Was ist ein Captcha?
5 years ago
Im Internet gibt es viele Webseiten, auf die es Kriminelle abgesehen haben. Sie setzen unter anderem Programme ein, um Passwörter zu knacken (Bruteforce) oder auch um Accounts zu erstellen, mit denen Werbung auf der Webseite gemacht wird. Um sich vor solchen Gefahren zu schützen, gibt es unter anderem die Möglichkeit Captchas in Webseiten zu integrieren. Sie sollen überprüfen, ob derjenige welcher versucht sich einzuloggen oder einen Account zu erstellen, auch tatsächlich ein Mensch ist.
Wie funktionieren Captchas?
Captchas lässt man als Webseitenbetreiber oft an Stellen anzeigen, die mit der Registrierung oder auch dem Login-Vorgang zu tun haben. Jedoch können Sie auch an anderer Stelle einer Webseite eingebunden werden (zum Beispiel im Forum vor dem Abschicken eines Beitrags). Dabei ist die Vorgehensweisen bei allen Captchas gleich. Dem Besucher der Webseite wird zum Beispiel beim Login ein Captcha angezeigt. Füllt der Besucher nun seine Login-Daten (Benutzername und Passwort) aus und drückt, ohne auf das Captcha zu achten oder richtig zu lösen auf den Login Button, bekommt er eine Fehlermeldung. Der Zugang wird ihm nur gewährt, wenn er zusätzlich zu den richtigen Login-Daten auch das Captcha richtig löst.
Was für Captchas gibt es?
- Rechenaufgaben lösen
Lange Zeit musste man vor dem Einloggen in einen Dienst Rechenaufgaben lösen.
Die Aufgabe wurde entweder in einem Textfeld, als Text direkt auf der Webseite, oder auch von einem Programm in eine dynamische Grafik umgewandelt angezeigt. Dort hatte man es meist sehr schwer, die einzelnen Zahlen oder Rechenzeichen vom Rest zu unterscheiden. Die Verbreitung dieser Art Captchas nimmt heutzutage eher ab.
- Wörter und Buchstaben
Häufiger werden dafür Captchas mit Wörtern und Buchstaben genutzt. Mal bunt, mal schwarz-weiß, unterscheiden sie sich nur minimal von den Rechenaufgaben. Auch hier werden Buchstaben in Groß- und Kleinschreibung, mal wirr zusammengewürfelt oder auch ganze Wörter, wie “Sessel” oder “Sand” in Grafiken umgewandelt. Das Angezeigte muss nun in ein Feld eingegeben werden, welches nach dem absenden vom Programm überprüft wird.
- Hör Captchas
Als Ergänzung zu den Wörtern und Buchstaben, gibt es auch die Möglichkeit, Captchas zum Beispiel für Sehschwache Menschen hörbar zu machen. Hierbei wird eine vom Programm synthetisch hergestellte Sounddatei abgespielt, welche die richtige Lösung enthält.
- Foto Captchas
Oft eingesetzt werden auch Foto Captchas. Hierbei wird eine unterschiedliche Anzahl von Fotos zu verschiedenen Themen angezeigt. Das Captcha gibt gleichzeitig die Aufgabe, alle Bilder mit einem “Boot” oder einer “Ampel” zu markieren. Ist die Auswahl richtig, geht es weiter. Bei Fehlern werden die Bilder oft ausgetauscht und man muss etwas anderes suchen.
- Kreise
Hierbei wird eine Grafik erstellt, in denen verschieden große und anders farbige Kreise vorhanden sind. Die Aufgabe ist unter den vielen Kreisen den unvollständigen zu finden und darauf zu klicken. Danach geht es weiter.
- Bild zusammensetzen
Das Programm erstellt ein Bild, beispielsweise eines gemalten Vogels. Nun fehlen bei diesem Bild jedoch einige Stücke, welche gesondert zur Verfügung gestellt werden. Die Aufgabe ist nun, mit der Maus die Stücke an die dafür vorgesehenen Plätze zu schieben.
- Ich bin kein Roboter (reCAPTCHA)
Die Einfachsten aber auch mit der effektivsten Captchas, sind die “Ich bin kein Roboter” Captchas. Hierbei befindet sich auf der Webseite nur eine kleine Box, in die man einen Haken setzen kann. Grob erklärt: Das Programm im Hintergrund beobachtet ab dem Betreten der Webseite, was man macht. Es überprüft, wie lange man auf der Webseite ist, die IP-Adresse des Nutzers und auch die Mausbewegungen. Dies führt dazu, dass das Captcha teils schon vor dem setzen des Häkchens weiß, ob sich vor dem Bildschirm ein Mensch befindet oder nicht.
Captchas sind eine gute Möglichkeit für Webseiten-Betreiber, die Seite ein wenig sicherer zu machen und um Spam innerhalb der Seite weitestgehend zu verhindern.
Dies gelingt leider nicht immer, denn auch die Bots werden weiterentwickelt und passen sich immer mehr den Captchas an. Zusätzlich sind einige Captchas auch für den Nutzer nervig, da man entweder etwas nicht erkennen kann oder die Aufgabe (zum Beispiel bei den Foto Captchas) schlicht nicht lösbar ist.
Welche Captchas findet ihr am nervigsten und kennt ihr noch andere Captchas, die ich hier vergessen habe?
2117
5
This might also interest you

Was ist eigentlich Tethering?
Thomas Wi.
9 years ago
3571
12
4

...es ist noch ein Newbie am Start!
Kristina E.
2 years ago
1136
50
31

IP-Umstellung: Was ist mit den sogenannten „Sonderdiensten“?
Markus L.
10 years ago
9976
3
0

Was ist IPv6 und wofür braucht man das?
Stefan E.
5 years ago
11424
8
3

Was ist das für 1 Geburtstag? Der Zweite!
Markus L.
9 years ago
32332
58
96

Unser Newsroom ist da!
Waldemar H.
9 years ago
3337
20
22