endlich Glasfaser verlegen läßt! Bis das nicht geschieht, werde ich meinen alten Vertrag behalten, weil mit der Klingeldraht-Leitung eben nur DSL 50 möglich ist! Ich bezahle nicht für eine Leistung, die praktisch vor Ort nicht erreicht werden kann! Prüfen Sie doch erst mal die aktuellen REALEN Verhältnisse, bevor Sie die nervigen Vertags-Wechsel-Anrufe starten und treten Sie doch lieber mal den Leuten auf die Füße, die die Grundlagen für die Nutzung von Glasfgaseranschlüssen schaffen und das sind nun mal die lokalen Bürgermeister!

      0

    • vor 3 Jahren

      Sehr guter Bericht. Mein Glückwunsch zum erfolgreichen Anschluss. Bei uns im Landkreis Bad Dürkheim hat leider Inexio den Zuschlag bekommen und dilletiert seit 2 Jahren vor sich hin; ein Ende ist nicht abzusehen.

      0

    • vor 3 Jahren

      Redfox3D

      Es nützt rein gar nichts, mich jede Woche anzurufen und zu fragen, ob ich nicht einen Vertrag für eine schnelle Leitung abschließen will!

      Es nützt rein gar nichts, mich jede Woche anzurufen und zu fragen, ob ich nicht einen Vertrag für eine schnelle Leitung abschließen will!
      Redfox3D
      Es nützt rein gar nichts, mich jede Woche anzurufen und zu fragen, ob ich nicht einen Vertrag für eine schnelle Leitung abschließen will!

      @Redfox3D

      Auch dir,

      Herzlich willkommen in der Community und vielen Dank für deinen Beitrag. 

       

      Um die Werbung per Telefon zu widerrufen, bitte den Informationsservice abstellen 

       

      Schau mal hier:
      https://www.telekom.de/kundencenter/informationsservice

       

      Viele Grüße 

      Marcel 

       

      0

    • vor 3 Jahren

      Lieber Marcel,

       

      ich habe schon seit Jahren mehrfach an allen möglichen Stellen, also online in den Einstellungen, persönlich im Shop oder auch per Mail, um die Beendigung der telefonischen Belästigung gebeten, mit NULL Erfolg! Es interessiert die Telekom-Subunternehmer, die dann meistens noch in Call-Centern in Ost-Europa oder Skandinavien sitzen, absolut nicht, es ist denen komplett schei...egal, wie unserem Bürgermeister, genau das gleiche Niveau und Handlungs-Schema!

      0

    • vor 3 Jahren

      Wenn ich diesen Bericht lese, fühle ich mich noch mehr hinters Licht geführt als schon vorher.

       

      Schön für die Kunden, bei denen der Ausbau erfolgreich durchgeführt wurde. Ich habe durch und durch andere Erfahrungen machen müssen - angefangen von den „Funktionären“ der eigenen Gemeinde bis hin zu den Verantwortlichen im Landkreis und beim „Rosa Riesen“.

       

      Final habe ich eher das Gefühl, daß bestimmte Projekte nur für die Vita und das Sich-Sonnen bestimmter Personenkreise in Größe und Ausmaß ausgelobt und umgesetzt wurden. Mit den fragwürdigsten Konsequenzen.

       

      Viele Grüße aus dem Landkreis Bautzen, dem gern betitelten „Leuchtturmprojekt für den Glasfaserausbau“...

      0

    Uneingeloggter Nutzer

    Blog

    von