Wie schützt ihr eure elektrischen Geräte vor einem Blitzschlag?
8 years ago
Was für ein Wetter: Mal strahlt die Sonne und dann schüttet es wie aus Eimern. Und hin und wieder gewittert es auch noch.
Beim Gewitter werden enorme Kräfte freigesetzt. Wo der Blitz einschlägt, droht Gefahr für Leib und Leben und auch für eure Geräte.
Wie könnt ihr also eure Geräte schützen?
Einen richtigen Blitzschlagschutz gibt es nicht. Im Falle eines Falles greift unter Umständen die Versicherung. Hier muss individuell geprüft werden. Viele Versicherungen übernehmen nur den Schaden bei einem direkten Blitzschlag. Ein Überspannungsschaden über eine Zuleitung fällt nicht darunter.
Ein Überspannungsschaden entsteht, wenn Spannungskräfte durch (Anschluss- oder Strom-)Leitungen in das Haus zu euren/unseren Geräten gelangen. Vor diesen Schäden gibt es drei Schutzstufen:
Schutzstufen |
---|
Schutzstufe 1 Blitzstromableiter Üblicher Einbauort: Hauptverteilung |
Schutzstufe 2 Überspannungsableiter Üblicher Einbauort: Unterverteilung |
Schutzstufe 3 Geräteschutz Üblicher Einbauort: Vor dem Endgerät |
Wir haben für euch eine kleine Liste mit Maßnahmen aufgestellt mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen:
Maßnahmen |
---|
Schutzstufe 1
Tipp/Maßnahme: Lasst eure Elektroinstallation von einem Fachmann überprüfen. Vorteil: Bietet Sicherheit, dass die Elektroinstallation auf dem aktuellen Stand und das Haus geschützt ist. Nachteil: Eine Investition ist erforderlich. |
Schutzstufe 2
Tipp/Maßnahme: Einrichtung/ Prüfung eines Blitzableiters. Vorteil: Schützt bei einem direkten Blitzeinschlag am Haus. Nachteil: Schützt nicht bei einer Überspannung, welche über eine Zuleitung kommen. Zuleitungen können Strom- und Telefonleitungen sein. |
Schutzstufe 3
Tipp/Maßnahme: Stecker Ziehen und möglichst weit von der Steckdose entfernt hinlegen. Vorteil: Schützt vor Überspannung bei den ausgesteckten Geräten. Nachteil: keine Nutzung von Geräten möglich. |
Schutzstufe 3
Tipp/Maßnahme: Nutzt USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung). Vorteil: Geräte bekommen noch für eine gewisse Zeit Strom (Alarmanlagen, Server). Nachteil: USV ist teuer. Empfehlung: steckt die Geräte dennoch aus. |
Schutzstufe 3
Tipp/Maßnahme: Zwischenstecker oder Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz. Vorteil: Wichtige Funktionen, wie etwa eine Alarmanlage, sind weiterhin gegeben. Nachteil: Schützt nur sehr unzureichend, da viele unterschiedliche Faktoren und Kräfte einwirken. Sie können unter umständen die Bandbreite von DSL beeinträchtigen und somit die Geschwindigkeit drosseln. |
Nun liegt es an euch, zu entscheiden, welchen Schutz ihr nutzen möchtet.
Welche Maßnahmen trefft ihr, um eure Geräte gegen Blitzschäden zu schützen?
Wir freuen uns auf eure Kommentare!
22805
22
This might also interest you

Akku leer? Bei der Telekom findet ihr eure Rettung!
Erna K.
9 years ago
76926
30
31

Zusätzliche Informationen für eure Profilseite
Waldemar H.
9 years ago
9253
20
38

Ihr habt euren Handyvertrag verlängert? Der Weg eures neuen Smartphones in eure Hände.
Erna K.
8 years ago
2002
4
0

Belästigende Anrufe - Das könnt ihr tun
Stefan E.
6 years ago
7010
2
24

Sicher sichern – so schützen Sie sich vor einem Verlust Ihrer Daten
Stefan E.
8 years ago
2213
0
0

Wie kann ich eine Störung melden?
Waldemar H.
3 years ago
50802
20
17