Wie schützt ihr eure elektrischen Geräte vor einem Blitzschlag?
vor 8 Jahren
Was für ein Wetter: Mal strahlt die Sonne und dann schüttet es wie aus Eimern. Und hin und wieder gewittert es auch noch.
Beim Gewitter werden enorme Kräfte freigesetzt. Wo der Blitz einschlägt, droht Gefahr für Leib und Leben und auch für eure Geräte.
Wie könnt ihr also eure Geräte schützen?
Einen richtigen Blitzschlagschutz gibt es nicht. Im Falle eines Falles greift unter Umständen die Versicherung. Hier muss individuell geprüft werden. Viele Versicherungen übernehmen nur den Schaden bei einem direkten Blitzschlag. Ein Überspannungsschaden über eine Zuleitung fällt nicht darunter.
Ein Überspannungsschaden entsteht, wenn Spannungskräfte durch (Anschluss- oder Strom-)Leitungen in das Haus zu euren/unseren Geräten gelangen. Vor diesen Schäden gibt es drei Schutzstufen:
Schutzstufen |
---|
Schutzstufe 1 Blitzstromableiter Üblicher Einbauort: Hauptverteilung |
Schutzstufe 2 Überspannungsableiter Üblicher Einbauort: Unterverteilung |
Schutzstufe 3 Geräteschutz Üblicher Einbauort: Vor dem Endgerät |
Wir haben für euch eine kleine Liste mit Maßnahmen aufgestellt mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen:
Maßnahmen |
---|
Schutzstufe 1
Tipp/Maßnahme: Lasst eure Elektroinstallation von einem Fachmann überprüfen. Vorteil: Bietet Sicherheit, dass die Elektroinstallation auf dem aktuellen Stand und das Haus geschützt ist. Nachteil: Eine Investition ist erforderlich. |
Schutzstufe 2
Tipp/Maßnahme: Einrichtung/ Prüfung eines Blitzableiters. Vorteil: Schützt bei einem direkten Blitzeinschlag am Haus. Nachteil: Schützt nicht bei einer Überspannung, welche über eine Zuleitung kommen. Zuleitungen können Strom- und Telefonleitungen sein. |
Schutzstufe 3
Tipp/Maßnahme: Stecker Ziehen und möglichst weit von der Steckdose entfernt hinlegen. Vorteil: Schützt vor Überspannung bei den ausgesteckten Geräten. Nachteil: keine Nutzung von Geräten möglich. |
Schutzstufe 3
Tipp/Maßnahme: Nutzt USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung). Vorteil: Geräte bekommen noch für eine gewisse Zeit Strom (Alarmanlagen, Server). Nachteil: USV ist teuer. Empfehlung: steckt die Geräte dennoch aus. |
Schutzstufe 3
Tipp/Maßnahme: Zwischenstecker oder Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz. Vorteil: Wichtige Funktionen, wie etwa eine Alarmanlage, sind weiterhin gegeben. Nachteil: Schützt nur sehr unzureichend, da viele unterschiedliche Faktoren und Kräfte einwirken. Sie können unter umständen die Bandbreite von DSL beeinträchtigen und somit die Geschwindigkeit drosseln. |
Nun liegt es an euch, zu entscheiden, welchen Schutz ihr nutzen möchtet.
Welche Maßnahmen trefft ihr, um eure Geräte gegen Blitzschäden zu schützen?
Wir freuen uns auf eure Kommentare!
22772
22
vor 8 Jahren
Ich habe erreichbare Steckdosen, sodass man bei Gewitter auch schnell mal die Stecker ziehen kann
Mein Laptop läuft auch mit Akku und notfalls gibt es bei mir auch noch einen mobilen LTE -Router, den ich nutzen kann.
Viele Grüße
jla959
0
vor 8 Jahren
Dass USVs teuer sind, halte ich für ein Gerücht: <100 EUR und die gesamte Installation rund um Router, Telefonanlage und ein Telefon sind abgesichert.
Und mit so etwas kann dann sogar der gesamte PC incl. Schreibtischlampe noch eine ganze Weile laufen, damit man z.B. noch Online eine Störung beim E-Werk-Melden kann.
0
vor 8 Jahren
Und früher galt die Regel: Bei Gewitter alles 'aus' und bei der Elektronik ( sprich alles was ein Kabel dran hat) : raus aus der Steckdose.
Beim direkten Einschlag ist sowieso alles futsch, aber bei uns wird außer dem Internet-Zugang alles 'abgesteck'.
0
vor 8 Jahren
Also meine Häusereihe hat diverse Blitzableiter installiert, zusätzlich habe ich die wichtigsten Geräte mit Zwischensteckern versehen, die einen gewissen Überspannungsschutz gewährleisten sollen.
Ich wohne bereits seit 7 Jahren hier in meiner Wohnung und hatte noch nie einen Überspannungsschaden nach einem Blitzeinschlag. Ich weiß, es gibt für alles ein erstes Mal, bisher bin ich jedoch glücklicherweise verschont geblieben.
0
vor 8 Jahren
Die Telekom hat sich mit dem Thema auch bereits andernorts beschäftigt:
https://www.telekom.com/de/konzern/details/vorsicht-bei-blitz-und-donner-349982
Wer eine USV einsetzen möchte, muß auch auf die richtige Dimensionierung achten. Hierbei kann dieser USV-Selektor hilfreich sein:
http://www.apc.com/de/de/tools/ups_selector/home/device
Wichtig ist, was man als Leistung in VA als Ergebnis erhält. Dann darf es auch ein anderes Produkt als APC sein.
VG kws
0
vor 8 Jahren
Meine Maßnahmen sind fast identisch mit denen von @kws
USV und Überspannungsschutz-Steckdosenleisten bezüglich Strom.
Durch die Glasfaser-Leitung dürfte keine Überspannung ausgehen.
Einbindung von Überspannungsschäden in die Hausratversicherung.
0
vor 8 Jahren
Da ich im Wasserschutzgebiet wohne, ist meine Maßnahme Stecker raus. Wasseradern und Gewitter die perfekte Kombi :). Home Office hin, Home Office da bin ich eben im Festnetz mal nicht erreichbar, tut nicht weh. Mit der Versicherung habe ich bei Überspannung ansonsten nicht so gute Erfahrungen. (Unterhaltungs-) Elektronik ersetzen die wohl, aber beim Motor zur Geländeeinfahrt wurde es schon haarig. Na ihr wisst schon, aufs Knöpfchen drücken und dann geht's Tor auf, der Motor brauch halt Strom.
0
vor 8 Jahren
Gehört so ein elektrischer Toröffner nicht mit in die Gebäudeversicherung? Gehört ja quasi nicht zum Hausrat sondern zum Gebäude (bzw Grundstück). Zumindest von der Logik her...
0
vor 8 Jahren
1. Ein Zusatz in der Hausratversicherung betreffend "Überspannungsschäden durch Blitzschlag", also den indirekten Wirkungen eines Blitzschlages, sollte generell ereinbart sein. Im Gegensatz zur vielfachen Meinung ist dies in einer normalen Standardversicherung nicht enthalten.
2. Ich verwende zur Absicherung von PC, Router, TV, Radios und anderer Elektrogeräten Überspannungsschutzeinrichtungen wie Steckdosenleisten bzw. Adapter/Zwischenstecker mit entsprechender Sicherungsfunktion. (Gesamtableitungsstrom mind. 13.500 A) Meine Sicherheitsausrüstung ist zusätzlich für derartige Schäden produkthaftpflichtversichert und auch so dokumentiert, möchte dies aber nicht/nie praktisch ausprobieren müssen.
Eine TAE -Dose mit Überspannungsschutz wird von den lokalen Elektrotechnikern für unwirksam gehalten. Da bin ich noch dran.
3. Bei persönlicher Anwesenheit wird sowieso alles abgeschaltet und ausgesteckt.
Mehr kann ich m. E. nicht vorhalten, eine 100 % Sicherheit gibt es leider nicht.
0
Uneingeloggter Nutzer
Blog
von
Das könnte Sie auch interessieren
Akku leer? Bei der Telekom findet ihr eure Rettung!
Erna K.
vor 8 Jahren
76891
30
31
Zusätzliche Informationen für eure Profilseite
Waldemar H.
vor 9 Jahren
9240
20
38
Ihr habt euren Handyvertrag verlängert? Der Weg eures neuen Smartphones in eure Hände.
Erna K.
vor 8 Jahren
1998
4
0
Sicher sichern – so schützen Sie sich vor einem Verlust Ihrer Daten
Stefan E.
vor 7 Jahren
2206
0
0
Belästigende Anrufe - Das könnt ihr tun
Stefan E.
vor 5 Jahren
6637
2
24
Wie kann ich eine Störung melden?
Waldemar H.
vor 2 Jahren
46579
20
17
vor 8 Jahren
Viele Menschen können oder wollen bei drohendem Gewitter nicht auf Internet, Telefonie, Fernsehen usw. verzichten.
Im Home-Office begründet ein Gewitter ja kein Recht auf Arbeitsbefreiung.
Meine persönliche Vorsorge:
Mehrere USV und Überspannungsschutz-Steckdosenleisten. Einbindung von Überspannungsschäden in die Hausratversicherung.
VG kws
0